Kopie von `Atlas der gastroenterologischen Endoskopie`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Gastroenterologie
Datum & Land: 16/12/2008, De.
Wörter: 433
Karzinom
Oberbegriff für einen bösartigen Tumor aus oberflächlichen Zellen verschiedener Organe
Keimaszension
aufsteigendes Einwandern von Erregern
Klatskin-Tumor
spezieller Tumor des Gallengangs
Klysma
Einlauf
Knopflochbiopsie
Probeentnahme, bei der mehrfach an der gleichen Stelle entnommen wird, um unter der Schleimhaut gelegenes Gewebe zu gewinnen, s.a. Biopsie
Koagel
Gerinnsel
Koagulation
Gerinnselbildung
Koinzidenz
gemeinsames Auftreten bestimmter Erkrankungen
Kolitis
Entzündung des Dickdarms
Kollagen
Grundsubstanz des Bindegewebes
Kolon
Dickdarm
Kolondivertikel
Aussackung der Dickdarmwand (s.a. Divertikel) vermutlich durch ballaststoffarme Ernährung
Kolonkarzinom
bösartiger Tumor des Dickdarms (s.a. Karzinom)
Koloskopie
Spiegelung der Dickdarms mit einem flexiblen Koloskop, > Endoskop
konfluieren, konfluierend
zusammenfließen, zusammenfließend
kongenital
angeboren
Konkrement
Stein
Kontraindikation
Gegenanzeige gegen bestimmte Untersuchungen oder Behandlungen
Kontrastmittel
Medikament zur Sichtbarmachung von Geweben oder Hohlräumen bei bildgebenden Verfahren (z.B. Röntgen)
Konvolut
Zusammenballung
Korpus
mittlerer Magenanteil
kranial
kopfwärts gelegen, darüber
Kryoglobulinämie
Erkrankung, bei der bestimmte Eiweiße unter Kälteeinfluss kleine Blutgefäße verstopfen
Laparoskop
Gerät zur Spiegelung des Bauchraums und für operative Zwecke in der minimal invasiven Chirurgie
Laparoskopie
Spiegelung des Bauchraums zur Erkennung oder Behandlung von Erkrankungen in diesem Gebiet, durch einen kleinen Hautschnitt wird das Laparoskop n die Bauchhöhle eingebracht
Laparotomie
allgemeiner Begriff für Operation im Bauchraum
Lavage
Spülung, Waschung
Laxantien
Abführmittel
Leukoplakie
oberflächliche Zellveränderung, die eine Vorstufe des Krebses darstellt
Ligatur, ligieren
Unterbindung, unterbinden
Linea dentata
Grenze zwischen der Schleimhaut des Enddarms und der äußeren Haut
Lipom
gutartiger Tumor des Fettgewebes
Lithotripterkorb
Instrument zur mechanischen Zerkleinerung von Steinen im Gallengang, er besteht aus einem Drahtgeflecht mit hoher Zugfestigkeit, große Gallengangssteine müssen vor ihrer Entfernung zerkleinert werden, da sonst eine Verletzung der Papille droht
Lithtotripsie
Zerkleinerung von Steinen
Lumen
sichtbare Lichtung eines Organs
luxieren
etwas herausbewegen
Lymphangiektasie
Erweiterung von Lymphgefäßen
Lymphknotenmetastasen
Absiedlung bösartiger Tumore in die tumornahe gelegenen Lymphknoten, > Metastase
Lymphom
Oberbegriff für bösartige Tumore des Lymphgewebes
Magenlymphom
bösartiger Tumor des Lymphgewebes des Magens
makroskopisch
mit bloßem Auge gesehen
Malformation
Missbildung
maligne
bösartig
Malignom
bösartiger Tumor
MALT
Lymphgewebe der Schleimhaut
MALTom
bösartiger Tumor des Lymphgewebes der Schleimhaut
Mammakarzinom
bösartiger Tumor der Brust
MDS, myelodysplastisches Syndrom
Bildungsstörung von Blutzellen im Knochenmark
Mediastinitis
Entzündung des Mediastinums
Mediastinum
Raum, der zwischen den Organen des Brustkorbs liegt
Melanosis coli
tigerfellartige Schwarz-Braun-Färbung der Dickdarmschleimhaut durch langjährige Einnahme anthrachinonhaltiger Abführmittel
Mesotheliom
bösartiger Tumor des Rippenfells
