Kopie von `Visier - Waffen Fachbegriffe`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Verteidigung > Waffen
Datum & Land: 01/12/2008, De.
Wörter: 540
Repetieren
Bewegung des Verschlusses, bei der die verschossene Hülse aus dem Patronenlager ausgeworfen, eine neue Patrone ins Patronenlager geführt und das Schloß gespannt wird.
Repetierwaffen
Mehrlader, bei denen das Repetieren von Hand erfolgt.
Revolver
mehrschüssige Kurzwaffe mit drehbarem Laufbündel oder Trommel (Walze). Diese enthält den Munitionsvorrat und dient gleichzeitig als Patronenlager.
Revolvergewehr
früher auch Drehling genannte Langwaffe mit revolverartiger Mehrladeeinrichtung.
Riegelverschluß
Verschlußsystem, bei dem ein beweglicher Riegel Lauf- und Verschlußgehäuse verbindet.
Rim Fire
(R.F.) Randfeuer (englisch).
Ringvisier
ein Lochvisier statt der Kimme.
Rohr
Vorwiegend militärische Bezeichnung für den Lauf
Rollenverschluß
halbstarr verriegelndes Verschlußsystem mit seitlichen Rollen, bekannt vom HK G 3 und MP 5.
Rolling Block
von Remington entwickeltes, Verschlußsystem mit einem über eine Achse abkippenden Block, den das Schlagstück blockiert.
Roll-Over
DA-Abzug ohne Druckpunkt, sondern mit 'schleppender' Auslösung.
Rotation
die durch den Drall bewirkte schnelle Drehbewegung des Geschosses um die eigene Achse.
Round Butt
rundrückige Griff-Form (im Unterschied zum Square Butt, einer bei Smith & wesson heute eingestellter Rahmenform).
Round Nose
(RN) engl. für Rundkopf.
Ruhrast
Sicherungsvorrichtung, die den Hahn in einer für den Abzug blockierten Zwischen-Raste hält.
Rundkopfgeschoß
Sabot
englisch für 'Treibspiegel'.
Salvengewehr
Langwaffe mit Laufbündel, die gleichzeitig oder nacheinander abgefeuert werden kann.
Sattelgewehr
Kavalleriewaffe.
Schaft, Schäftung
verbindet alle Teile der Langwaffe miteinander.
Schalldämpfer
vermindert den Mündungsknall.
Scharfrand
Geschoß mit gegenüber der Spitze scharf abgesetztem Rand.
Scharnierstift
(hinge pin) Rundstift bei Kipplaufwaffen, der als Querachse der abkippenden Läufe dient.
Scheibenbüchse, Scheibenstutzen
schwere Waffe fürs Scheibenschießen.
Scheibenpistole
s. 'Freie Pistole'.
Schieberspannung
Umschalter von Schrot- auf Kugellauf an Kombinationswaffe.
Schiebesicherung
Sicherungsvorrichtung, die durch Schieben eines Hebels oder Knopfes betätigt wird.
Schienenverlängerung
Verlängerung der Laufschiene an Kipplaufwaffen, die im Verschlußgehäuse in einer Nut weiterläuft. Üblicherweise ist sie zwischen einem halben bis zwei Zentimeter lang und mit einer Bohrung versehen. Sie ermöglicht das Anbringen eines Greeners. Wird keiner verwendet, schützt sie, gut eingepaßt, gegen seitlic...
Schießbaumwolle
Nitrozellulose.
Schlagbolzen
Teil des Verschlusses, der auf die Zündladung der Patrone trifft.
Schlagfeder
erzeugt die Schlagkraft des Hahns oder des Schlagbolzens.
Schlagstück
auch Hahn oder Hammer.
Schließfeder
drückt den Verschluß gegen das Patronenlager.
Schlitten
Verschluß von Selbstladewaffen.
Schlittenfanghebel
Verschlußfanghebel. Haken-Mechanismus, um den Schlitten/ Verschluß bei leerem Magazin oder Bedarf offenzuhalten und zu schließen.
Schloß
Teil des gesamten Verschlußsystems der Waffe, der die Patrone zündet.
Schlößchen
Schloßteil, der die Kammerverschlüsse nach hinten abschließt.
Schnapphahn-Schloß
Vorläufer des Steinschlosses.
Schnellfeuer-Pistole
Spezialwaffe für die olympische KK-Disziplin im kaliber .22 short, abgekürzt als OSP (Olympische Schnellfeuer-Pistole).
