Kopie von `das Islamische Portal`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Islam
Datum & Land: 11/02/2011, De
Wörter: 380
Ma†™mar bin Râschid
(gest. 770); einer der ältestenKompilatoren des Hadîth; Verfasser des `al-Dschâm
Fukarâ und Masâkin
Bedürftige und Arme; werden als Synonyme verwendet
Furkân
25. Sure des Korans; 77 Verse; offenbart in Mekka
Furû
wörtlich: Zweige; Bezeichnung für einzelneWissenschaftsdisziplinen, insbesonderedes Rechts
Fussilat
41. Sure des Korans; 54 Verse; offenbart in Mekka
Fâsik
ungläubig, gottlos; derjenige, der die religiösen Vorschriften nicht beachtet
Fâtiha
2) 1. Sure des Korans; 7 Verse; offenbart in Mekka; die Eröffnende; die Einleitung; wird in jedem Gebet rezitiert
Fâtir
35. Sure des Korans; 45 Verse; offenbart in Mekka
Fî sabîlillâh
um Allahs Willen; für die Sache Allahs (z.B. etwas tun, ohne vordergründig an eine materielle Belohnung im Diesseits zu denken)
Fîl
105. Sure des Korans; 5 Verse; offenbart in Mekka
Gazzâlî
(gest. 1111); großer Theologe und Mystiker,der aufzeigte, welche Art von Philosophiesich gleichzeitig mit Vernunft und Islamvereinbaren lässt
Kâba
gesegnetes `Haus Allahs†œ in Mekka; wörtlich: Würfel; gemeinsamer Richtpunkt der Muslime gemäß Koran (2:144) beim Gebet; siehe Bajtullâh
Hadsch
1) die Pilgerfahrt; die rituelle Pflicht-Wallfahrt nach Mekka; eine der fünf Grundsäulen des Islams2) 22. Sure des Korans; 78 Verse; offenbart in Medina
Hadschar
Mutter des Propheten Ismâîl
Hadîd
57. Sure des Korans; 29 Verse; offenbart in Medina
Hadîth
der Bericht; die Überlieferung; Aussprüche und Taten des Gesandten Gottes Muhammad (saw); Bezeichnung für die Berichte, in denen die Sunna Muhammads (saw) überliefert wurde
Hak
die Wahrheit; das Recht(e); eines der schönsten Namen Allahs; Synonym zu Zakât im Koran
Halâl
Erlaubtes (nach dem islamischen Recht); das Gegenteil von Haram; legitim, rechtsmäßig
Hammâd
(gest. 737); Rechtsgelehrter aus Kufa;Lehrer Abû Hanîfas
Harâm
Verbotenes; verwehrt; alles was von Gott streng und eindeutig verboten ist; illegitim
Haschr
59. Sure des Korans; 24 Verse; offenbart in Medina
Koran
das gesegnete Buch des Islams; wörtlich: `die Rezitation†œ, `das oft Gelesene†œ; das Vorgetragene; die Lesung; der Vortrag; das von Allah an Seinen Gesandten Muhammad (saw) offenbarte Buch in arabischer Sprache
Hidschr
15. Sure des Korans; 99 Verse; offenbart in Mekka
Hidschra
die Auswanderung des Gesandten Gottes Muhammad (saw) von Mekka nach Medina; Beginn der islamischen Zeitrechnung
Hilf al-Fudûl
wörtlich: Pakt der Tugendhaftigkeit;Vereinigung einiger arabischer Stämme zwecksVerhinderung von Ungerechtigkeiten, demMuhammad (saw) in jungen Jahren beitrat
Hira
Höhle im Berg Dschabal an-Nûr, in die sichMuhammad (saw) vor seiner Prophetenschaftzurückzog
Hudaybiya
Ort nahe Mekka; Ort, an dem zwei Jahre vor der Einnahme Mekkas ein Friedensabkommen zwischen Muslimen und Mekkanern geschlossen wurde
Hudschurât
49. Sure des Korans; 18 Verse; offenbart in Medina
Humaza
104. Sure des Korans; 9 Verse; offenbart in Mekka
Hunayn
Ort nahe Mekka; Ort, an dem kurz nachder Einnahme Mekkas ein Kampf zwischenMuslimen und rebellierenden Stämmengeführt wurde
Hâfiz
der Bewahrer; der Ehrenname eines Muslims, der den gesamten Koran auswendig gelernt hat und rezitieren kann
Hâkka
69. Sure des Korans; 52 Verse; offenbart in Mekka
Hârûn
arabischer Name des Propheten Aaron; Prophet und Bruder des Gesandten Moses (Mûsâ;), der neben diesem den Banû Isrâîl (Israeliten) geschickt wurde
Hûd
1) Name des Prophet, der zum Volk der Âd gesandt wurde2) 11. Sure des Korans; 123 Verse; offenbart in Mekka
Ibni Abbâs
(gest. 688); Cousin des Gesandten Gottes;gilt als erster Exeget des Korans
Ibni Abdal-Hakam
(gest. 871); Historiker undKompilator des Hadîth
Ibni al-Haytham
(gest. 1239); Mathematiker,Optiker und Astronom
Ibni al-Mukaffa
(gest. 756); Beamter und Gelehrter;wurde als Ketzer hingerichtet
Ibni an-Nafîs
(gest. 1288); syrischer Arzt; entdeckteden Blutkreislauf
Ibni Awf
Abdurrahmân bin Awf; Gefährte desGesandten Gottes und einer der erstenMuslime
Ibni Chaldûn
(gest. 1406); Soziologe und Historiker aus Nordafrika, dessen "Einführung" zu seinem Geschichtswerk eine neue Wissenschaft, die Geschichtsphilosophie, begründete.
