Kopie von `symweb - Internetlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Internet
Datum & Land: 30/05/2009, De.
Wörter: 851


Crossmedia-Strategie
Gerade auch im Zusammenhang mit Internetseiten (dem Internet-Hype) gilt es ALLE zu erreichen, Vorteile der einzelnen Medien bewußt zu nutzen und Synergien zwischen den verschiedenen Medien zu erzielen. Eine Website hat Stärken und Schwächen! Und nicht jede(r) geht ins Internet.

Cross-Selling
Cross-Selling ist eine umsatzfördernde Verkaufstechnik im Internet / E-Commerce. Wenn der Kunde ein Produkt kauft, wird ihm ein ähnliches, dazupassendes angeboten.

Crossmedia
Crossmedia = die Vernetzung verschiedener Medientypen. Zentrale Inhalte ( z.B. Unternehmensinformationen / Produktinformationen) werden den Kunden über möglichst viele geeignete unterschiedliche Informationskanäle kommuniziert und angeboten. Eine crossmediale Vermarktung ist oft auch eine intelligent Vernetzun...

country code Top Level Domain ccTLD
Domains werden generell unterschieden in: * Länderspezifische Domains (national Top-Level Domains = nTLD / country code Top Level Domain = ccTLD) und * Thematische / generische Domains (Generic Top-Level Domains = gTLD)

Counter-Zähler
Counter (Zähler) werden auf Web-/ Internet-Seiten zum zählen der Besucher eingesetzt. Die Anzeige kann sichtbar oder 'unsichtbar' erfolgen. Logfiles oder Trackingprogramme sind allerdings bei weitem aussage- und leistungsfähiger. Siehe Satire

Co-Branded Site
Co-Branding ist die Zusammenarbeit von etablierten Marken. Quasi als Synergieeffekt dient es zur besseren gegenseitigen Vermarktung. Gesetzt wird auf einen gegenseitigen Image-Transfer / Qualitätsversprechen. 'Co-Branded-Sites' sind demzufolge Internetseiten die genau dieses Co-Branding kommunizieren und nutze...

Community
Eine Community (engl. für Gemeinschaft) bilden Menschen mit gemeinsamen / ähnlichen Interessen im Internet, wenn sie sich 'um eine Website scharen'. Sie treffen sich dort, tauschen ihre Erfahrungen und tragen alle miteinander in der einen oder anderen Weise zum Erfolg des Internetauftrittes bei. Zur Kommunikat...

Content - user generated
Content (user generated) / Nutzergenerierte Inhalte bezeichnet die Inhalte einer Website die von den Nutzern der Website zur Verfügung gestellt werden. * Inhalte wie Text, Bild, Audio, Video * die weitgehend ohne erwerbsmäßige Absicht von den Nutzern verfasst / erstellt werden * und bewusst zur Verfügung geste...

Content, Contentbereich
Bezeichnet den Inhalt / den Bereich in dem der Inhalt der jeweiligen Seite steht. Unterschieden wird auch zwischen fremdem Content (z.B. Einblendung eines Nachrichten-Tickers) und eigenem Content (selbstverfasst).

Content is King
'Content is King' / 'Inhalt ist König' bzw. nichts geht über gute Inhalte. Dies sehen Besucher einer Website genauso wie Suchmaschinen, die ja aus der Sicht der Sucher / Besucher 'denken' und handeln müssen. Viele suchen leider eine Abkürzung, wie anstatt der soliden Fleissarbeit Suchmaschinen 'beeindruckt' we...

Content-Management-Software
auch Content Management Software / CMS Trennung von 'Oberfläche' / Design und Inhalten sowie Redaktionssystematiken werden mit CMS realisiert. Damit werden u.a. Webseitenbetreiber in die Lage versetzt die inhaltlichen Änderungen Ihrer Seiten selbst vorzunehmen.

Content-Management-System
gebräuchlich unter der Abkürzung CMS

Content Pages
Content Pages sind ein beliebter Trick um suchmaschinentechnische Mängel einer Website auszugleichen, ohne den eigentlichen Internetauftritt 'anzutasten'. Auf Schattendomains legen 'Suchmaschinen-Marketing- Agenturen' Seiten an, die thematisch und suchmaschinentechnisch 'die Arbeit machen sollen' und Besucher ...

