PHENOL Ergebnisse

Suchen

Phenol

Phenol Logo #42000 Das Phenol (IUPAC: Benzenol, Veraltet: Karbolsäure oder kurz Karbol) ist der einfachste Vertreter der Phenole. Phenole sind organische Verbindungen, in denen mindestens eine Hydroxygruppe direkt an einem aromatischen Ring gebunden ist. Phenol ist ein Derivat des Benzols. Phenol wurde im Jahr 1834 vom Chemiker Friedlieb Ferdinand Runge bei der Des...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Phenol

Phenol

Phenol Logo #42000[Schiff] - Das Dampftankschiff Phenol aus dem Jahr 1903 liegt heute als Museumsschiff im Oberwasser des Schiffshebewerks Henrichenburg in Waltrop. Es ist in Europa das einzige noch existierende Dampftankschiff. == Geschichte == Die Phenol wurde in den Jahren 1903 bis 1904 von der N. V. Wilton’s Maschinefabrik en Scheepswe...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Phenol_(Schiff)

Phenol

Phenol Logo #42134Phenol Phenol das, Hydroxybenzol, aromatische Verbindung mit einer Hydroxylgruppe am Benzolring; farblose, sich an der Luft rötlich färbende, kristalline Substanz von charakteristischem Geruch. Die wässrige Lösung reagiert schwach sauer. Phenol wird v. a. zur Herstellung von Phenolharzen, Caprolact...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Phenol

Phenol Logo #42196Farblose bis rötlich gefärbte, stark hygroskopische Kristalle. Phenol ist der Grundstoff der phenolischen Verbindungen. Phenol (Carbolsäure) kommt natürlich z.B. in Kiefern und im Steinkohlenteer vor. Als Nebenprodukt fällt es in Kokereien und Braunkohleschwelereien an. Erhöhte Phenolgehalte
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42196

Phenol

Phenol Logo #42249Phenol En: phenol Phenolum cristallisatum.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Phenol

Phenol Logo #4229223.02.2009 Phenol ist eine wasserlösliche Chemikalie, die bei der thermischen Zersetzung von Kohle und bei der Herstellung von Erdöl entsteht. Phenol wird auch für Arzneimittel, Farbstoffe, Weichmacher und Kunstharze verwendet. Darüber hinaus ist der Stoff in Zigarettenrauch und Autoabgasen enthalten. Auf der Haut wirkt Phenol ätzend; es b...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

Phenol

Phenol Logo #42817Konservierungsstoff in verschiedenen Insulinpräparaten
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42817

Phenol

Phenol Logo #42034Konservierungsmittel, das z.T. dem Insulin zugesetzt wird.
Gefunden auf https://www.ernaehrung.de/lexikon/diabetes/p/Phenol.php

Phenol

Phenol Logo #42295Phenol (Monoxybenzol, Phenylalkohol, Phenylsäure, Karbolsäure, Steinkohlenkreosot) C6H6O^[C_{6}H_{6}O] findet sich in sehr geringer Menge im Harn des Menschen und der Grasfresser, auch im Bibergeil, entsteht bei zahlreichen chemischen Prozessen, unter andern bei trockner Destillation des Holzes, der Stein- und Braunkohlen, und kommt daher im Stei...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Phenol

Phenol Logo #40194Gruppe chemischer Verbindungen um den Baustein Phenol (C6H5OH). Phenole kommen in Trauben vor. Besonders konzentriert sind sie in Schalen, Stielen und Kernen roter Trauben. Zu den Phenolen zählen Tannine und die meisten Aromen, die den Duft und Geschmack des Weines bestimmen. Durch das Maischen gelangen besonders viele Phenole in den Wein.
Gefunden auf https://www.wein-abc.de/weinlexikon/

Phenol

Phenol Logo #42871chemische Formel: C 6H 5 – OH; bildet in reinem Zustand farblose, charakteristisch riechende Kristalle. In wässriger Lösung reagiert Phenol sauer, und mit Alkalien bildet es Salze (Phenolate). Phenol wird zur Herstellung von Kunstharzen, Farbstoffen, Arzneimitteln u. a. verwendet. Dagegen hat Phenol seine frühere...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/phenol

Phenol

Phenol Logo #40111Karbolsäure, Phenolderivate, engl: dito o. carbolic acid; stark ätzende Säure; durch Substitution ('Phenole') mit Methylgruppen entsteht Kresol, durch Substitution mit Halogenen Chlorphenol. In der ZHK gelegentlich zur Desinfektion von infizierten Wurzelkanälen benutzt ('Einlage'). Phenole sind sehr flüchtig, diffundieren sehr ...
Gefunden auf https://www.zahnwissen.de/lexikon_Pa-Pm.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.