Kopie von `Atlas der gastroenterologischen Endoskopie`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Gastroenterologie
Datum & Land: 16/12/2008, De.
Wörter: 433


Endoloop
Schlinge aus Kunststoff, die u.a. zum Unterbinden dickstieliger Polypen unddamit zur Prophylaxe einer Blutung bei Polypabtragung verwendet wird

Endoskop
Oberbegriff für Geräte zur Spiegelung innerer Organe

Endoskopie
Oberbegriff für die Spiegelung eines inneren Organs

Entität
eigenständiges Krankheitsbild

epigastrisch
Region der Bauchwand, die unterhalb des Rippenbogens liegt

epiphrenisch
in der Nähe des Zwerchfells gelegen

Epithel
die Schleimhaut bedeckende Zellschicht

Epitheldysplasie
gutartige Veränderung der Zellstruktur des Epithels

EPT
endoskopische Papillotomie Erweiterung des Gallengangendes durch einen Schnitt mit einem elektrischen Messer

ERCP
endoskopisch retrograde Cholangio-Pankreatikographie endoskopische Methode, um die Gallengänge oder den Bauchspeicheldrüsengang mit Kontrastmittel zu füllen und somit im Röntgenbild sichtbar zu machen, retrograd bedeutet, dass die Füllung der Gänge von ihrer Mündung im Zwölffingerdarm entgegen der Flussrichtung des Verdauungssafts bzw. der Galle erfolgt, die Methode dient der Erkennung und ggf. Behandlung krankhafter Veränderungen in diesem Bereich

ERCP-Katheter
Instrument, durch welches Kontrastmittel eingebracht wird, s.a. ERCP

Erosion, erosiv
oberflächliche Schädigung der Schleimhaut

Ersatzmagen
ein Dünndarmanteil, der nach operativer Entfernung des Magens zur Aufnahme der Nahrung dient

eruieren
erforschen, erfragen

Erythem, erythematös
Rötung, gerötet

ESWL
extrakorporale Stoßwellenlithotripsie Methode zur Zertrümmerung von Steinen (Gallensteine, Nierensteine) mittels durch die Haut geleiteter Ultraschallstoßwellen

exophytisch
aus der Schleimhaut herausragend

extraintestinal
außerhalb des Darms gelegen

extraperitoneal
außerhalb des Bauchfells gelegen

Exudation, exudativ
Absonderung aus Gewebe

Exulzeration
tiefer gehende lokale Schädigung der Schleimhaut, s.a. Ulkus

Exzision
Herausschneiden

Feinnadelbiopsie
Gewebeentnahme durch eine sehr dünne Nadel, um Organe, die durchdrungen werden zu schonen, (s.a. Biopsie)

Fernmetastasen
Absiedlung bösartiger Tumore in entfernten Organen, > Metastase

Fibrin
körpereigenes Gerinnungseiweiß

Fibrinklebung
Methode zur Blutstillung mittels industriell gefertigtem Fibrin

Filialisierung
Absiedlung bösartiger Tumore, auch Metastasierung

filiform
fadenförmig

Fissur
Schleimhauteinriss

Fistel
offene Verbindung zwischen Organen als Folge einer Erkrankung

follikulär
kleinknotig

Fragmentierung
Zerkleinerung in mehrere Teile

Fremdkörperzange
Instrument zur endoskopischen Entfernung von Fremdkörpern (z.B. verschlucktes Geldstück) oder entfernter Polypen

Fundus
oberer Anteil des Magen

Fundusvarizen
innere Krampfadern (Venenerweiterungen) im Bereich des oberen Magen meist bei Leberzirrhose

Gallenblasenhydrops
prall gefüllte Gallenblase durch Abflussbehinderung (z.B. Stein)

Gastrektomie
vollständige operative Entfernung des Magens

Gastritis
Magenschleimhautentzündung

Gastroenterologie
Teilgebiet der inneren Medizin, das sich mit der Lehre des Verdauungstrakts befasst

gastrointestinal
auf den Magen-Darm-Trakt bezogen

gastrointestinaler Stromatumor, GIST
Tumor der aus verschiedenen Geweben unterhalb der Schleimhaut entsehen kann, z.B. Muskelgewebe

Gastroskopie
Spiegelung des Magens mit einem flexiblen Gerät, Gastroskop, s.a. Endoskop

gefäßkonstriktiv
gefäßzusammenziehend

Gefäßrarefizierung
sichtbare Gefäßverminderung der Schleimhaut

Genese
Entwicklung einer Erkrankung

Zökumkarzinom
bösartiger Tumor des Zökums

Hämobilie
Blut in den Gallenwegen

Hämorrhagie
Blutung

Läsion
Schädigung

Zökum
der eigentliche Blinddarm, operiert wird die Appendix, das Zökum ist der erste Teil des Dickdarms und liegt im rechten Unterbauch, beinhaltet die Mündung des Dünndarms (> Valvula Bauhini)

