
Phänomen, bei dem bestimmte chemische Materialien zu leuchten beginnen, wenn sie von einem Strom durchflossen und gleichzeitig einem elektrischen Feld ausgesetzt werden. Dies kommt z.B. in LEDs oder auch speziellen, flexiblen Folien zum Einsatz. Diese werden im Bühnenbereich oder auch bei ...
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/elektrolumineszenz.htm

Elektrolumineszenz (EL), auch Destriau-Effekt genannt, ist eine Form der Lumineszenz, bei der ein Festkörper durch Anlegen eines elektrischen Feldes bzw. einer elektrischen Spannung dazu angeregt wird, elektromagnetische Strahlung, z. B. in Form von Licht, zu emittieren. == Geschichte == Der Effekt wurde 1936 von dem Wissenschaftler Georges Destr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolumineszenz

(electroluminescence) Kaltlicht. Die Aussendung von Licht unter Einfluss von Stromdurchfluss, die bei manchen Materialien unter bestimmten Bedingungen auftreten kann.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=E&id=13114&page=1

(electroluminescence) Kaltlicht. Die Aussendung von Licht unter Einfluss von Stromdurchfluss, die bei manchen Materialien unter bestimmten Bedingungen auftreten kann.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=E&id=13114&page=1

Elektrolumineszẹnz, das Auftreten und die Anregung von Leuchterscheinungen (Lumineszenz) in Festkörpern unter Einfluss eines elektrischen Feldes. Im Vergleich zu gebräuchlichen Lichtquellen ist der Wirkungsgrad der Elektrolumineszenz groß, die Leuchtdichte jedoch gering; Anwendung z. B. in L...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

das Aufleuchten bestimmter Stoffe, z. B. Zinksulfid mit Kupferzusatz, in einem elektrischen Wechselfeld.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/elektrolumineszenz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.