Kopie von `das Islamische Portal`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Islam
Datum & Land: 11/02/2011, De
Wörter: 380


Kâdî Iyâd
(gest. 1149); Kompilator des Hadîth und bekannter Historiker

Kâf
50. Sure des Korans; 45 Verse; offenbart in Mekka

Kâfir
der Ungläubige; einer, der die Wahrheit bedeckt / verneint

Kâria
101. Sure des Korans; 11 Verse; offenbart in Mekka

Haskafî
(gest. 1677); Rechtsgelehrter; Verfasser desRechtswerkes `Ad-Dur al-Muchtâr†œ

Hammâm bin Munabbi
(gest. 719); einer der ältestenKompilatoren des Hadîth; Schüler AbûHurajrâs, einem Gefährten des GesandtenGottes; Verfasser des `Sahîfa†œ

Layl
92. Sure des Korans; 21 Verse; offenbart in Mekka

Lukmân
31. Sure des Korans; 34 Verse; offenbart in Mekka

Lât
vorislamische Gottheit der Araber

Mahr
die Brautgabe; das Brautgeschenk; eine vertraglich festgelegte Summe, die die Frau bei der Heirat von ihrem Gatten erhält und die als gesetzliches Heiratsgut gilt

Malak
der Engel; die Engel sind hauptsächlich Wesen aus Licht, die sich dem Lob und dem Dienst Gottes widmen

Manâra
das Minarett; der Turm; erhöhte Stelle an der Moschee; der Muazzin ruft von dort aus zum Gebet

Maryam
19. Sure des Korans; 98 Verse; offenbart in Mekka

Marûf
das Gute und Rechte; alles, was der Islamaufträgt

Mas†™ûdî
(gest. 956); Historiker und Geographirakischer Herkunft

Ma†™mûn
(gest. 833); siebter abbasidischer Kalif; besonders als Förderer der Wissenschaften bekannt

Maâridsch
70. Sure des Korans; 44 Verse; offenbart in Mekka

MaÄŸrib-Gebet
das Abendgebet; zu verrichten vonSonnuntergang bis zum Ende der Dämmerung

Medina
der Aufenthaltsort des Gesandten Gottes Muhammad (saw) nach der Auswanderung; früher Jathrib genannt

Mekka
gesegnete Stadt des Islams; Geburtsort des Gesandten Gottes Muhammad (saw)

Mikat
Orte, rund um Mekka, an den man denIhrâm anlegen muss

Mina
Tal bei Mekka; Station der Pilgerfahrt, ander die Steinigung des Teufels stattfindet

Minbar
Kanzel; Ort der Predigt am Freitag undanderen (Feier-)Tagen

Mirâdsch
Himmelfahrt Muhammads (saw)

Miskawajh
(gest. 1030); Philosoph, Naturwissenschaftlerund Historiker persischer Herkunft

Moschee
abgeleitet vom arabischen "masdschid" (wörtlich: Ort der Niederwerfung); in erster Linie Ort des gemeinschaftlichen Gebets; darüber hinaus Nutzungsmöglichkeiten für soziale, kulturelle und erzieherische Funktionen

Mu'minûn
23. Sure des Korans; 118 Verse; offenbart in Mekka

Muaz bin Dschabal
Gefährte des Gesandten Gottesaus Medina

Muazzin
der Gebetsrufer; der erste Rufer zum Gebet der Muslime war Bilâl al-Habaschî

Muddaththir
74. Sure des Korans; 56 Verse; offenbart in Mekka

Mudschâdala
58. Sure des Korans; 22 Verse; offenbart in Medina

Mudschâhid
derjenige, der den Dschihâd unternimmt

Mudâraba
Vertragsform in der Wirtschaft, bei derdie Partner Gewinn und Verlust teilen

