
Rahn ist der Familienname von Siehe auch: Raan ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rahn

Bezeichnung für die bräunliche Farbe sowie auch den Geschmack eines Weines im Rahmen einer Weinansprache. Dies entsteht durch oxidative Prozesse und äußert sich durch einen Geschmack nach Brot und Karamell, der in schwacher Ausprägung angenehm wirken kann. In stärkerer Ausprägung ist dies ein Weinfehler, jedoch für Sherry und Madeira t...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/rahn

Rahn, Rahne, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch, frühneuhochdeutsch rÄÂn »schlank, schmächtig«. 2) Berufsübername zu niederhochdeutsch Rahne »rote, längliche Rübe« für einen Bauern. 3) Wohnstättenname zu niederhochdeutsch Rahne »Windbruch in einem ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

rahn, braun gefärbt, oxidiert; Begriff der Weinansprache für einen Weinfehler, der auf unerwünschte Oxidation der Polyphenole zurückzuführen ist. Die Bräunungsreaktion und der brotartige Geruch oder Geschmack können durch schonende Traubenverarbeitung und ausreichendes Schwefeln verhindert werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein Wein, der durch Oxidation braun wird und kurz vor dem Ungenießbarwerden steht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42314

Rahn , Rudolf, Kunsthistoriker, geb. 24. April 1841 zu Zürich, studierte auf den Universitäten Zürich, Bonn und Berlin, promovierte 1866 in Zürich mit einer Dissertation: "ûber den Ursprung und die Entwickelung des christlichen Zentral- und Kuppelbaues" (Leipz. 1866), und begab sich sodann nach Italien, wo er sich hauptsächlich mit ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.