Metaplasie, metaplastisch
mikroskopische Zellveränderungen
Metastase, Metastasierung, metastasieren
Absiedlung eines bösartigen Tumors in anderen Organen durch Verschleppung von Tumorzellen über Blut oder Lymphe
Methotrexat
Medikament zur Unterdrückung des Immunsystems und zur Chemotherapie
Methylenblau
Farbstoff
Minorpapille
Nebenmündung des Bauchspeicheldrüsengangs, oberhalb der Papille
Morbus Crohn
chronische Entzündung, die den gesamten Magen-Darm-Trakt befallen kann und am häufigsten im Endteil des Dünndarms und im Dickdarm vorkommt
Motilität
Beweglichkeit
Mukosa
Schleimhaut
Mukosektomie
Schleimhautabtragung mittels Diathermieschlinge, um einen darauf befindlichen krankhaften Prozess (z.B. Polyp) zu entfernen
multilokulär
an mehreren Orten
multipel
vielfach
Muscularis mucosae
Muskelschicht unterhalb der eigentlichen Schleimhaut
muzinös
schleimartig
Nativröntgenaufnahme
Röntgenaufnahme ohne Kontrastmittel
Nekrose, nekrotisch
Gewebsuntergang
Niereninsuffizienz
Nierenversagen
nodulär
knotig
Non Hodgkin-Lymphom, NHL
bösartiger Tumor des Lymphgewebes
Noxe
schädigender Auslöser
NSAR
nichtsteroidale Antirheumatika, Medikamente zur Behandlung von Schmerzen, Entzündung und Fieber, die meisten Schmerzmittel gehören dazu (Aspirin, Ibuprofen, Diclofenac u.v.a.), die Nebenwirkungen am Magen-Darm-Trakt sollten nicht unterschätzt werden
Obstipation
Verstopfung
Ostium
Öffnung
Ovarialkarzinom
bösartiger Tumor der Eierstöcke
Palliation, palliativ
Linderung, symptombezogene Behandlung, keine Heilung
Palpation, palpatorisch
tasten, fühlen
Pancreas anulare
angeborene Missbildung der Bauchspeicheldrüse, bei der diese ringförmig um den mittleren Teil des Zwölffingerdarms liegt, selten
Pancreas divisum
angeborene Missbildung der Bauchspeicheldrüse, bei der die Vereinigung der beiden Teile in der frühkindlichen Entwicklung nicht erfolgte, Häufigkeit in der Bevölkerung 2-7%
Pankolitis
Entzündung des gesamten Dickdarms
Pankreas
Bauchspeicheldrüse
Pankreasfermente
chemische Stoffe der Bauchspeicheldrüse zur Verdauung
Pankreaspseudozyste
flüssigkeitsgefüllter Hohlraum der Bauchspeicheldrüse, der im Anschluss an eine Entzündung entstehen kann, die Größe variiert von einigen Millimetern bis zu Hand- ballgröße
Pankreatikographie, Pankreatikogramm
Röntgendarstellung des Bauchspeicheldrüsengangs, ist Bestandteil der ERCP
Pankreatitis
Entzündung der Bauchspeicheldrüse
pankreatogen
durch die Bauchspeicheldrüse verursacht
Papilla Vateri, Papille
Mündungsstelle von Gallen- und Bauchspeicheldrüsengang in den Zwölffingerdarm
papilläres Adenom
gutartiger Tumor der Schleimhaut
Papillendach
die Papille wird nach oben von einer Schleimhautfalte begrenzt
Papillotom
Elektromesser, mit dem die Papille erweitert wird
Papillotomie
s. endoskopische Papillotomie
paraösophageal
neben der Speiseröhre gelegen
pararektal
neben dem Enddarm gelegen
Parenchym
das spezifische Organgewebe (z.B. Leberzellen)
Pathoproteine
Eiweiße mit irregulärer Struktur
PEG
Perkutane endoskopische Gastrostomie, Methode, bei der durch die Haut eine Sonde zur Ernährung in den Magen gelegt wird, wenn die normale Nahrungsaufnahme nicht möglich ist (z.B. nach Schlaganfall)
per vias naturalis
auf natürlichem Weg
Perforation
Durchbruch durch eine Organwand
perianal
um den After gelegen
peridivertikulär
um das Divertikelgelegen