Content-Provider
Content-Provider - dt. Inhaltsanbieter. Z:B: Artikel oder News einer spezifischen Branche als Dienstleistung für andere Webseitenanbbetreiber, die damit Aktualität bieten wollen.

Contentanbieter
Contentanbieter ist die Bezeichnung für Anbieter / Lieferanten von Inhalten für andere Internetauftritte.

Content Syndication
Content Syndication meint Verkauf, Vermietung oder die freie Nutzung von Content um in auf mehreren verschiedenen Webseiten zu nutzen. Die Nutzung der Wikipedia Inhalten ist unter der vorgegebenen Quellenangabe solche eine Möglichkeit, wobei die Suchmaschinenrelevanz durch double content nur bedingt gegeben is...

conversion rate CR
Die conversion rate bezeichnet 'im Kern' das Verhältnis zwischen den Besuchern der Website und der gewünschten Aktion (Anforderung von Infomaterial, Kauf etc.). Z.B. von 1000 Besuchern haben im Durchschnitt 10 gekauft. Je höher also die rate ist, desto besser. Allerdings gibt es gegenläufige Tendenzen und Trug...

Cookie
Krümel, Keks; eine kleine Information, die von einem Web-Server beim Client (über den Browser) im Rechner / PC eingetragen wird, um diesen beispielsweise immer wieder klar identifizieren zu können. (Häufig bei Shops verwendet 'wer hat gerade welchen Warenkorb'

Copyleft
Das Copyleft 'zwingt' denjenigen, der auf z.B. Opensource-Software weiterntwickelt / Lösungen aufsetzt, diese auch zu den gleichen Bedingungen zur Verfügung zu stellen, zu denen er sie auch erhalten hat. Das Copyleft soll damit verhindern, dass Lizenzen freier Software als Ausgangsmaterial für weitere künstlic...

Corporate Wording
Corporate Wording bezeichnet die Festlegung und den konsequenten Gebrauch einer einheitlichen Unternehmenssprache und Sprachkultur (z.B. Verwendung oder Vermeidung bestimmter Wörter). In allen Bereichen. Achtung: Das Wording für / in Webseiten ist auch entscheidend für den Erfolg einer Website in Suchmaschinen...

cost per action - CPA
CPA (cost per action) = Kosten pro einer bestimmten Aktion des Besuchers. Eintrag in Newsletter, Anruf, Informationsanforderung, Kauf, ...

Cost per Click - CPC
Cost per Click oder auch CPC ist der Preis den ein Werbender für einen Klick auf seine Anzeigen bezahlen muß. Je nach Platz, oder oder Andrang anderer, die auch das Keywort berwerben möchten gehen die Kosten von wenigen Cent bis zu 2-stelligen Euro-Beträgen. Sehr erfolgreich und verbreitet sind z.B. die Google...

Cost per Lead - CPL
CPL / Cost per Lead sind die Kosten pro Lead. Also die Kosten, die zur Generierung einer Anfrage / eines Kontaktes führen. Unterschieden werden muß dabei allerdings die Qualität der Anfragen. 'Bessere Anfragen / Leads' bedeuten in der Regel höheren Aufwand / höhere Kosten.

Cost per sale - CPS
Cost per sale - CPS durchschnittliche Kosten für das Onlinemarketing im Verhältnis zum erzielten Umsatz.

Cost per order - CPO
Cost per order (CPO) / cost per sale (CPS) bezeichnen die Kosten die beim Verkauf über das Onlinemarketing aufgewendet werden mussten. Als Bezugsgröße (in Prozent) eignet sich am Besten der erzielte Umsatz.

CMS - suchmaschinenfreundlich
Ein suchmaschinenfreundliches CMS / Content-Management-System bezeichnet ein CMS, dessen produzierten Seiten von Suchmaschinen indizierbar / lesbar sind. Ob die die Seiten allerdings suchmaschinenoptimal sind, hängt davon ab, ob das CMS eine suchmaschinenoptimierte Erstellung der Seiten zulässt.

CMS
steht für Content Management System. Mit anderen Worten: 'Internetseiten, die so programmiert sind, dass die Inhalte der Internetseiten ohne Programmierkenntnisse selbst erstellt und gepflegt/verändert werden können'.

CMYK
Die Buchstaben stehen für die Farben Cyan, Magenta, Yellow und Key oder BlacK (beide Interpretationen des Buchstaben K sind gebräuchlich). CMY sind die Primärfarben der subtraktiven Farbmischung. CMYK sind die Skalenfarben des Mehrfarbendruck. Schwarz dient dabei zur Kontraststeigerung. Im professionellen Druc...

