Phon Ergebnisse

Suchen

phon

phon Logo #40135Einheit des Lautstärkepegels.
Gefunden auf https://bet.de/Lexikon/Begriffe/phon.htm

Phon

Phon Logo #42000[Einheit] - Das Phon ist die Maßeinheit der psychoakustischen Größe Lautstärkepegel. Neben der Lautheit in Sone wird der Lautstärkepegel in Phon dazu benutzt, die empfundene Lautstärke zu beschreiben, mit der ein Mensch ein Schallereignis als Hörereignis wahrnimmt. Erstmals eingeführt wurde die Maßeinheit 1925 durc...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Phon_(Einheit)

Phon

Phon Logo #42000[Linguistik] - In der Linguistik ist das Phon (auch: Laut, Sprachlaut) die kleinste unterscheidbare „Lauteinheit im Lautkontinuum“ − ein minimales Schallsegment, das noch als selbstständig wahrgenommen wird. Der Ausdruck „Phon“ an sich ist mehrdeutig. Er bezeichnet Das Phon im Sinne einer abstrakten Lauteinheit i...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Phon_(Linguistik)

Phon

Phon Logo #42134Phon das, Akustik: Zeichen phon, Hinweiswort (keine Maßeinheit im üblichen Sinn) für die subjektiv empfundene Lautstärke, bezogen auf den Pegel (Lautstärkepegel) des Normaltones von 1 000 Hz. Die Phonskala reicht von 0 phon (Hörschwelle) bis etwa 130 phon (Schmerzschwelle).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Phon

Phon Logo #42134Phon das, Sprachwissenschaft: Phonem.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Phon

Phon Logo #42249Phon En: phon dimensionslose Einheit der Lautstärke. International ersetzt durch den A-Schalldruckpegel in Dezibel; Einheit subjektiver Lautstärkeempfindung.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Phon

Phon Logo #42554Töne, die in jedem natürlichen Ton mitschwingen. Es sind ganzzahlige Vielfache der Grundschwingung. Sie bestimmen den Klang.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Phon

Phon Logo #42009Das menschliche Ohr besitzt hinsichtlich der Schallwahrnehmung im Frequenzverlauf keine konstante Empfindlichkeit. Da also die Lautstärkewahrnehmung nicht nur vom Schallpegel abhängt, sondern auch von der Frequenz, wurde das Phon eingeführt. Die Phon-Kurve zeigt bezogen auf den Schallpegel (dB) und die Frequenz (f) die Wertepaare au...
Gefunden auf https://www.fairaudio.de/lexikon.html

Phon

Phon Logo #42601Einheit für die subjektiv empfundene Lautstärke (0 Phon = Hörschwelle, 130 Phon = Schmerzschwelle)
Gefunden auf https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_p.htm

Phon

Phon Logo #42294Maßeinheit für das menschliche Hörempfinden. Die Phon-Skala umfasst von der Hörgrenze bis zur Schmerzschwelle 130 Teile. Bei Teppichböden, vor allem bei der Wand-zu-Wand-Verlegung, wird die im Raum erzeugte Schallstärke um 2 bis 3 Phon vermindert. Verlegen von Teppichboden.htm' class='que...'>
Gefunden auf https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-4329.htm

Phon

Phon Logo #42871(Physik) Kurzzeichen phon, Einheit der Lautstärke ; 1 phon entspricht (ungefähr) der Hörschwelle des Ohres bei der Frequenz ν = 1000 Hz und einer Schallstärke von 10 – 16 Watt/cm 2. Lautstärkeunterschiede werden in Dezibel (dB) angegeben; 1 phon = 1 dB.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/phon-physik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.