
bezeichnet in der Agentursprache der Anzeigen- bzw. Werbetext, d.h. den Fließtext eines Werbemittels, der üblicherweise aus längeren, zusammenhängenden Textpassagen besteht; allgemein ist unter Copy auch Manuskript oder Exemplar (einer Zeitschrift) zu verstehen.
Gefunden auf
https://www.absatzwirtschaft.de/markenlexikon/

Ablichtung, Duplikat, Kopie, Fotokopie, Fotopause.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=C&id=27139&page=1

Ablichtung, Duplikat, Kopie, Fotokopie, Fotopause.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=C&id=27139&page=1

Der Befehl `copy†œ ist im Befehlsinterpreter des Betriebssystems MS-DOS enthalten und dient zum Kopieren von Dateien.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Der Befehl †žcopy†œ ist im Befehlsinterpreter des Betriebssystems MS-DOS enthalten und dient zum Kopieren von Dateien.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004
(Werbetext) Eine der wohl nicht mehr zu korrigierenden Verirrungen des deutschen Werbejargons ist, den reinen Textteil von Werbemitteln als 'die Copy' zu bezeichnen, die nach den verbreiteten Formulierungen auf der Grundlage der Copy-Strategie entwickelt wird und aus der Headline, der Bodycopy und der Baseline besteht.Literatur:Malickson, D....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Terminus für den Mengentext (Haupttext) einer schriftlichen Publikation bzw. eines schriftbasierenden Mediums. Ursprünglich war »Copy« ausschließlich eine Bezeichnung für »Anzeigentext«.
Gefunden auf
https://www.typolexikon.de/copy/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.