Hämatochezie
blutiger Stuhlgang

Hämatom
Blutansammlung im Gewebe durch Verletzung, 'blauer Fleck'

Hämatin
durch Magensäure angedautes Blut, sieht schwarzbraun aus

B-Zelle
Lymphzelle des Blutes

Führungsdraht
Draht, der endoskopisch in den Gallengang oder Bauchspeicheldrüsengang eingebracht wird, über diesen Draht können verschiedene Instrumente geschoben werden (z.B. elektrisches Messer), er dient zur Lagekontrolle und erleichtert das Einbringen der Instrumente, s.a. ERCP

Gleithernie
ein Bruch, bei dem ein Teil des Magens in den Brustkorb zurückgleitet

Globusgefühl
Druckgefühl im Hals und Brustkorb, als ob Nahrung stecken geblieben wäre

Granularzelltumor
gutartiger Tumor

Granulationsgewebe
Narbengewebe

granulomatös
feinhöckrig

Gummibandligatur
Methode der Unterbindung von inneren Krampfadern (Varizen) zur Blutstillung und Verhinderung einer erneuten Blutung, s.a. Ligatur

Haustrierung, Haustren
Fältelung des Dickdarms

Hemikolektomie
operative Entfernung einer Kolonhälfte

Hepatikusgabel
Zusammenfluss des rechten und linken Lebergallengangs in den Hauptgallengang

hepatisch
auf die Leber bezogen

hepatische Gastropathie
Magenschleimhautveränderung bei Leberzirrhose

Hernie
Hindurchtreten eines Organs oder eines Teils davon (sog. Bruch) durch eine bestehende oder entstandene Bruchlücke (s.a. Gleithernie)

Hiatus oesophagei
Zwerchfellöffnung, durch welche, die Speiseröhre vom Brustkorb in den Bauchraum gelangt

Histoacryl
Acrylatkleber (Sekundenkleber), der zur Blutstillung bei magennahen Varizen verwendet wird, der Kleber wird in das Gefäß gegeben und härtet sofort aus

Histoacrylklebung
Methode zur Blutstillung von großen Varizen im Bereich der unteren Speiseröhre mit Histoacryl

Histologie, histologisch
Gewebelehre, Betrachtung von Gewebeproben nach vorheriger Präparation und Anfärbung unter dem Mikroskop

HNPCC
hereditäres nichtpolypöses kolorektales Karzinom, bösartiger erblicher Tumor des Dickdarms, der nicht aus Polypen entsteht

Hodgkin-Lymphom
bösartiger Tumor des Lymphgewebes

Hyperplasie
Mehrausbildung von Schleimhautzellen

idiopathisch
Krankheit ohne bekannte Ursache

Ikterus
Gelbfärbung der Haut durch Ablagerung von Gallepigmenten bei Cholestase, Leberschädigungen

Ileitis
und Blutzerfall (Hämolyse)

Ileitis terminalis
Entzündung des letzten Dünndarmanteils vor der Mündung in den Dickdarm

Ileum
letzter und längster Teil des Dünndarms

Ileus
Darmverschluss

Impression
Eindellung

Indikation
Anzeige zur Durchführung einer Untersuchung oder Behandlung

inferior
unten

Infiltration
Hineinwachsen eines bösartigen Tumors in seine Umgebung

Injektionsnadel
Instrument, das über den Arbeitskanal des Endoskops eingebracht wird und zum Einbringen von Medikamenten in das Gewebe dient

Inkarzeration, inkarzerieren
Einklemmung von Gewebe oder Steinen mit Gewebeschädigung

intestinal
auf den Darm bezogen

intestinalisiert
Schleimhaut von Magen oder Speiseröhre, die das Aussehen von Darmschleimhaut angenommen hat

intrakavitär
im Hohlraum gelegen

intramukös
innerhalb der Schleimhaut gelegen

intramural
in der Organwand gelegen

intraoperativ
während der Operation

intravasal
im (Blut-)Gefäß gelegen

Intubation
Einbringen eines Instruments in eine Öffnung

Inversionsstellung
stark abgewinkeltes flexibles Endoskop, um Organanteile zu sehen, die in gerader Richtung verborgen bleiben, über Seilzüge des Endoskops kann die Gerätespitze gebogen werden

Inzidenz
Anteil neu aufgetretener Erkrankungen pro Zeitraum

Ischämie, ischämisch
mangelnde Durchblutung, die eine Sauerstoffarmut im Gewebe auslöst

juxtapapillär
an der Papille gelegen

Kardia
oberer Magenanteil, in den die Speiseröhre mündet

Karzinoid
bösartiger Tumor, der aus Zellen des sog. neuroendokrinen Systems entsteht, verschiedene Organe (u.a. Darm und Bauchspeicheldrüse) können solche Tumore bilden