Click-Popularität
Click-Popularität sagt vereinfacht: je mehr Besucher eine Seite zu verzeichnen hat, um so beliebter muß sie sein. Suchmaschinen versuchen z.B. über Toolbars (die sie zur Verfügung stellen) die Clickpopularität zu ermessen und in die Positionierung 'einzurechnen'. Mit mäßigem Erfolg.

Clickable Image Map
Clickable Image Map bezeichnet eine in verschiedene Bereiche aufteilte Grafik, die mit unterschiedlichen Links verbunden sind.

Click-Through-Rate
Das Verhältnis zwischen Ad-Clicks Page-Views (Ad-Clicks geteilt durch Page-Views) wird als Click-Through-Rate bezeichnet. Also 'wieviel sehen den Werbebanner und wieviele davon klicken ihn an'.

Client/Server-Prinzip
Client/Server-Prinzip ist Arbeitsteilung für Programme. Im Internet: bei der Webseitenprogrammierung wird so HTML und PHP verwendet (ein Teil wird auf dem Server ein Teil auf dem Browser/PC/Client 'erledigt/ausgeführt'. Beispiel Google-Seite. Man gibt eine Frage ein, der Server sucht die Antwort, schickt sie d...

CI /CD
CI= Corporate Identity CD= Corporate Design

Cloaking
Cloaking gaukelt den Suchmaschinen (Spider / Robot / Crawler) eine Internetseite vor. Der Besucher bekommt diese nie zu Gesicht. Sie ist lediglich dafür gemacht, um die Suchmaschine 'gefügig' zu machen. Wird vom Server eine Seite angfordert prüft ein Script IP bzw. Browser, die die Seite sehen will. Und je nac...

Chrome
Chrome ist der neueste Browser - von Google. Chrome ist seit Dezember 2008 verfügbar. Konzeptionell ist der Browser aufgeteilt in optisch und prozesstechnisch getrennte Browser-Tabs. Google Chrome basiert auf der Rendering-Engine WebKit auf, die ihrerseits aus dem KDE-Projekt Konqueror hervorging und auch in A...

Chat - Chatroom
'Unterhaltung' via Internet. Erfordert gleichzeitige Anwesenheit derjenigen die sich austauschen wollen. Die einzelnen Beiträge sind 'später' nicht nachzulesen'. Der verbreitetste Internet-Dienst ist das IRC (weltweites Netz von Chatrechnern). Dazu ist spezielle Software nötig. Bei den 'Web-Chats' finden die '...

CERN
Die Wiege des World Wide Web steht Europäischen Zentrum für Hochenergiephysik (CERN) in Genf (Schweiz). Hier wurde die Basis der Hypertext-Technologie für das WWW entwickelt. Der damalige Mitarbeiter, der Physiker Tim Berners-Lee, gilt heute als Erfinder des World Wide Web / WWW (volkstümlich aber fälschlicher...

CGI
Common Gateway Interface. Eine Schnittstelle zwischen WWW-Servern und Skripts oder Programmen, die Benutzerantworten auf HTML-Formulare erzeugen.

CD - Corporate Design
Gestaltung eines durchgängigen Erscheinungsbildes. Im Corporate Design werden Logos, Farben und Schriften und Gestaltungsprinzipien für deren Verwendung definiert.

CDR-Datei
CDR = Corel Draw Datei: Wird von dem gleichnamigen Programm erzeugt und kann nur von diesem gelesen werden.

CC - Carbon Copy
Kopie einer E-Mail an weitere Empfänger. Der Empfänger sieht, wer die Mail noch alles bekommen hat. Der Ausdruck 'Carbon Copy' kommt von 'Kopie mit Kohledurchschlag-Papier'.

Cache
Der Cache ist ein Zwischenspeicher, der Daten, die vermutlich öfters gebraucht werden griffbereit hält. So spart man bei wiederholtem Gebrauch der Daten Zeit. Inbesondere beim Besuch von Internetseiten werden diese auf dem lokalen PC (oder auch auf dem Firmenserver) zwischengespeichert. Damit kann man die Seit...

Call-Back
(-Button) Call-Back-Button ist ein 'Schaltknopf' der zu einem einem kleinen Online-Formular führt, das dem Interessent die Möglichkeit zur Rückmeldung gibt.

