
Biologischer Ertrag (Flächenertrag): wasserfreie Biomasse einschließlich Wurzelmasse ha
-1 a
-1Ökonomischer Ertrag (Flächenertrag): Ertragsgut ha
-1 a
-1Finanzieller Ertrag: Geld ha
-1 a
-1Finanzieller Nettoertrag (E...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=2475

Der Ertrag einer Solaranlage ist die Wärmemenge, die an einer bestimmten Stelle einer Kollektoranlage an den nachfolgenden Rohrkreislauf oder Speicher übergeben wird. Erträge werden meist als Summen über einen Tag, einen Monat oder ein Jahr angegeben. Sogenannte spezifische Werte....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/ertrag.html

(engl. earnings, return, income, gain) Ertrag ist ein in unterschiedlicher Bedeutung verwendeter Begriff für den Zuwachs einer Kontrollgröße innerhalb eines Zeitraumes. 1. In der Volkswirtschaftslehre ist Ertrag eine Mengengröße für Güter, die in einem Zeitraum durch den Einsatz von Produktionsfakto...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Ertrag ist ein Begriff aus der Gewinn-und-Verlust-Rechnung eines Unternehmens. Alle Buchungsvorgänge, die den Gewinn erhöhen - etwa der Verkauf von Produkten -, gehören zu den Erträgen. Buchungsvorgänge, die die Gewinnrechnung vermindern, heißen Aufwand.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Ertrag, Betriebswirtschaftslehre: von einem Unternehmen in einer bestimmten Periode durch Erstellung von Gütern erwirtschaftete Einnahmen; Gegensatz Aufwand. ûbersteigt (unterschreitet) der Ertrag den Aufwand, erzielt das Unternehmen einen Gewinn (Verlust). Man unterscheidet Betriebsertrag und neut...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ertrag, Volkswirtschaftslehre: Gütermenge, die mit einem gegebenen Aufwand an Produktionsfaktoren in einer Zeiteinheit hergestellt wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ertrag, Weinbau: Erntemenge bzw. Ernteausbeute, die im Weinbau als Gewicht der gelesenen Trauben oder als Volumen des daraus erzeugten Mosts bzw. Weins angegeben wird; der Ertrag ist eine auf eine Wirtschaftseinheit (Betrieb, Anbaugebiet, Region), eine Flächeneinheit (Hektar) oder einen Rebstock bez...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Weniger ist mehr! Kaum eine Frage ist im Weinbau umstrittener als die der erlaubten und sinnvollen Erträge. Vor allem die Verantwortlichen des deutschen Weinbaus haben dabei lange die Augen vor den Erfahrungen der wichtigsten anderen Weinbauländer verschlossen, in denen die Ertragsmengen für Spitzen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Unter Ertrag ist der Geldausdruck des gesamten Werteausstoßes zu verstehen, der in der betreffenden Periode aus dem Vollzug des Unternehmensprozesses realisiert wurde. Er wird in der Buchführung erfasst und am Ende des Geschäftsjahres in der Erfolgsrechnung ausgewiesen. Die Kategorie Ertrag bezieht sich auf den güterwirtschaft...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42166

Zu den Erträgen eines Wertpapieres gehören Zins-, Dividendenzahlungen (Dividende) und sonstige Ausschüttungen sowie Wertsteigerungen in Folge von Kurserhöhungen (Kurs).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42306

Wert aller erbrachten Leistungen pro Periode
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42368

Der in Geldeinheiten ausgedrückte Wertzuwachs, der während einer Abrechnungsperiode in einem Bereich zu verzeichnen ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42387

Ordentliche Erträge (ausschüttungspflichtig): Zinseinnahmen aus festverzinslichen Wertpapieren, Dividendenzahlungen aus Aktienpositionen Außerordentliche Erträge (ausschüttungsfähig): realisierte Kursgewinne aus dem laufenden bzw. aus den Vorjahren
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42517

Die Menge eines Primärprodukts, die Menschen pro Jahr aus einer bestimmten biologisch produktiven Land- und Wasserfläche gewinnen können. Sie wird meist in Tonnen angegeben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42768

Erträge sind betrieblich erwirtschaftete Leistungen, die das Eigenkapital einer Unternehmung vergrößern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Erträge sind betrieblich erwirtschaftete Leistungen, die das Eigenkapital einer Unternehmung vergrößern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Investmentfonds erwirtschaften Erträge. Diese sind abhängig von den im Investmentfonds befindlichen Vermögensgegenständen. Zur Ausschüttung können die im Laufe eines Geschäftsjahres dem Fonds zugeflossenen ordentlichen und außerordentlichen Erträge gelangen. Außerordentliche Erträge entstehen aus Veräußerungsgewinnen. Der Teil der Auss...
Gefunden auf
https://www.fit4fonds.de/Ertrag/

Als Ertrag bezeichnet man eine in Geld bewertete Vermögensmehrung innerhalb einer Rechnungsperiode. Erträge erhöhen das Eigenkapital. Generell gilt, dass ein Ertrag nicht zwangsläufig mit einer Einzahlung verbunden sein muss. Ebenso ist eine Einzahlung nicht notwendigerweise ein ...
Gefunden auf
https://www.haushaltssteuerung.de/lexikon.html

Im Rechnungswesen wird unter Ertrag die bewertete Güterentstehung verstanden, die sowohl Einnahmen aus dem Verkauf von Fertigerzeugnissen als auch Bestandserhöhungen einschließt.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

in Geld bewerteter Wertzuwachs einer Organisation oder einer Organisationseinheit innerhalb einer Abrechnungsperiode; Aufwand, Wirtschaftlichkeit
Gefunden auf
https://www.olev.de/
(Börse & Finanzen) Unter dem Ertrag versteht man im Rechnungswesen die Wertsteigerung des Unternehmenserfolges innerhalb einer bestimmten Rechnungsperiode. Es handelt sich also um die aus einer Leistungsart stammenden Einnahmen eines Unternehmens. Der Ertrag wird innerhalb der Rechnungsperiode erfolg...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/1330/ertrag/

Ertrag nennt man die Summe, welche eine Produktionsquelle abwirft an Naturalien (Material-, Naturalertrag) oder an Geldeinnahmen (Geldertrag). Zieht man von letzterm (Roh-, Rauh-, Bruttoertrag)
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Zinsen und Dividenden.
Gefunden auf
https://www.vbv.ch/de/VBV/Dienstleistungen/Lexikon//de/de/

(engl. earnings, return, income, gain) Ertrag ist ein in unterschiedlicher Bedeutung verwendeter Begriff für den Zuwachs einer Kontrollgröße innerhalb eines Zeitraumes. 1. In der Volkswirtschaftslehre ist Ertrag eine Mengengröße für Güter, die in einem Zeitraum durch den Einsatz von Produktionsfaktoren erwirtschaftet werden. Zusammenhänge.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/ertrag/ertrag.htm

das Ergebnis der wirtschaftlichen Betätigung, besonders von Unternehmen sowie von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben. Unter Rohertrag (Bruttoertrag) versteht man das gesamte Ergebnis eines Unternehmens, vor allem den Erlös für verkaufte Produkte. Setzt man vom Ertrag den Aufwand ab, so erhält man den Erfolg (Nettoertrag), der entw...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ertrag
Keine exakte Übereinkunft gefunden.