Kopie von `Atlas der gastroenterologischen Endoskopie`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Gastroenterologie
Datum & Land: 16/12/2008, De.
Wörter: 433
TIPS
transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt Methode, um den Pfortaderdruck mittels eines über die Halsvene in die Leber eingesetzten Katheters zu senken
TNM-Klassifikation
internationale Einteilung bösartiger Tumore
Trachealkanüle
Röhrchen, das nach einem Luftröhrenschnitt in die Öffnung eingebracht wird
transanal
durch den After
Transfusion
Blutübertragung
transkutan
durch die Haut
Transversum
s. Colon transversum
tubolo-papilläres Adenom
Form eines gutartigen Tumors (Polyp) der Schleimhaut
tubuläres Adenom
Form eines gutartigen Tumors (Polyp) der Schleimhaut
Ulcus duodeni
Zwölffingerdarmgeschwür, > Ulkus
Ulcus oesophagei
Speiseröhrengeschwür
Ulcus recti
Enddarmgeschwür
Ulcus ventriculi
Magengeschwür
Ulkus, Ulcus
Oberbegriff für tiefergehenden Haut- oder Schleimhautdefekt
Ulzeration
s. Ulkus
Urämie, urämisch
höchstes Stadium des Nierenversagens
Valvula Bauhini
Mündungsklappe des Dünndarms in den Dickdarm im rechten Unterbauch
Varize
Venenerweiterungen (innere Krampfadern), die äußeren an den Beinen heißen auch so, die inneren können fast überall vorkommen, meist in der Speiseröhre und sind Folge eines erhöhten Pfortaderdrucks
ventral
vorn (bauchwärts) gelegen
Verschlussikterus
Gelbfärbung der Haut durch Galleaufstau bei Verlegung der Gallenwege (z.B. Stein oder Tumor), s. Ikterus
villöses Adenom
Form eines gutartigen Tumors (Polyp) der Schleimhaut
vulnerabel
verletzlich
Wallstent
Metallgittergeflecht, das sich in Organen (z.B. Gallengang) entfaltet und so das Lumen offen hält, Anwendungen bei Verschlüssen durch bösartige Tumoren
Xanthelasma
gutartiger Tumor mit Ansammlung von Cholesterin
Zervixkarzinom
Gebärmutterhalskrebs
Zirkumferenz
Umfang
zirrhös
schrumpfend
Zirrhose
Schrumpfung
zuführende Schlinge
Teil des Zwölffingerdarms, der nach Billroth II-Operation den Gallensaft in die darunter gelegenen Dünndarmabschnitte leitet
Zylinderepithel
Zellart der oberen Schleimhautschicht, z.B. im Magen
Zyste
flüssigkeitsgefüllter Hohlraum mit Zellauskleidung (Epithel) im Inneren im Gegensatz zur Pseudozyste, oft angeboren
Zystikus
s. Ductus cysticus
Zystikusstumpf
ein Teil des Ductus cysticus, der während der Gallenblasenoperation verschlossen wird und als Rest am Hauptgallengang verbleibt