Kopie von `Atlas der gastroenterologischen Endoskopie`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Gastroenterologie
Datum & Land: 16/12/2008, De.
Wörter: 433
perifokal
um den Herd gelegen
perigastrisch
um den Magen gelegen
Peristaltik
gerichtete Bewegung zum Transport von Nahrung und Stuhl
petechial
punktförmig
Pfortader
Gefäß, das Blut von den unpaaren Bauchorganen zur Leber führt
Pfortaderdruck
dieser ist z.B. bei einer Schrumpfleber (Leberzirrhose) erhöht, das Blut staut zurück und es kann u.a. zu Venenerweiterungen (Varizen) der Speiseröhre mit der Gefahr von Blutungen kommen, deshalb stellt die medikamentöse Senkung des Drucks bei Leberzirrhosepatienten eine wirksame Blutungsprophylaxe bei Ösophagusvarizen dar
Plaque
flächenhafte Auflagerung
Plattenepithel
flache Zellen der Schleimhaut
Plica angularis
Falte auf dem Magenwinkel des Korpus
Polyp
Ausdruck für gutartige Tumore der Schleimhaut, unabhängig vom ihrem feingeweblichen Erscheinungsbild, Polypen sind bei langem Bestehen und erheblicher Größe in den meisten Fällen die Vorläufer des Dickdarmkrebses, deshalb stellt die endoskopische Entfernung eine wirksame Krebsvorsorge dar
Polypektomie
Entfernung eines Polypen
Polypektomieschlinge
Instrument zur endoskopischen Entfernung eines Polypen
polypoid
polypähnliches Aussehen
polyzyklisch
Begrenzung durch unregelmäßige Ränder
portal hpertensive Gastropathie
Magenschleimhautveränderung bei erhöhtem Pfortaderdruck
portal hpertensive Kolopathie
Dickdarmschleimhautveränderung bei erhöhtem Pfortaderdruck
Porus der Papille
Öffnung der Papille, aus der Galle und Bauchspeicheldrüsensaft fließen
postoperativ
nach der Operation
Prädilektionsstelle
Ort, der zur Entstehung bestimmter Erkrankungen neigt
Präkanzerose, präkanzerös
Krebsvorläufer, es gibt eine Reihe von Schleimhautveränderungen, die potentielle Kandidaten der Entwicklung von bösartigen Erkrankungen sind
präkardial
vor dem Mageneingang gelegen
Prämedikation
Medikament(e) zur Entspannung und Ruhigstellung vor Untersuchungen oder Eingriffen
präpapillär
vor der Papille gelegen
präpylorisch
vor dem Magenausgang gelegen
prästenotisch
vor der Enge gelegen
prästenotische Dilatation
Aufweitung eines Organs vor einer Enge
precut
Vorschnitt, wenn die Öffnung der Papille nicht mit einem Papillotom passiert werden kann
Probelaparotomie
Eröffnung des Bauchraums zur endgültigen Diagnosestellung, wenn andere Methoden versagt haben, > Laparotomie
Proktitis
Entzündung des Enddarms
Prolaps
Organvorfall
Protonenpumpeninhibitoren
Medikamente zur wirksamen Senkung der Magensäure
proximal
davor gelegen
Pruritus
Juckreiz
pseudomembranös
Schleimhautveränderungen des Dickdarms, die nach Antibiose auftreten können, > Clostridium difficile
Pseudopolyp
Schleimhautveränderungen, die wie ein Polyp aussehen, aber unter dem Mikroskop kein Polypgewebe enthalten
Pseudozyste
flüssigkeitsgefüllte Hohlräume, die in der Folge von Entzündungen entstehen (> Pankreaspseudozyste) und keine Zellauskleidung (Epithel) besitzen (> Zyste)
Pylorus
Magenausgang
Pylorusstenose
Einengung des Magenausgangs
Radiation
Bestrahlung
radiogen
durch Bestrahlung entstanden
Radiogramm, Radiographie