B2C
Business to Consumer/Customer deutsch: 'Verkauf an Enkunden'

B2B
Business to Business. Kurzbezeichnung dafür wer mit wem Geschäfte macht.

Captcha
Egal wo man sich in Webformulare eintragen kann, oder wo man Einträge erwartet, immer sind irgendwelche Deppen oder Bots am Werk um alles vollzumüllen. Der Schutz dagegen: ein Captcha Mit einem Captcha versucht man von Menschen getätigte Eingaben / Anmeldungen zu erkennen, bzw. maschinelle Einträge zu verhinde...

Bug
einfach gesagt: ein Fehler eines Programmes, das zu Abstürzen führt. Anekdoten zufolge ist der Begriff 'Bug' auf Motten zurückzuführen, die in der EDV-Steinzeit für Störrungen verantwortlich gewesen sein sollen.

Button
Ein Button ist eine optisch als 'Schaltknopf' erkennbare Grafik die verlinkt ist.

Broken Link - defekter Link
Ein Broken Link /Dead Link (Deutsch: defekter Link / toter Link ) ist ein Link im Internet der nicht funktioniert. Ursache können sein: - der adressierte Webserver ist gerade nicht erreichbar - die entsprechende Webseite existiert nicht mehr - der Link ist schlicht falsch Siehe auch Relativer Link / Absoluter ...

Bridge Page
Anderer Begriff für Brückenseite, Doorwaypage,

Browser-Weiche
Browser-Weichen werden von Webseitenprogrammierern eingesetzt, um bei einem Aufruf einer Internetseite festzustellen, mit welchem Browser der Surfer surft. Je nach Browser können dann browserspezifische Fehler oder Möglichkeiten berücksichtigt werden. Leider werden Browserweichen auch verwendet um zu versuchen...

Brute Force Attack
Brute Force (engl. 'rohe Gewalt') ist wie mit der Brechstange. Es wird einfach alles Mögliche versucht - vielleicht findet man ja die Lösung. Brute Force Attack sind ebensolche Versuche von Hackern oder Crackern - also bösartig. Brute-Force-Attacken werden beispielsweise zum Knacken von Passworten / Zugangsdat...

Browser
Englisch für 'to browse = grasen, schmökern'. Software, die von Servern im Internet Informationen abruft und darstellt/zeigt. Die bekanntesten: IE-InternetExplorer von MSN, Netscape, Opera, Firefox

Bookmark
englischer Begriff für Lesezeichen. Etwas bookmarken /sich 'leicht wieder auffindbar machen'. Je nach Browser werden andere Begriffe verwendet. Aber die jeweilige Funktion erlaubt es, häufig aufgerufene Web-Adressen für den Direktzugriff abzuspeichern und zu verwalten. Beim Internet Explorer sind 'Favoriten' d...

Board
Ein Board ist eine Diskussionsplattform das 'vom Volksmund' mit einem Forum gleichgesetzt wird. Wer sich für die genauen Unterschiede interessiert wird hier bestens bedient

Bot-Bots
Kurzform von 'Robot' / 'Robots', also Bezeichnungen für Spider, Crawler, etc.

Black Hat SEO
Black Hat SEO Suchmaschinenoptimierung bezeichnet die riskante bzw. unzulässige Suchmaschinenoptimierung. Suchmaschinen informieren über ihre Richtlinien, allerdings wird noch nicht jeder Verstoss geahndet, da technisch noch nicht immer zweifelsfrei Ungeschicklichkeit von grober Täuschung unterschieden werden ...

Blog-Spam
In Blogs können Beiträgen meist unter Hinterlassung des eigenen Links kommentiert werden. Dies wird leider verstärkt allein aus dem Grund der Verlinkung gemacht, da Gästebücher etc. inzwischen dafür relativ wertlos geworden sind.

blacklisting
Jede Form von Spamdexing wird früher oder später von den Suchmaschinen bestraft, da deren Antwortqualität bewußt gefährdet wird. Die Reaktion - Ausschluss einer Website, von einer Suchmaschine = blacklisting.

Blog
Blog ist eine gängige Kurzform für Weblog (Web Logbuch). Quasi ein Onlinetagebuch, in das chronologisch Beobachtungen, Gedanken und Meinungen öffentlich niedergeschrieben werden.

