Kopie von `Atlas der gastroenterologischen Endoskopie`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Gastroenterologie
Datum & Land: 16/12/2008, De.
Wörter: 433
aboral
vom Mund entfernt gelegen
Abszess
Eiteransammlung
Adenom
gutartiger Tumor aus Drüsenzellen der Schleimhaut
Adrenalin
körpereigener Botenstoff mit u.a. gefäßverengenden Eigenschaften, industriell gefertigt als Medikament verwendet
Adrenalininjektion
Methode zur Blutstillung, die auf den gefäßverengenden Eigenschaften des Adrenalins basiert
Afterloading
spezielles Verfahren der Bestrahlung
Akren
Spitzen des Körpers, z.B. Finger, Nase
Alteration, alterieren
Schädigung, schädigen
Analkanal
Verbindung des Enddarms zum After
Anastomose
operative Verbindung von Organen nach deren teilweiser oder vollständiger Entfernung, z.B. zwischen Magen und Dünndarm oder Darm - Darm
Angiodysplasie
fleckige oder sternförmige Gefäßveränderung der Schleimhaut
antegrad
vorwärts gerichtet
Anthrachinone
Inhaltsstoffe bestimmter Abführmittel
Antibiose
Behandlung mit Medikamenten gegen Erreger
Antrum
Magenanteil, der vor dem Ausgang liegt
Antrumkarzinom
bösartiger Tumor des Magens, s.a. Antrum
Antrumvarizen
Venenerweiterungen des Magenantrums, meist durch Leberzirrhose verursacht
Anus
After
Anus praeter
künstlicher Darmausgang
Aorta
Hauptschlagader
Aortenaneurysma
Erweiterung der Hauptschlagader, meist durch Gefäßverkalkung
Aortenstenose
Verengung der Herzklappe, die vor der Aorta liegt
Appendix
Wurmfortsatz am Blinddarm
Arbeitskanal
dient zum Einbringen von Instrumenten in Endoskope
Argonplasmakoagulation
Methode zum Denaturieren von Gewebe, z.B. Blutstillung oder Tumorverkleinerung
Arrosionsblutung
Blutung nach Schädigung eines Gefäßes durch Tumor oder Entzündung
Artefakt
künstlich entstandener Befund, z.B. Saugstelle an der Schleimhaut durch Magensonde
Arthrose
Abnutzung der Gelenke
Atrophie, atrophisch
Zurückbilden der Schleimhaut
axial
in der Längsachse verlaufend
Azinuszellkarzinom
bösartiger Tumor bestimmter Zellen der Bauchspeicheldrüse
Banding
Abschnüren von Varizen (innere Krampfadern) mit Gummiringen
Barrettepithel
magensäurebedingte Schleimhautveränderungen im unteren Anteil der Speiseröhre, können in einigen Fällen bösartig werden
Bauhin´sche Klappe
s. Valvula Bauhini
Beckenbodenhypotonie
Schwäche der um den After herum gelegenen Muskulatur
benigne
gutartig
Betablocker
gefäßwirksame Medikamentengruppe, die u.a. zur Senkung des Pfortaderdrucksverwendet wird
Bezoar
Nahrungsballen, meist faserreich
biliär
auf die Gallenwege bezogen
Billroth II, BII
Operationsmethode des Magens, bei der 2/3 des Magens entfernt werden
Biopsie, biopsieren
Probeentnahme von Gewebe zur mikroskopischen Untersuchung
Biopsiezange
Instrument zur Probeentnahme von Gewebe
Bolus
unzerkautes Nahrungsstück
Bougierung
Aufdehnung
Briden
narbige Verwachsungen im Bauchraum, z.B. nach Operation
Brunnerom
gutartiger Tumor des Dünndarms, der von den gleichnamigen Drüsen ausgeht
Bulbus duodeni, Bulbus
erster Teil des Dünndarms unmittelbar nach dem Magenausgang
Candida
Pilz, der normalerweise im Darm und auf der Haut vorkommt und unter bestimmten Umständen (z.B. Schwächung des Immunsystems) krankheitserregend wird
Carcinoma in situ
Krebs im Frühstadium
Cave
Vorsicht
cherry red spots
kirschrote Flecken
Cholangiographie, Cholangiogramm
Röntgendarstellung der Gallenwege mit Kontrastmittel
Cholangitis
Entzündung der Gallenwege
Choledocholithiasis
Stein(e) im Gallengang
