[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Netz, des -es, plur. die -e, Diminut. das Netzchen, Oberd. Netzlein. 1. Eigentlich, ein aus gezwirnten Fäden mit gemeiniglich weiten Maschen verfertigtes Gestrick. 1) Überhaupt, wo es mehrere Arten von Netzen zu allerley Arten des Gebrauches gibt. Das Netz über einen Ball. Bey den Perr...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_2_0_807

(net, network) Verbindungsstruktur für Transport- oder Kommunikationszwecke. Es gibt diverse Topologien: Stern, Ringe oder Maschen. An den Knotenpunkten findet ein Austausch, Richtungswechsel oder sonstige Signalflussänderung statt.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=N&id=17437&page=1

(net, network) Verbindungsstruktur für Transport- oder Kommunikationszwecke. Es gibt diverse Topologien: Stern, Ringe oder Maschen. An den Knotenpunkten findet ein Austausch, Richtungswechsel oder sonstige Signalflussnderung statt.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=N&id=17437&page=1

Allgemein: Verbindungs- und Kommunikationssystem, z.B. Telefonnetz. 1. Kurzbezeichnung für Netzwerk. 2. DFÜ-Netz, das vor allem Mailboxen verbindet, z.B. Fido-Netz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Gesamtheit der Sites und Links, die gemeinsame Protokolle zum Austausch von Nachrichten verwenden. Neben dieser technischen oft auch eine rein willkürliche Einteilung. Im weitesten Sinne 'Gruppe, deren Angehörige untereinander Nachrichten austauschen, und die meinen, daß sie etwas Gemeinsames hätten'. Ein technisches...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40005

Gesamtheit aller miteinander verbundenen Transportleitungen: Gasnetz, Stromnetz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40037

Bestimmte Werbeträger der Aussenwerbung werden in Netzen belegt, die von den jeweiligen Anbietern vorgegeben werden. Je nach Werbeträger sind Ganz- oder Teilbelegungen möglich.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40041

Name eines Grafikprodukts zur Anzeige von Hierarchie- und Netzplangrafiken.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Die hellsten Sterne des Sternbilds Netz Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a3m̦30<sup>M</sup>G7165 ß3m̦81<sup>M</sup>K0100 ε4m̦43<sup>M</sup>K260 δ4m̦6† †`2<sup>M</sup>M2550
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Netz , Anatomie: Bezeichnung für die Doppelblätter des Bauchfells.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Netz , allgemein: Maschenwerk, Verbundsystem, Liniensystem.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[reticulum] Kleines Sternbild am Südhimmel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

engl.: Net; network; framework Themengebiet: Allgemeine Informatik Mathematik Vermessung, Geodäsie Bedeutung: 1. Ein Modell (bzw. auch dessen technische Realisierung) zur Darstellung miteinander verbundener Elemente, durch die etwas übertragen werden oder fließ...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1237

Allgemeine Bezeichnung für ein maschig gestricktes Gebilde, ähnlich einem Koordinatensystem (dänisch: netundertryk, englisch: net, französisch und spanisch: burelage, italienisch: arabesco, niederländisch: dunne achtergrondarcering, portugiesisch: burilagem).
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Durch Weben, Wirken, Stricken, Häkeln oder Knüpfen hergestellte, weitmaschige textile Flächengebilde, wobei die Bezeichnung Netz im besonderen für jene textilen Flächengebilde gebräuchlich ist, bei denen die Fadenverbindung durch Knoten zustande kommt. Das Fischernetz ist die einfachste Form des Netzwerks. ...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-77.htm

- Netz , aus weiten Maschen bestehendes Gestrick, dessen man sich beim Fang von Fischen und Wild bedient (über die Netze, welche zum Fischfang benutzt werden, s. Fischerei); in der Geometrie eine in eine Ebene gezeichnet Figur, welche die Oberfläche eines Körpers darstellt und so beschaffen ist, daß sie, um den Körper gelegt, denselben g...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Netz 1). Garn 2). Beides sind gitterförmige Gestricke aus gezwirnten Fäden mit offenen, durchsichtigen Maschen. Garn bezeichnet aber nur grobe Gestricke der genannten Art, die feineren werden Netze genannt. Das Garn wird nur von Jägern und Fischern gebraucht; ein Netz
Gefunden auf https://www.textlog.de/38159.html
(Anatomie) lockeres, stark mit Fett durchsetztes Bindegewebe, das an der großen Magenkurvatur ansetzt und sich wie eine Schürze über die Bauchschlingen im Leib legt; Bestandteil des Bauchfells.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/netz-anatomie
(Astronomie) Sternbild des südlichen Himmels.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/netz-astronomie
(Elektrotechnik) meist verzweigter Stromkreis mit verschiedenen Schaltelementen; insbesondere die Leitungssysteme für Telekommunikation (Telefonnetz) und elektrischen Energieversorgung (Hoch-, Mittel- u. Niederspannungsnetz).
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/netz-elektrotechnik
(Fischerei) meist aus Natur- ( Hanf, Baumwolle ) oder Kunstfasern ( Perlon, Nylon ) hergestelltes Fanggerät verschiedener Form und Maschenweite; verwendet in der See- und Binnenfischerei. Reusen sind durch Reifen offen gehaltene Fanggeräte, die durch trichterförmig sich verjüngende, eingebaute „Kehlen...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/netz-fischerei
(Geometrie) in einer Ebene ausgebreitete Oberfläche eines Körpers. Triangulation (Dreiecksnetz).
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/netz-geometrie
(Graphentheorie) Bezeichnung für einen zusammenhängenden Graphen ( Graphentheorie ).
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/netz-graphentheorie
(Medien) Synonym für das Internet. Netzwerk.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/netz-medien
(Textilkunde) ein Flächengebilde, bei dem Fäden mit Hilfe von Knoten zu großen, rhombischen Maschen verbunden werden; die Fadenteile zwischen den Knoten heißen Maschenschenkel.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/netz-textilkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.