Phenole Ergebnisse

Suchen

Phenole

Phenole Logo #42818Derivate des Phenols (chemische Formel C6H5OH; Ausgangsstoff für Kunstharze u. a. Chemikalien; Desinfektionsmittel. Vielfach ätzend, toxisch und mutagen). Viele phenolische Verbindungen spielen in Pflanzen eine Rolle bei der Abwehr gegen herbivore Insekten und Pathogene, beim Schutz gegen UV-Strahlung,...
Gefunden auf https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=1303

Phenole

Phenole Logo #42000 Als Phenole werden in der Chemie Verbindungen bezeichnet, die aus einem aromatischen Ring (Arene) und einer oder mehrerer daran gebundener Hydroxygruppen bestehen. Nach der chemischen Nomenklatur werden Phenole durch Anhängen der Nachsilbe -ol oder Voranstellen der Vorsilbe Hydroxy- bezeichnet. == Eigenschaften == Phenole ähneln aufgrund der Hyd...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Phenole

Phenole

Phenole Logo #40122P. finden Verwendung als Lösemittel und zur Herstellung von Antioxidantien, Phenolharzen, und Weichmachern. Früher wurden sie wegen ihrer bakteriostatischen Wirkung in Desinfektionsmitteln, Seifen und Kosmetika eingesetzt, was teilweise heute mit Beschränkungen noch erlaubt ist.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Phenole

Phenole Logo #42134Phenole: Mikroaufnahme von Kristallen des Resorcins Phenole, aromatische Verbindungen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome des Benzolkerns durch die Hydroxylgruppe (OH-Gruppe) ersetzt sind. Nach der Anzahl der Hydroxylgruppen unterscheidet man einwertige Phenole (z. B. Phenol, Kresol, Xy...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Phenole

Phenole Logo #42249Phenole En: phenols Gruppenbez. für aromat. Hydroxylverbindungen (Phenol, Resorcin, Brenzcatechin, Pyrogallol, Kresole etc.), die z.T. zellschädigend wirken u. Protoplasmagifte sind (Phenolvergiftung); z.B. Chlorkresol wird bei tum...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Phenole

Phenole Logo #42593Als Phenole werden in der Chemie aromatische Verbindungen bezeichnet, die aus einem Benzolring und einer oder mehreren daran gebundenen Hydoxylgruppen bestehen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42593

Phenole

Phenole Logo #40034Diese chemischen Substanzen besitzen eine Ringstruktur. Sie sind meist stark fettlöslich und leicht flüchtig. Viele ätherische Öle sind Phenole.
Gefunden auf https://www.onmeda.de/lexika.html

Phenole

Phenole Logo #42573Bezeichnung für zumeist aromatische und wohlriechende Verbindungen, die aus einem Benzolring und einer oder mehrerer daran gebundener Hydroxylgruppen bestehen.
Gefunden auf https://www.pflanzenforschung.de/wissen/glossar

Phenole

Phenole Logo #42295Phenole , eine Gruppe organischer Substanzen, welche aus aromatischen Kohlenwasserstoffen entstehen, indem ein oder mehrere Atome Wasserstoff durch Hydroxyl (OH) ersetzt werden. Die P. entstehen bei trockner Destillation organischer Körper und finden sich z. B. im Steinkohlenteer. Aus aromatischen Kohlenwasserstoffen werden sie erhalten, indem man...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Phenole

Phenole Logo #42140Der Stoff Phenol (Carbolsäure) kommt natürlich z.B. in Kiefern und im Steinkohlenteer vor. Als Nebenprodukt fällt es in Kokereien und Braunkohleschwelereien an, es ist ein luftverunreinigender Stoff und wirkt cancerogen auf die Haut und die Atemorgane, chronische Vergiftungen zeigen sich durch Nierenschäden. Phenol ist der Grundstoff für die P...
Gefunden auf https://www.umweltanalytik.com/lexikon/ing1.htm

Phenole

Phenole Logo #42739Abgesehen davon, dass manche Phenole (aromatische Verbindungen) toxisch sind, sind manche Phenole wegen ihrer intensiven Geruchs- und Geschmacksbeeinflussung im Wasser unerwünscht. Dabei muss es sich nicht immer um synthetisch erzeugte Produkte handeln. Auch bei natürlichen biochemischen Umsetzungen, wie beim Abbau von Holzsubstanz und L...
Gefunden auf https://www.wasserwerk.at/home/alles-über-wasser/glossar/P

Phenole

Phenole Logo #42871Verbindungen der aromatischen Reihe; sie enthalten einen Benzolkern, in dem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Hydroxyl-[OH-]Gruppen ersetzt sind. Die Phenole haben sowohl die Eigenschaften von schwachen Säuren als auch die von Alkoholen (Veresterung, Veretherung). Je nach der Zahl der OH-Gruppen unterscheidet man ein-, zwei- und dreiwertige....
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/phenole
Keine exakte Übereinkunft gefunden.