Cholezystolithiasis
Gallenblasenstein(e)
Cholestase
Aufstau von Galle durch Abflusshindernis in den Gallenwegen, z.B. Stein oder Tumor
Cholezystektomie
Gallenblasenentfernung
Cholezystitis
Gallenblasenentzündung
Clip
Metallklammer zum Verschluss blutender Gefäße
Clipping
Methode zur Blutstillung mittels Clip
CLL,
chronisch lymphatische Leukose, bösartige Erkrankung von Lymphgewebe
Clostridium difficile
im Darm vorkommender Keim, der gelegentlich unter einer Antibiose krankheitserregendwird
Clot
Gerinnsel
Colitis ulcerosa
entzündliche Dickdarmerkrankung mit chronischem Verlauf
Colon ascendens, Aszendenz
dem Blinddarm folgender Dickdarmanteil, der vom rechten Unterbauch bis unter den rechten Rippenbogen verläuft
Colon descendens
absteigender Dickdarmanteil vom linken Rippenbogen bis in den linken Unterbauch
Colon sigmoideum
Dickdarmanteil im linken Unterbauch, der seien Namen dem S (griech. Sigma)-förmigen Verlauf verdankt
Colon transversum
Querdarm, Dickdarmanteil, der quer im Oberbauch verläuft
CT, Computertomographie
bildgebendes Verfahren durch Röntgenstrahlen, bei dem die Bilder mit Hilfe eines Computers berechnet werden
Darmkokarde
Darmwanddarstellung im Ultraschall
Dehydratation
Austrocknung, Wassermangel
De-novo-Karzinom
bösartiger Tumor, der nicht über die Vorstufe eines Polypen entsteht
dexter
rechts
Diarrhö
Durchfall
Diathermie
Anwendung von Strom während endoskopischer Eingriffe zum Durchtrennen oder Verschorfen von Gewebe
Diathermieschlinge
Instrument zur Anwendung von Strom an Geweben
Dilatation, dilatieren
Erweiterung, erweitern
Dilatatorballon
Ballon, der im Organ mit Luft gefüllt wird und Verengungen erweitern kann
Dislokation, dislozieren
aus der richtigen Position bringen, gelangen
Dispensaire
Betreuung von Patienten zur Überwachung
distal
darunter, davon entfernt gelegen
Divertikel
sackförmige Ausstülpung der Organwand, z.B. Dickdarm oder Speiseröhre
Divertikulitis
Entzündung von Divertikeln
Dormiakorb
Instrument, das aus einem Drahtgeflecht besteht und zur endoskopischen Entfernung von Steinen aus dem Gallengang dient
dorsal
hinten gelegen
Ductus choledochus
Hauptgallengang, über den die Galle in den Zwölffingerdarm fließt
Ductus cysticus
Verbindungsgang zwischen Gallenblase und Hauptgallengang
Ductus hepaticus dexter
Gallengang des rechten Leberlappens, bringt die Galle in den Hauptgallengang
Ductus hepaticus sinister
Gallengang des linken Leberlappens, bringt die Galle in den Hauptgallengang
Ductus pancreaticus
Gang der Bauchspeicheldrüse, der Verdauungssaft in den Zwölffingerdarm leitet
Ductus Wirsungianus
Eigenname für den Hauptgang der Bauchspeicheldrüse, auch Ductus pancreaticus
Dudenaldivertikel
sackförmige Ausstülpung der Wand des Zwölffingerdarms, s.a. Divertikel
Duodenallipom
gutartiger Tumor des Zwölffingerdarms, der von Fettgewebe ausgeht, s.a. Lipom
Duodenalvarizen
seltene Venenerweiterungen (innere Krampfadern) des Zwölffingerdarms, meist bei Leberzirrhose, > Varizen
Duodenitis
Entzündung des Zwölffingerdarms
Duodenoskop
flexibles Gerät zur Spiegelung des Zwölffingerdarms mit einer Seitblickoptik, um die Papille einsehen zu können oder Eingriffe in diesem Bereich durchzuführen
Duodenoskopie
Methode der flexiblen Spiegelung des Zwölffingerdarms
Duodenum
Zwölffingerdarm
Dysphagie
Beschwerden beim Schlucken von Nahrung
Embolisierung
Verschleppen von Blut, Fett, Luft oder Gewebekleber auf dem Blutweg und Verschluss eines Blutgefäßes, z.B. in der Lunge