Ibni Hischâm
(gest. 834); Historiker; Verfasser einerder ersten Prophetenbiographien
Ibni Ishâk
(gest. 768); arabischer Historiker; Verfassereiner der ersten Biographien desGesandten Gottes
Ibni Mas†™ûd
einer der ersten Muslime; Gefährtedes Gesandten Gottes; Überlieferer von zahlreichenHadîthen; wichtige Autorität in derAuslegung des Korans
Ibni Mâdscha
(gest. 886); persischer Gelehrter undKompilator des Hadîth
Ibni Ruschd
(gest. 1198); Philosoph und Arzt;bedeutender Kommentator Aristoteles
Ibni Sâd
(gest. 844); Historiker und Verfasserumfangreicher Biographien
Ibrâhîm
1) arabischer Name des Propheten Abraham; Prophet und Vater derPropheten Ismael (Ismâîl) und Isaak (Ishâk);2) 14. Sure des Korans; 52 Verse; offenbart in Mekka
Ibrâhîm an-Nachâî
(gest. 713); Hadîth- und Rechtsgelehrteraus Kufa
Ibâda
der Gottesdienst; die Anbetung im umfassendstenSinne; gottesdienstliche Handlung imBesonderen
Ichlâs
1) 112. Sure des Korans; 4 Verse; offenbart in Mekka2) die Aufrichtigkeit (im Glauben)
Ichwân as-Safâ
die Lauteren Brüder; Gruppe arabischer Philosophen im vierten und fünften Jahrhundert, deren Schriften (Rasâil) neben dem Koran von aristotelischen und neuplatonischen Ideen gezeichnet waren
Idrîs
arabischer Name des Propheten Henoch
Ifk
die Unwahrheit; die Verleumdung; die Lüge; falsche Anschuldigung
Iftâr
das Fastenbrechen; das Abendessen im Ramadan; die Mahlzeit zum Fastenbrechen nach Sonnenuntergang
Ihrâm
1) die Bezeichnung für den Zustand zum Vollzug der Pilgerfahrt2) ungenähtes Gewand der Pilger
Ihsân
die Verschönerung aller Dinge; die Erweisung von Wohltaten ;die Güte; die Wohltat, erwiesenes Gutes, das Gute tun
Ikâma
der Gebetsaufruf; ein dem Azân gleichenderRuf, kurz vor dem Beginn des Gebets
Ilhâm
Eingebung; von Gott eingegebenes Wissen
Ilkâ
wörtlich: das, was man gegen einen wirft; eine Artvon Autosuggestion, Intuition oder Vorahnung
Imâm
der Vorbeter; der Führer; der Leiter; das Vorbild
Indschîl
Evangelium; Bezeichnung für das dem Gesandten Jesus (Îsâ) offanbartes göttliches Buch
Infitâr
82. Sure des Korans; 19 Verse; offenbart in Mekka
Infâk
die Spende; der Almosen; Synonym zu Zakât im Koran
Inschikâk
84. Sure des Korans; 25 Verse; offenbart in Mekka
Inschirâh
94. Sure des Korans; 8 Verse; offenbart in Mekka
Insân
76. Sure des Korans; 31 Verse; offenbart in Medina
Inâbah
Hinwendung zu Allah; Synonym zu Salâhim Koran
Ischâ'-Gebet
das Nachtgebet; zu verrichtenzwischen Abend- und Morgendämmerung
Isrâ
17. Sure des Korans; 111 Verse; offenbart in Mekka
Islam
wörtlich: `heil sein†œ, `unversehrt sein†œ, `Unterwerfung†œ, `Gottergebenheit†œ; die Ergebung in Gottes Willen; die Bezeichnung der von Gott für den Menschen vorgesehenen Lebensweise der friedvollen Hingabe
Inschâallâh
wörtlich: wenn Allah will; solange Allah zulässt; wenn man etwas zu tun beabsichtigt oder jemandem etwas verspricht, soll noch `inschâallâh†œ hinzugefügt werden
