Kopie von `das Islamische Portal`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Islam
Datum & Land: 11/02/2011, De
Wörter: 380
Schawwal
zehnter Monat des islamischen Kalenders;folgt dem Monat Ramadan
Schaych
wörtlich: Ältester, Greis; Bezeichnung fürFührer eines Beduinenstammes; heute auchTitel für geistliche Autoritäten
Schirk
die Beigesellung; die Vielgötterei; derPolytheismus; dem Erhabenen Schöpfer etwasbeigesellen
Schuarâ'
26. Sure des Korans; 227 Verse; offenbart in Mekka
Schûrâ
1) gemeinsame, gegenseitige Beratung; vom Koran verlangtes Verfahren der Entscheidungsfindung durch gemeinsame Beratung zur Konsensbildung.2) 42. Sure des Korans; 53 Verse; offenbart in Mekka
Bismillâhir rahmânir rahîm
`Im Namen Allahs, des Allerbarmers, des Barmherzigen†œ; `Bismillâh†œ zu sagen bedeutet, Allahs am Anfang einer jeder Handlung zu gedenken
Siyar
wörtlich: Verhalten, Benehmen; Bezeichnung für den Zweig des islamischen Rechts (Fikh) bezüglich dem Völkerrecht
Siyâm
das Fasten im Monat Ramadan
Basmala
die Kurzbezeichnung für die Formel `Bismillâhir rahmânir rahîm†œ, die allen Suren des Korans (außer der neunten Sure) voransteht
BaÄŸdâdî
(gest. 1071); Historiker, Verfasser des`Tarîch†œ
Balâzûrî
(gest. 895); Historiker und Biograph persischer Herkunft; Verfasser des `Futuh al-Buldân†œ und des `Ansâb al-Aschrâf†œ
Subhânallâh
wörtlich: Preis sei Allah; kürzesteFormel zur Verherrlichung Allahs
Suffa
Bezeichnung für einen Teil derProphetenmoschee in Medina, in dem dieLehre und Erziehung stattfand
Sulaymân
arabischer Name des Propheten Salomon; NachfolgerDavids (Dâwûd); König Israels
Sultan
wörtlich: Herrschaft, Herrscher; Titel eines muslimischen Herrschers ab dem 10. Jahrhundert (n. Chr.) vornehmlich im Osmanischen Reich und Indien
Sulûk
Reise zu Gott; Synonym zu Tasawwuf
Sunna
die Gewohnheit des Gesandten Gottes Muhammad (saw); beispielhaftes und nachahmenswertes Verhalten Muhammads; Dinge, die er getan, befohlen oder empfohlen hat
Sure
ein Abschnitt des Korans; der Koran besteht aus 114 unterschiedlich langen Suren; die Suren sind in Âjât (Verse) aufgeteilt
as
Abkürzung für `alajhis salâm†œ (`Der Friede Allahs sei auf ihm†œ); Bei der Nennung des Namens eines Propheten sprechen die Muslime diesen oder einen ähnlichen Segenswunsch aus
Sâd
38. Sure des Korans; 88 Verse; offenbart in Mekka
Sâd bin Ubâda
Gefährte des Gesandten Gottes; Führereiner der wichtigen medinensischen Stämme
Tabbat
111. Sure des Korans; 5 Verse; offenbart in Mekka
Tahrîm
66. Sure des Korans; 12 Verse; offenbart in Medina
Takwâ
die Frömmigkeit; die Gottesfurcht; die Askese; Takwâ ist eines der Kennzeichen des wahren Muslims und bedeutet vor allem, sich der verbotenen Dinge zu enthalten und die auferlegten pflichten zu erfüllen
Takwîr
81. Sure des Korans; 29 Verse; offenbart in Mekka
Takâthur
102. Sure des Korans; 8 Verse; offenbart in Mekka
Talbiyya
Bereitschaftbekundung; wird unmittelbarnach dem Anlegen des Ihrâm-Gewandes gesprochen
Talâk
65. Sure des Korans; 12 Verse; offenbart in Medina
Tarâwîh-Gebet
Gebet, das 20 Rak†™as (Gebetseinheiten)umfasst und im Fastenmonat Ramadannach dem Nachtgebet verrichtet wird
Tarîka
wörtlich: der Weg; Synonym zu Tasawwuf;Ordensgemeinschaft; Bruderschaft
Tasawwuf
wörtlich: sich mit der Wolle bekleiden; Sufismus; Mystik
Tasbîh
Verherrlichung Allahs; Form des Zikr, beider kurzen Sätze zur Verherlichung Allahswiderholt werden; meist wird dafür eineGebetskette verwendet; Synonym zu Salâh imKoran
Tawakkul
das Gottvertrauen; die Ergebung in die göttliche Fügung; totales Sich-auf-Gott- Verlassen
Tawba
1) die Reue; das Sündenbekenntnis; die Wendung von großen Sünden zum Gehorsam; das Schuldbekenntnis; das Eingeständnis eines Fehlverhaltens gegenüber einem anderem2) 9. Sure des Korans; 129 Verse; offenbart in Medina
Tawhîd
die Lehre von der Einheit des Schöpfers im Islam; das Eins-Sein; existentielles Einheitsbekenntnis; der Glaube an den einzigen Gott
Tawra
Thora; dem Gesandten Mûsâ (Moses) offenbartes göttliches Buch
Tawwâb
der die Reue Annehmende; einer derschönen Namen Allahs