Blogger
Autoren, die auf und für die eigene Website schreiben. Oft in der Form eines Art Tagebuches, das auch von Besuchern kommentiert werden kann. Blogger (Internet-Autoren) kommt von 'Weblog' wiederum verkürzt auf 'Blog'. Die Zahl der Blogger geht in die Millionen. Das Themenspektrum reicht von privatem über philos...

Bluetooth
Bluetooth ist eine Technologie für die drahtlose Übermittlung von Sprache und Daten (ein neuer Kurzstrecken-Funkstandard).

Bild - Bilder
Bilder bezeichnen in der Medientechnik Abbildungen, die nicht auf geometrische Grundformen reduziert werden können. Im Gegensatz dazu Grafiken (in der Medientechnik) für Abbildungen (teilweise auch Skizzen), die auf geometrische Grundformen reduziert werden können. Beispiel: Strich- und Linienabbildungen (Firm...

Bilder-fuer-das-Internet
Darstellungsqualität wie im Print/Druck steht im Internet nicht zur Verfügung! Bilder müssen deshalb fürs Web angepasst werden. Die Darstellungsgröße ist vom Bildschirm des Betrachters abhängig. Bildformate sind: jpeg gif und png

Bildersuche
Eine spezielle Suche nach Bildern (Grafik-Dateien ) im Internet wird von den meisten großen Suchmaschinen als gesonderte Funktion angeboten.

Bildschirmauflösung
Grundsätzlich versteht 'man' die Auflösung als Anzahl der Bildpunkte bezogen auf die Fläche. Vom Druck / Print sind alle gewohnt, dass das für alle das gleiche sichtbare Ergebnis bringt. Also 1200 dpi bezeichnet eine feste Größe und die Anzahl der darauf befindlichen Bildpunkte (Bildpunkte per Inch). 'Ein Mete...

Bitmap-Graphik
Die Bitmap-Graphik besteht aus einzelnen Bildpunkten / Pixeln (eine digitale Kamera liefert z.B. solche Bilder bestehend aus 4 Mio. Pixeln) Im Gegensatz dazu können Bildprogramme Vektor-Graphiken konstruieren. Beim vergrößern werden Bitmap-Bilder immer schlechter, Vektorgrafiken nicht.

Benutzerführung
Der Besucher einer Internetsite sollte selbstverständlich: - eine durchschaubare und verständliche Navigation vorfinden, egal auf welcher Seite der Website er sich gerade aufhält (siehe dazu auch unter Sitemap). - einen Seitenaufbau erleben, der in Aussehen und der Aufteilung benutzerfreundlich bleibt, also si...

Benutzerverwaltung
Webseiten die in unterschiedlichen Bereichen von verschiedenen Personen gepflegt werden, werden meist im Rahmen eines CMS (Content Managementsystems) mit einer Benutzerverwaltung 'geregelt'. WER (über Kenn- und Passwort) darf WAS (Ändern, Neuanlegen, Löschen, ..) und WO (auf welchen Seiten)

Beratung - Internet
Eine Beratung sollte grundsätzlich vor der Erstellung eines Internetauftrittes stattfinden. Beratung allerdings in dem Sinne, dass: - die Agentur die Ziele, Möglichkeiten und Probleme des Auftraggebers 'erfasst', und - der Auftraggeber die Chancen, Grenzen und Konsequenzen (die das Internet in Bezug auf seine ...

Berners-Lee
Sir Tim Berners-Lee, gilt als Erfinder des World Wide Web / WWW (volkstümlich fälschlicherweise oft als Internet bezeichnet). Den Beginn markiert sein erster Entwurf für die Informationsverwaltung am CERN 1989, aus dem das Transportprotokoll http und die Websprache HTML entstanden. 1990 wurde 'World Wide Web' ...

Beschwerdestellen
Je nach 'Ärgernis' gibt es verschiedene Anlaufstellen bei freiwilligen Selbstkontrolleinrichtungen, Verbänden oder staatlichen Stellen, um Beschwerden über Inhalte von Internetseiten, Spam, Dialer, Datenschutz etc. loszuwerden (siehe Näheres hier). Auch Suchmaschinen bieten Möglichkeiten um 'auffällige' Websei...