Kadr
97. Sure des Korans; 5 Verse; offenbart in Mekka
Kaffâra
die Buße; die Sühne; die Wiedergutmachung, die meist sowohl einen gottesdienstlichen Charakter hat, als auch materielle Entschädigung beinhaltet
Kafirûn
109. Sure des Korans; 6 Verse; offenbart in Mekka
Kahf
18. Sure des Korans; 110 Verse; offenbart in Mekka
Kalam
86. Sure des Korans; 52 Verse; offenbart in Mekka
Kalif
der Kalif; der Statthalter; der Stellvertreter; der Nachfolger; den Titel führten zuerst die Nachfolger des Gesandten Gottes Muhammad (saw)
Kalifat
Herrschaftsbereich des Kalifen
Kalâm
wörtlich: Rede, Gespräch, Worte; kann jedoch nur bedingt mit der christlichen Theologie verglichen werden, da es sowohl Schnittpunkte als auch grundlegende Unterschiede gibt.
Kamar
54. Sure des Korans; 55 Verse; offenbart in Mekka
Kasâs
28. Sure des Korans; 88 Verse; offenbart in Mekka
Kawsar
94. Sure des Korans; 8 Verse; offenbart in Mekka
Ibni Sînâ
(gest. 1037); Philosoph, Physiker und Arzt persischer Herkunft; Verfasser des `Kânûn al-Tib†œ
Kibla
die Gebetsrichtung; die Blickrichtung; der Begriff für die Gebetsrichtung aller Muslime, die beim Gebet in Richtung Kâba in Mekka stehen sollen
Kindî
(gest. 900); Philosoph, Naturwissenschaftler und Arzt persischer Herkunft; Übersetzer vieler philosophischer Werke, besonders von Aristoteles
Kiyâm
das Aufrechtstehen beim Gebet; das Aufstehen, Sich-Erheben
Kiyâma
75. Sure des Korans; 40 Verse; offenbart in Mekka
Ibni Hanbal
(gest. 855); Begründer der hanbalitischenRechtsschule; Schüler asch-Schafîsund wichtiger Kompilatoren des Hadîth;Verfasser des `Al-Musnad†œ; lebte im Irak
Ibni Hadschar
(gest. 1449); Kenner des Hadîthund Biograph ägyptischer Herkunft; Verfassereines berühmten Kommentars zu Buchârîs`Sahîh†œ
Ibni Hadschar
(gest. 1449); Kenner des Hadîth undBiograph ägyptischer Herkunft; Verfasser einesberühmten Kommentars zu Buchârîs `Sahîh†œ
Ibni al-Kalbî
(gest. 819); Historiker; Verfasser des `Kitâb al-Asnâm†œ
Hâkim al-Nischabûrî
(gest. 1017); Hadîthgelehrter,Verfasser des `Al-Mustadrak†œ
Hûrî
makellose und reine Gefährten im Paradies;`al-hûr†œ (plural) bezeichnet sowohlmännliche als auch weibliche Gefährten
Kufr
die Verdeckung bzw. das Verbergen der Wahrheit; die Wahrheitsverneinung; der Unglauben; die Leugnung Gottes; Kufr ist die Wurzel allen Übels und die Ursache aller Unterdrückung
Kunût
Gebet, das je nach Rechtsschule beimMorgengebet oder beim Witr-Gebet gesprochenwird
Kuraysch
1) Stamm des Gesandten Gottes Muhammad (saw)2) 106. Sure des Korans; 4 Verse; offenbart in Mekka
Kurayschit
Angehöriger des Stammes der Kurajsch, dem auch der Gesandte Gottes angehörte
Kurb
Annäherung an Gott; Synonym zuTasawwuf
Kurbân
das Opfer; das Opfern; Bezeichnung sowohl für das geopferte Tier, als auch für die Handlung; während des viertägigen Opferfestes, am Ende der Hadschsaison, schlachtet der Muslim ein Opfertier