Mufti
Rechtsgelehrter, der Fatwâ erteilt

Mugîra bin Schu†™ba
Gefährte des Gesandten Gottes

Muhammad
1) der Gepriesene; der Verherrlichte; der Prophet des Islams; der Gesandte Gottes und letzter aller vom Schöpfer entsandten Propheten an alle Menschen2) 47. Sure des Korans; 38 Verse; offenbart in Medina

Muhâdschir
der Auswanderer; die Gefährten des Gesandten Gottes Muhammad (saw), die mit ihm von Mekka nach Medina auswanderten

Mulk
67. Sure des Korans; 30 Verse; offenbart in Mekka

Mumtahina
60. Sure des Korans; 13 Verse; offenbart in Medina

Munkar
das Schlechte und Unrechte; alles, wasder Islam untersagt

Munâfik
arab. Begriff für der Heuchler; der Lügner; der Verräter

Munâfikûn
63. Sure des Korans; 11 Verse; offenbart in Medina

Mursal
Gesandter; Synonym zu Rasûl

Mursalât
77. Sure des Korans; 50 Verse; offenbart in Medina

Mus†™ab bin Umajr
einer der ersten Muslime undGefährten des Gesandten Gottes; Muhammad(saw) sandte ihn noch vor derAuswanderung aus Mekka als Lehrernach Medina

Mus†™haf
wörtlich: gesammelte Blätter; Bezeichnung füreinen Koran-Band (seit der Koran zur Zeit desKalifen Abû Bakr zu einem Band zusammengeführtwurde)

Mutaffifîn
83. Sure des Korans; 36 Verse; offenbart in Mekka

Muzdalifa
Tal bei Mekka; Station der Pilgerfahrt,an der die Steine für die Steinigungdes Teufels gesammelt werden

Muzzammil
73. Sure des Korans; 20 Verse; offenbart in Mekka

Mâida
5. Sure des Korans; 120 Verse; offenbart in Medina

Mâlik
Engel, der laut Koran (43:77) undverschiedenen Überlieferungen damit beauftragtist, die Hölle zu bewachen

Mâûn
107. Sure des Korans; 7 Verse; offenbart in Mekka

Mîkâîl
Michael; Engel, der für die Natureereignisse zuständig ist; einer der vier großen Engel

Mûsâ
arabischer Name des Propheten Moses; Gesandter Gottes, dem die Tawra (Thora) offenbart wurde und der zu den Banû Isrâîl (Israeliten) geschickt wurde

Naba
78. Sure des Korans; 40 Verse; offenbart in Mekka

Nabî
Prophet; umfassende Bezeichnung für denÜberbringer einer göttlichen Botschaft

Nadschm
53. Sure des Korans; 62 Verse; offenbart in Mekka

Nahl
16. Sure des Korans; 128 Verse; offenbart in Mekka

Naml
27. Sure des Korans; 93 Verse; offenbart in Mekka

Nasr
110. Sure des Korans; 3 Verse; offenbart in Medina

Nasîb
der Anteil; das Anrecht; Synonym zu Zakâtim Koran

Naziât
79. Sure des Korans; 46 Verse; offenbart in Mekka

Nazîr
Warner; Bezeichnung für Propheten

Nikâh
die Ehe; die Heirat

Nisâ
4. Sure des Korans; 176 Verse; offenbart in Medina

Niyya
die Absicht; der Vorsatz

Nâs
114. Sure des Korans; 6 Verse; offenbart in Mekka

Nûh
71. Sure des Korans; 28 Verse; offenbart in Mekka

Nûr
24. Sure des Korans; 64 Verse; offenbart in Medina

Dârimî
(gest. 869); Kompilator des Hadîth;Verfasser des `Kitâb as-Sunan†œ

Dînawarî
(gest. 895); bekanntester muslimischer Botaniker, Geograph, Historiker, Astronom und Mathematiker; Verfasser des `Kitâb an-Nabât†œ

Dschihâd
`sich bemühen, streben nach etwas†œ; Anstrengung, Abmühen, Einsatz für die Sache des Islams; Streben auf dem Wege Gottes; sich mit seiner eigenen Person und mit seinem Vermögen auf dem Weg Gottes einsetzen; oft unzureichend und falsch mit `Heiliger Krieg†œ übersetzt. Dschihad findet sich bereits in den...