Röntgendarstellung mit Kontrastmittel
Radiologe
Röntgenarzt
Radiologie, radiologisch
Röntgenlehre, auf die Röntgenlehre bezogen
Rarefizierung, rarefizieren
Verminderung, vermindern
Reflux
Rückfluss, z.B. von Magensäure in die Speiseröhre oder von Galle in Magen oder Speiseröhre
Refluxösophagitis
Entzündung der Speiseröhre durch Rückfluss von Magensäure, Hauptsymptom ist anhaltendes Sodbrennen
regredient
rückläufig
Rektum
Enddarm
Rektumamputation
vollständige operative Entfernung des Enddarms
Rektumkarzinom
bösartiger Tumor des Enddarms
Rektumprolaps
Vorfall des Enddarms aus dem After
Rektumvarizen
innere Krampfadern (> Varizen) des Enddarms, meist bei Leberzirrhose und erhöhtem Pfortaderdruck
Relaparotomie
Wiedereröffnung des Bauchraums, > Laparotomie
Remission
Rückbildung
Reposition, reponieren
in die richtige Stellung bringen
Resektion
Wegscheiden
Retention, retinieren
Zurückhalten
retrograd
in entgegengesetzter Richtung zum natürlichen Verlauf
Retroperitoneum
Raum hinter dem Bauchfell, dort liegen z.B. die Nieren
reversibel
umkehrbar, rückgängig zu machen
Rezidiv, rezidivierend
Wiederauftreten, wiederholt
Rheumatoidarthritis
chronische Gelenkentzündung
sakkulär
sackförmig
Sekret
Absonderung
Seldingertechnik
Technik, bei der ein Führungsdraht verwendet wird, um darüber ein Instrument in ein Organ einzubringen, findet nicht nur in der Endoskopie Anwendung
selektiv
ausgewählt
Sepsis, septisch
schwerer Verlauf einer Infektion
sessil
aufsitzend
Sigma
s.Colon sigmoideum
Sigmadivertikel
sackförmige Ausstülpung der Darmwand des Sigma, Ursache meist ballaststoffarme Ernährung, > Divertikel
Sigmadivertikulose
Auftreten mehrerer Divertikel im Sigma
singulär
einzeln
sinister
links
sistieren
aufhören, beenden
Sklerosierung, Sklerotherapie
Verödung, Methode zur Blutstillung oder Verhinderung einer erneuten Blutung v.a. von Varizen
solitär
einzeln
Sonographie, Sonogramm
Ultraschalluntersuchung von Organen
Soor
weißer Pilzbelag der Schleimhaut (> Candida)
Soorösophagitis
Entzündung der Speiseröhre durch Pilze (> Candida)
Soorstomatitis
Entzündung der Mundhöhle durch Pilze (> Candida)
Spider naevi
Spinnensternchen
Spülkanal
Kanal am Endoskop zur Einbringung von Luft und Wasser zur Entfaltung des Organs und besseren Beurteilbarkeit der Schleimhaut
Staphylokokken
Bakterienart
Stapler
automatisches Klammergerät in der Chirurgie
Status colicus
über Stunden bis Tage anhaltende krampfartige Bauchschmerzen, z.B. durch Gallenstein
Steinextraktion
Entfernung eines Steins
Stenose
Einengung
Stent
Metall- oder Kunststoffröhrchen, das zur Überbrückung von Einengungen eingesetzt wird
sterkoral
durch Stuhl hervorgerufen
Strikturoplastik
schonendes Operationsverfahren zur Behandlung von Darmengen (Strikturen)
Stromatumor
s. gastrointestinaler Stromatumor
Subileus
inkompletter Darmverschluss
Submukosa, submukös
Schicht unterhalb der eigentlichen Schleimhaut
Tamponade
Ausfüllung, Verlegung
Terumodraht
speziell beschichteter Führungsdraht
therapierefraktär
Nichtansprechen auf die Behandlung
thorakal
auf den Brustkorb bezogen
Thrombopenie
Mangel an Blutplättchen
Thrombosierung
Verlegung eines Blutgefäßes durch ein Gerinnsel
tingiert
angefärbt, beigemischt