
Im Fernerkundungskontext: kleinräumige, regelmäßige Variation der Grauwerte einer Fläche. Die Grauwertvariationen, die eine Textur aufbauen, sind im Bild nicht mehr wahrnehmbar, bewirken jedoch die charakteristischen Grautonvariationen. Das menschliche visuelle System ist in der Lage, solche Texturen sehr schnell zu erfassen u...
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-t.htm

Übersetzungen für „Textur“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Zusammenfassende Beschreibung (lat. Gewebe, Faserung) für den Geschmacks-Eindruck eines zumeist Rotweins im Rahmen einer Weinansprache. Die Kriterien sind dabei die Viskosität (weich und dickflüssig) und vor allem der Anteil der Tannine. Eine „gute Textur“ bede...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/textur

Oberflächeneigenschaft eines Objektes: Pixeldateien werden auf Oberflächen projiziert.
Gefunden auf
https://www.3dchip.de/lexikon/t.php

(Grafik) Dreidimensionale Objekte lassen sich mit einem Oberflächenmusterversehen, um sie realistischer erscheinen zu lassen. Bei Spielen wird z. B. oft mit einer Ziegelstruktur eine Wand räumlich dargestellt.
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

(texture) - Oberflächenbeschaffenheit - Ein Bild von Oberflächenmaterialien wie Stein, Holz oder Glas. Eine T. kann in Grafikprogrammen für die Gestaltung eines gefälligen Hintergrundes verwendet werden. - Gewebe, Struktur.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=T&id=21216&page=1

In der Computergrafik wird mit dem Begriff Textur eine Art Tapete für modellierte Objekte bezeichnet. Das zum Beispiel in Form eines Drahtgittermodells vorliegende Objekt wird mit zumeist aus Pixelgrafiken bestehenden Texturen überzogen, um in Kombination mit Schattierungs- und Beleuchtungseffekten ein realistischeres Aussehen zu erlangen.
Gefunden auf
https://www.e-teaching.org/glossar?azrange=a-z

(texture) - Oberflächenbeschaffenheit - Ein Bild von Oberflächenmaterialien wie Stein, Holz oder Glas. Eine T. kann in Grafikprogrammen für die Gestaltung eines geflligen Hintergrundes verwendet werden. - Gewebe, Struktur.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=T&id=21216&page=1

Texturen sind Bilder / Muster von Oberflächenmaterialien wie Stein, Holz oder Glas, die von Renderingprogrammen auf dreidimensionale CAD-Modelle aufgetragen werden
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Fälschlich auch: Texture-Mapping. In Grafikprogrammen: Füllmuster, das in räumlichen Darstellungen wie ein Tuch über die Oberfläche von Objekten gelegt wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Eine Textur ist ein digitales Bild, Muster oder Video, das die Struktur einer Oberfläche definiert. Siehe auch:VRML
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40005

Textur Eine Textur ist ein digitales Bild, Muster oder Video, das die Struktur einer Oberfläche definiert. siehe: VRML
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Texturen sind Bilder / Muster von Oberflächenmaterialien wie Stein, Holz oder Glas, die von Renderingprogrammen auf dreidimensionale CAD-Modelle aufgetragen werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Subst. (texture) In der Computergrafik die Bezeichnung für Schattierungen oder andere Attribute, mit denen man eine Grafik versehen kann, um den Eindruck einer »stofflichen« Oberfläche zu bewirken. Beispielsweise läßt sich eine Oberfläche mit Reflexionen versehen, um Metall oder Glas nachzubilden. Ebenso kann man einer Form eine durch Einsca...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Textur die, Petrologie: räumliche Anordnung der Minerale in einem Gestein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Textur die, Werkstoffkunde: die im Gegensatz zur statistischen Verteilung stehende, bestimmte Richtungen bevorzugende Orientierung von Kristalliten in einem metallischen Werkstoff. Textur entsteht unter mechanischer Einwirkung auf das Gefüge, z. B. beim Walzen von Blechen oder Ziehen von Draht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Textur, taktiler Eindruck des Weins am Gaumen; Begriff der Weinansprache, der insbesondere bei Rotweinen Verwendung findet. Im Unterschied zur Struktur, mit der hauptsächlich Festigkeit und Volumen angesprochen werden, bezeichnet die Textur sozusagen die »Oberflächenbeschaffenheit« des W...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Text
ur Syn.: Textus; Textum
En: texture Gewebe, Geflecht, Gefüge.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Oberflächenbeschaffenheit
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

Räumliche Anordnung der Minerale, insbesondere als Mineralaggregate, im Gestein (Fliesstextur, Schlierentextur).
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_T.htm

engl.: Texture Themengebiet: Bildverarbeitung Computergraphik Bedeutung: Texturen sind Bilder / Muster von Oberflächenmaterialien wie Stein, Holz oder Glas, die von Renderingprogrammen auf dreidimensionale CAD-Modelle aufgetragen werden.
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-1586955875
(Holz) Beeinflusst wird die Textur oder Zeichnung einer Holzfläche ganz wesentlich durch die Schnittrichtung. Betrachtet man den Stamm im Querschnitt (Hirnschnitt), so zeichnen sich deutlich die ringförmig um das Mark liegenden Jahresringe von verschiedener Breite und Farbe ab. Schneidet man den St...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-6298.htm

Textur (lat.), Gewebe, Gefüge, Anordnung.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(allgemein) Gewebe, Anordnung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/textur-allgemein
(Geologie) die durch äußere Einflüsse hervorgerufene räumliche Anordnung der Mineralien in einem Gestein, z. B. einseitig wie in Schichten gerichtete Mineralien im Gneis.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/textur-geologie
(Werkstoffkunde) Ausrichtung der Kristalle im Gefüge eines Metalls.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/textur-werkstoffkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.