Best Practice
(für Internetpräsenzen) Best practice (beste Praxis, beste Methode, bestes Verfahren) ist ursprünglich ein Begriff aus de Betriebswirtschaft. Er beschreibt die vergleichsweise vorbildliche Art eines Unternehmens 'etwas zu tun' (Handling, Kosten, Prozessabläufe, Technologie, Management, ..), so dass es als gelungenes Beispiel für ...

Besucher-Optimierung
Besucher-Optimierung = Eine Website auf die Besucher hin optimieren. Mehr Besucher auf eine Seite zu bekommen ist eine Sache. Die Erfolgsquote steigern eine andere. Besucher-Optimierung muß auf die Zielgruppen gerichtet sein (z.B. Erstbesucher, Stammgäste, Kunden, Interessenten). Es gilt dabei Hindernisse entf...

Besucher-Zähler
auch Counter oder Zähler, wird auf der oder den Seiten angebracht, um die Anzahl der Seitenaufrufe zu zählen und anzuzeigen. Nicht sehr professionell!

Besucher-Statistiken
Statistiken über die Besucher der Internetseiten sind nicht zu verwechseln mit einefachen Besucherzählern. Es gibt spezielle Programme, die übersichtliche Auswertungen aus den Logfiles des Webservers erstellen. Daraus kann man das ersehen, welche Seiten besucht wurden, mit welchen Browsern. zu welcher Uhrzeit,...

Beta
Mit Beta-Version wird eine Software oder Website bezeichnet, die noch verbessert werden muss - im Web 2.0 vor allem durch das Feedback der Nutzer. Auch Google arbeitet bei neuen Diensten immer eine Zeitlang mit der Hinzufügung 'Beta' - bis die Lösung ausgereift ist. Durch die öffentliche Präsentation einer Bet...

Betreuung
Betreuung steht für sachkundige Unterstützung der Agentur für den Internetkunden. Sie sollte über die Zeit der Erstellung der Website hinausreichen. Der Internetauftritt muß gegebenenfalls erweitert, angepasst oder korrigiert werden. Betriebsabläufe, Besucherreaktionen, Suchmaschinepräsenz und Logfiles sind zu...

Betreuungsvertrag
Der Betreuungsvertrag mit einer Internetagentur kann umfassen: - Providerleistungen - Datensicherung - Änderungs- / Pflegedienst der Inhalte (Content, Bildbearbeitung, ..) - Programmierleistungen - Softwarepflege (CMS-Update etc.) - Betreuung / Schulung - Beratung Abrechnung: - Pauschal sollten wiederkehrende ...

BCC - Blind Carbon Copy
Kopie einer E-Mail an weitere Empfänger, aber so dass der Hauptadressat nicht davon informiert wird / es nicht sieht.

bezahlte Suchergebnisse
bezahlte Suchergebnisse, bezahlte Treffer, erkauftes Ranking oder wie immer die Bezeichnung lauten mag, gibt es wenn überhaupt, nur in unbedeutenden Suchmaschinen oder Verzeichnissen. Was es gibt, sind Werbeeinblendungen, die für bestimmte Suchbegriffe bei Suchmaschinen gebucht werden, und von diesen zusammen ...

Backbone
(engl. Rückgrat) bezeichnet im Internet die Hauptverkehrsadern /-leitungen zwischen den grösseren Netzbetreibern.

Backend
Backend ist der Teil der Webprogrammierung, der 'im Hintergrund' also auf dem Webserver ausgeführt wird, und an den Browser z.B. das Ergebnis der Datenbankrecherche liefert. Backend wird oft auch die Administrationsoberfläche für Dateneingabe durch den Seitenbetreiber bezeichnet. Der andere Teil: Frontend

Backlink-Update
Als Backlinkupdate wird der Vorgang bezeichnet, bei dem die Suchmaschine Google neu gefundene Links in das interne Ranking mit einbezieht. Die Back-Links zu einer Website können durch eingabe von link:http://www.NAME.de gesucht / ermittelt werden.

Bandbreite
Die Bandbreite eines Internet-Providers sagt aus 'welche maximale Datenmenge gleichzeitig durch seine Leitung (mit der er am Internet angeschlossen ist) passt. Dies kann gut mit einer Autobahn verglichen werden Auch da stehen Fahrspuren zu Verfügung und je nach Verkehr läuft es besser. Eigentlich kommt es näml...