Rahmân
der Erbarmende; einer der schönenNamen Allahs

Rak†™a
der Gebetsabschnitt; die Bezeichnung für einen in sich abgeschlossenen Abschnitt des Gebets

Ramadan
der 9. Monat im islamischen Kalender; der Fastenmonat

Raschîduddîn
(gest. 1318); Historiker; Verfassereiner Weltgeschichte zur Zeit der Mongolenim Iran

Rasûl
der Gesandten Gottes; von Allah auserwählter Mann, der eine Offenbarung von Ihm empfing und mit ihrer öffentlichen Verkündigung an die Menschen beauftragt wurde

Rijâ
die Heuchelei; die Vortäuschung; Scheinverhalten bei Worten und Handlungen nicht um das Wohlgefallen Gottes willen, sondern um Gefallen der Menschen zu verrichten

Rukû
die Verbeugung des Körpers beim Gebet;die Stellung, bei der sich der betende Muslimmit den Händen auf den Knien nach vornebeugt

Râzî
(gest. 925); Philosoph und Arzt undNaturwissenschaftler persischer Herkunft

Rûh
die Seele; der Geist

Saba
34. Sure des Korans; 54 Verse; offenbart in Mekka

Sabr
die Geduld; eines der Kennzeichen des wahren Muslims

Sadaka
die Almosen; die Ausgaben und Handlungen auf dem Wege Allahs; Gebetsformen, Verhaltensweisen und gottgefällige Handlungen bzw. Enthaltungen

Sadakatul Fitr / Sadaka-i Fitr/ Fitra
Abgabe, die pro Person im MonatRamadan entrichtet werden muss

Sadschda
1) die Niederwerfung des Körpers beim Gebet, wobei die Stirn, beide Innenseiten der Hände, die Knie und die Fußzehen den Boden berühren; die Prostration.2) 32. Sure des Korans; 30 Verse; offenbart in Mekka

Saff
61. Sure des Korans; 14 Verse; offenbart in Medina

Saffât
37. Sure des Korans; 182 Verse; offenbart in Mekka

Safâ und Marwa
Hügel in unmittelbarer Näheder Kâba; das siebenmalige Durchquerendes Weges zwischen den Hügeln zählt zuden Pflichten der Pilgerfahrt

Saladin
Salâh ad-Dîn Jûsuf bin Ajjûb; Begründerder Dynastie der Ajjubiden; eroberte 1187Jerusalem

Salmân al-Fârisî
Gefährte des Gesandten Gottes persischer Herkunft; einer der ersten nichtarabischenMuslime

Salâh
rituelles Gebet im Allgemeinen; wichtigsteForm der Anbetung Allahs; Es gibt das fünfmaligetägliche Gebet, das Freitagsgebet, die beidenGebete zu den Festtagen, das Totengebetund diverse freiwillige Gebete

Salâm
der Friede; der Gruß; ein Gruß gilt als Sadaka

Salâmun alaykum
wörtlich: Friede sei mit dir; so grüßt ein Muslim einen anderenAntwort: Alaykum salâm; wörtlich: Friede sei mit dir

Samura bin Dschundub
Gefährte des Gesandten Gottes

Saîd al-Andalûsî
(gest. 1070); Historiker und Rechtsgelehrteraus Andalusien

Bîrûnî
(gest. 1048); Universalgelehrter persischer Herkunft; Verfasser des `Kitâb al-Hind†œ

Schahâda
die Bezeugung des Glaubens; das Ablegen des Glaubensbekenntnisses

Schams
91. Sure des Korans; 15 Verse; offenbart in Mekka

Scharîa
der Pfad, der Weg, das Gesetz; die Islamische Gesetzgebung; koranische Rechtsvorschriften; die Gesamtheit der Gebote im Islam