Tawâf
die Umschreitung der Kâba als Ritus der Hadsch und der Umra sowie zur Begrüßung der Kâba
Tayammum
Ersatzwaschung; wenn kein (sauberes)Wasser vorhanden ist, führt man dieWaschung mit sauberer Erde durch
TaÄŸâbûn
64. Sure des Korans; 18 Verse; offenbart in Medina
Tekke
Zenrum einer Sufi-Bruderschaft
Alhamdulillâh
alles Lob gebührt Allah; `Alhamdulillâh†œ zu sagen bedeutet, am Ende jeder Sache Allah zu danken
Tâhâ
20. Sure des Korans; 135 Verse; offenbart in Mekka
Târik
86. Sure des Korans; 17 Verse; offenbart in Mekka
Tîn
95. Sure des Korans; 8 Verse; offenbart in Mekka
Tûr
52. Sure des Korans; 49 Verse; offenbart in Mekka
Ubay bin Kâb
Gefährte des Gesandten Gottes undÜberlieferer von Hadîthen
Uhud
Berg nahe Medina; Ort, an dem im Jahre drei nach der Auswanderung (625 n. Chr.) einKampf zwischen den Muslimen und einerKoalition arabischer Stämme stattfand
Umar
einer der ersten Muslime, enger Freundund zweiter Kalif Muhammads (saw)
Umar al-Chajjâm
(gest. 1131); Mathematiker, Astronomund Dichter
Umar ibni Abdul-Azîz
umajjadischer Herrscher von717 bis 720, der als vorbildlich frommerHerrscher gilt
Umayyaden
Dynastie von Kalifen von 660 bis 750 (n. Chr.) aus dem arabischen Stamm der Kurajsch, dem auch die Banû Hâschim (Haschimiten) angehören
Umma
das Volk; die Nation; die Gemeinde; die weltweite Gemeinschaft der Muslime
Umra
der Besuch der gesegneten Stätte; kleine Pilgerfahrt nach Mekka, die aber die Wallfahrt (Hadsch) nicht ersetzt
Usûl al-Fikh
Wissenschaft der Grundlagen undMethoden des Rechts
Uthmân
einer der ersten Muslime; enger Freundund zweifacher Schwiegersohn des GesandtenGottes; dritter Kalif Muhammads (saw)
Abû Yalâ al-Farrâ
(gest. 1065); Rechtsgelehrter der hanbalitischen Rechtsschule, Verfasser des `Al-Ahkâm as-Sultânijja†œ, über die Politikwissenschaft
Abdurrazâk
(gest. 826); Hadîthgelehrter jemenitischerHerkunft; Verfasser des `Al-Musannaf†œ
Abû Dâwûd
(gest. 888); Kompilator des Hadîth;Verfasser des `Kitâb as-Sunan†œ
Wahiy
Offenbarung; Form der Kommunikation,die es nur zwischen Gott und seinenPropheten gegeben hat
Walijjullâh Dahlawî
(gest. 1762); Hadîthgelehrter undMystiker; Inspirator der islamischen Renaissanceim indo-pakistanischen Raum; Verfasser einesangesehenen Koran-Kommentars
Witr-Gebet
Gebet, das nach dem Nachtgebet verrichtetwird und drei Rak’as umfasst
Wudû
rituelle Waschung; diese ist nötig, um dierituelle Reinheit (Tahâra) vor dem verrichtendes Gebetes zu erlangen
Wâkia
56. Sure des Korans; 96 Verse; offenbart in Mekka
Yahyâ
arabischer Name des Propheten Johannes; Sohn desPropheten Zacharias (Zakarijjâ)
Yâsîn
36. Sure des Korans; 83 Verse; offenbart in Mekka
Yûnus
1) arabischer Name des Propheten Jonas2) 10. Sure des Korans; 109 Verse; offenbart in Mekka
Yûsuf
1) arabischer Name des Propheten Josef2) 12. Sure des Korans; 111 Verse; offenbart in Mekka
Zahabî
(gest. 1374); Hadîthgelehrter undHistoriker; Verfasser eines umfangreichenGeschichtswerkes
Zakât
pflichtmäßige Almosensteuer im Islam; die Bedürftigenabgabe; die Armenabgabe; wörtlich: das Wachstum; Vermögenspflichtabgabe; reinigende Sozialsteuer
Zalzala
99. Sure des Korans; 8 Verse; offenbart in Medina
Zamzam
Süßwasserbrunnen in Mekka
Zayd bin Alî
(gest. 738); Begründer der zayditischenRechtsschule; Verfasser einer derältesten Interpretationen des Korans, desHadîth und des Rechts
Zayd bin Thâbit
Gefährte und angesehener Schreiberdes Gesandten Gottes; war maßgeblichan der Zusammenstellung des Korantextesbeteiligt
Zikr
Gedenken Allahs; Erinnerung Allahs; beinhaltetzumeist die Wiederholung der NamenAllahs und den Vortrag von Koranversen undHadîthen; Synonym zu Salâh im Koran
Zuchrûf
43. Sure des Korans; 89 Verse; offenbart in Mekka
Zuhr-Gebet
das Mittagsgebet; zu verrichten vonMittag bis etwa drei Stunden in den Nachmittag
Zul-hidschdscha
zwölfter und letzter Monat desislamischen Kalenders; Monat, in dem diePilgerfahrt stattfindet
Zumar
39. Sure des Korans; 75 Verse; offenbart in Mekka
Zâriyât
51. Sure des Korans; 60 Verse; offenbart in Mekka