Kopie von `Visier - Waffen Fachbegriffe`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Verteidigung > Waffen
Datum & Land: 01/12/2008, De.
Wörter: 540
Trommelrevolver
Umgangssprachliche (und tautologische) Bezeichnung für Revolver.
Tschinke
leichte Radschloßbüchse.
TUG
Umkehrsystem
Bei Fernrohren ohne Umkehrsystem wie etwa bei einigen astronomische Exemplaren erscheint das Bild seitenverkehrt und auf dem Kopf stehend. Umkehrsysteme bewirken, daß das Bild wieder normal erscheint. Man verwendet dazu sowohl Linsen als auch Prismen.
Underlug
unter den Lauf montiertes Zusatzgewicht.
Uzi
Varmint-Kaliber
kleinkalibrige Munition zur Jagd auf kleine Raubtiere und Nager.
ventilierte Schiene
teilweise freiliegende bzw. durchbrochene Visierschiene, die das Flimmern unterbinden soll.
Verbrennungsraum
Raum zwischen Geschoß- und Stoßboden des Verschlusses.
Versager
schadhafte Patrone, die trotz funktionsfähiger Waffe nicht zündet.
Verschluß
(action, bolt, lock, breech) bildet den hinteren Laufabschluß. Bei Kipplaufwaffen unterscheidet man nach Art der Laufhakenverriegelung. Greener-Verschlüsse besitzen zusätzlich einen Querriegel an der Laufschiene. Kersten-Verschlüsse verfügen über zwei seitliche Laufverlängerungen, die in der Ba...
Verschluß
schließt das Patronenlager nach hinten ab und dient als Gegenlager für die Patrone.
Verschlußabstand
(headspace) der Abstand zwischen Hülsenboden und Stoßboden des Verschlusses bei geschlossener Waffe.
Verschlußgehäuse, -kasten
nimmt die Teile des Verschlusses und des Schlosses auf.
Vierling
jagdliche Kombinationswaffe mit zwei Schrot- und zwei Kugelläufen.
Virginia-Count:
Der IPSC-Schütze feuert nur die verlangte Schußzahl pro Scheibe ab.
Visier
umgangssprachlich der hintere Teil der Visierung.
Visierung
Zieleinrichtung insgesamt, unterscheidet sich nach Verwendungszweck und Art der Waffe.
Vollmantelgeschoß
(VM) auch Ganzmantelgeschoß.
Vorderlader
Schwarzpulver-Schußwaffe, deren Lauf von vorn geladen wird.
Vorderschaft
der vor dem Verschlußstück einer Waffe liegende Schaftteil.
Vorlage
(load) das Gesamtgewicht von Schrot und Zwischenmittel in einer Patrone.
Vorweite
Wadcutter
(WC, englisch 'Blattschneider') Spezialgeschoß für das Scheibenschießen.
Waldläufer
jagdliche Kombinationswaffe mit zwei Schrot- und einem KK-Kugellauf.
Wechsel-Choke
(choke tubes) auswechselbare oder verstellbare (Polychoke) Mündungsauf- oder -einsätze.
Wechsellauf
meist mit einem anderen Kaliber versehener Lauf, so daß sich aus der Waffe zwei oder mehr Kaliber schießen lassen, auch als Wechselsystem mit Magazin.
Wender
ältere Handfeuerwaffe mit drehbaren Läufen, die nach einer Wendung nacheinander abgeschossen wurden.
Wildcat
aus unterschiedlichen handelsüblichen Geschossen und Hülsen zusammengesetzte Patronen. Hülsenherstellung in der Entwicklung durch öFire-Formingö
Winterabzug
Abzug mit vergrößertem Abzugsbügel für Handschuhe.
Yard
Englisches Längenmaß. 1 yard = 3 feet = 91,44 cm.
Zentralfeuer
1. Zündung mit zentrischem Zündhütchen im Patronenboden. 2. Umgangssprachlich: Großkaliber-Wettkampfdisziplinen
Zielfernrohr
(ZF) optisch vergrößernde Zielhilfe.
Zimmerstutzen
Historisches Scheibengewehr mit Rundkugeln und Randfeuer-Kartuschenmunition.
Zubringer
drückt die Patrone durch Federdruck aus dem Magazin.
Zug, Züge
Vertiefung in gezogenen Läufen. Zusammen mit den Feldern bewirken sie die Rotation des Geschosses.
Zugdurchmesser/Zugmaß
der Abstand zweier gegenüberliegender Züge.
Zweibasiges Pulver
(double-base powder) Nitrozellulosepulver mit einem Anteil Nitroglyzerin. Æ
Zweibein
fest angebrachte oder abnehmbare Stützvorrichtung an einer Waffe.
Zwischenmittel
(wad) Filz, Papp- oder Plastikscheiben und Schrotbecher.