Banner - Werbebanner
Eine Anzeige auf einer Website. Meist in Form einer Grafik (GIF-Format). Die Grafik ist oft animiert. Vom Banner kommt man über einen direkten Link auf die beworbene Internetseite. Die gängigen Größen für Banner: 468 Pixel (breit) x 60 Pixel (hoch) - Standard-Banner 130 x 80 Pixel - Button 400 x 50 Pixel - OMS...

Backlink
Als Backlink bezeichnet man einen Link auf einer anderen Web-Seite der zu einer meiner Internetseiten verweist. siehe auch interner Link / externer Link

Bannertauschsystem
Bannertauschsysteme werden meist als kostenlose Dienstleistungen im Internet angeboten. Das Bannertauschsystem organisiert und vewaltet die Banner und generiert die entsprechenden Programmierzeilen für den Einbau auf der eignen Seite zur Verfügung. Bei jedem Besuch der Seiten wird dem Besucher ein vom Bannerta...

Bannerwerbung
Die Einblendung von Werbebannern auf Suchmaschinen, Internetportalen oder Webseiten wird als Bannerwerbung bezeichnet.

Barrierefrei
Auch 'freie' Zugänglichkeit. Barrierefreie Webangebote werden im öffentlichen Bereich zur Pflicht. Alle Menschen sollten möglichst ungehindert Zugang zu Internetinformationen haben. Gerade wenn man über benutzerfreundliche Websitennachdenkt ist Barrierefreiheit ein wichtiger Aspekt. Regeln werden aufgestellt v...

Ausschluss
Ein Ausschluss aus dem Index einer Suchmaschine eine von Suchmaschinenoptimierern gefürchtete Konsequenz bei der Anwendung von 'unsauberen' Mitteln. Noch mehr müssen Webseitenbetreiber darauf achten, dass sie nicht Opfer skrupelloser Optmierer werden, die solche 'Schäden' billigend in Kauf nehmen. -> Mehr dazu

Award
Ein Award (oder WebAward) wurde anfänglich als Preis / Auszeichnung für eine besonders gelungene WebSite vergeben. Leider wurden oder werden meist nur Teilaspekte gewürdigt (Design, Kreativität, Technik, ...) Die beste Auszeichnung einer Website wird allerdings von den Besuchern vergeben! Sie klicken Seiten we...

Authorities
Authorities sind (ge)wichtige Internetseiten von hohem Ansehen.

Ausschluss
Zum Ausschluss aus dem Index einer Suchmaschine kann es kommen, wenn Seiten rechtswidrige Inhalte aufweisen, oder weil 'gutgemeinte Suchmaschinenoptimierung' von der Suchmaschine als unerlaubte / unsaubere Tricksereien betraft wird.

Authority Website
Authority Websites (Authoritäts-Internetseiten) sind Webseiten, die für ein Thema eine besonders hohe Relevanz / ein besonders hohes Ansehen geniessen. Beispiel: selfhtml von Stefan Münz für die HTML-Programmierung von Internetseiten. Die Authorität einer Authority-Site zeigt sich durch eine besonders hohe Lin...

Automatische Suchmaschinenanfragen
Automatische Anfragen an Suchmaschinen erleichtern zwar die Kontrolle der Entwicklung der Positionierungen in der Suchmaschine, ABER Vorsicht! Google z.B. mag automatische Anfragen (z.B. durch Positions-Check-Software) nicht. Der häufige Einsatz solcher Tools kann Google veranlassen die IP-Adresse zeitweise zu...

Autorenschulung
Da Internet-Texte für Suchmaschinen und Besucher gleichermaßen geeignet sein müssen, sollte jeder Website-Betreiber von der Internetagentur auf das Schreiben und die Fortentwicklung der Website 'getrimmt' werden. Ergänzend zur einführenden Autorenschulung wird von manchen Webagenturen auch eine permanente Begl...

automatische Weiterleitung
Man ruft eine Web-Adresse auf und wird sofort, oder nach einer festgelegten Zeit, zu einer anderen Webseite weitergeleitet. Von Suchmaschinen z.T. kritisch gewertet.

Autorensystem
gebräuchlicher Redaktionssytem

Autoresponder
Ein Autoresponder ist eine Programmfunktion, die E-Mails oder Formulareingaben (Bestellungen, Newslettereinträge etc) automatisch mit einer e-mail mit vorgegebenen Standardtext beantwortet. Z.B. der 'Wir haben Ihre ... erhalten und werden...' oder 'Ich bin bis 15.8 im Urlaub und werde ...'