Schränkung
(cast) seitliche Versetzung des Hinterschafts zur Längsachse der Rohre.
Schrot
Bleikugeln verschiedenen Durchmessers zum Verschuß aus glatten Läufen.
Schrotführung
(bore proper) zylindrischer Innenteil des Rohres zwischen dem vorderen Ende des Übergangskonus und dem Choke-Bereich.
Schwadenimpuls
Entsteht durch die hinter dem Geschoß aus dem Lauf ausströmenden Pulvergase. Die Geschwindigkeit der Schwadengase ist bei Revolvern etwa 1,5mal so hoch wie die Geschoßgeschwindigkeit. Bei Hochgeschwindigkeitsaufnahmen erkennt man, wie die Gase das Geschoß überholen. Bei Kurzwaffen vernachlässigt man den Schwadenimpu...
Schwalbenschwanz
eingefräste Führungsnut zur Aufnahme der Visierung.
Schwanzschraube
1) provisorischer rückwärtiger Abschluß der Laufbohrung mit Zündbolzeneinrichtung zum ersten Beschuß. 2) eingeschraubter Abschluß bei Vorderlader-Läufen.
Schwarzpulver
(black powder) in Europa im Hochmittelalter eingeführtes Treibmittel für Schußwaffen aus Kalisalpeter, Schwefel und Holzkohle.
Seelenachse
Mittellinie der Laufbohrung.
Seelenlänge
Länge der Seele vom Stoßboden bis zur Mündung.
Seitenschloß
(side lock) in den Schaft eingesetztes Schloß, mit auf einem Seitenblech angebrachten Teilen.
Seitenschloß
in den Schaft eingesetztes Schloß mit auf einem Schließblech angebrachten Teilen.
Selbstlader
Handfeuerwaffen, die selbstständig repetieren.
Selbstladewaffe
Mehrschüssige Waffen, bei denen nach dem Schuß automatisch die leere Patronenhülse ausgeworfen und eine neue Patrone zugeführt wird. Zusätzlich wird die Waffe wieder gespannt. Läßt man den Abzug nach dem Schuß nicht los, kann man nicht weiterschießen. Der Abzug muß erst seine Ruhestellung errei...
Semi-Wadcutter
(SWC) Kegelstumpf-Spitzgeschoß bei Scheibenmunition, etwa .32 S & W long
Senkung
(drop) Winkel zwischen Hinterschaft und Laufachse.
Sicherheitsrast
Stufe auf dem Hahnspannweg, erlaubt bei SA-Revolvern das manuelle Drehen der Trommel, während der Abzug nicht betätigt werden kann.
Sicherung
jede Vorrichtung, die eine unbeabsichtigte Schußabgabe verhindert.
SIG
Schweizerische Industrie-Gesellschaft, Industrie-Konzern mit Waffenfabrik, Sitz in Neuhausen. Nachdem sich die SIG im Jahr 2000 von ihren Waffen-Firmen trennte (SIG, Sauer & Sohn, Hämmerli), wurden diese an zwei deutsche Unternehmer verkauft. Sauer firmiert wieder als J. P. Sauer & Sohn in Eckernförde, Hämmerli in Lenzburg und Schaff...
Signalpistole
Waffe für pyrotechnische Munition.
Signalstifte
Kommen hauptsächlich bei Flinten und Drillingen vor und sind von außen zu sehen und meistens auch zu fühlen. Sie sollen anzeigen, ob die Schlosse von Selbstspannergewehren gespannt oder die Läufe geladen sind.
Single-Action
(SA, Hahnspannersystem) vor jeder Schußabgabe muß der Hahn gespannt werden.
Slug
Flintenlauf-Geschoß.
Softcover:
Blende, die beim IPSC (im Gegensatz zu Hardcover) nur die Sicht auf das Ziel verdecken soll. Durch Softcover hindurch erzielte Treffer zählen.
Spannabzug
siehe 'Double Action'.
Spannanzeiger
(cocking indicator) kleine Metallstifte im Systemkasten einer hahnlosen Doppelflinte zur Anzeige des Schloß-Zustands.
Speedloader
Schnellnachladevorrichtung für Trommelrevolver.
Spektiv
Einäugiges (mit einem Okular ausgestattetes) Fernrohr, das sowohl mit Linsen- als auch mit Umkehrsystemen arbeiten kann. Spektive gibt es entweder als Ausziehfernrohre oder als feststehende Prismenfernrohre. Früher hießen sie auch galileische Gläser.
Sperrklinke
Revolver-Verriegelungselement, das nach jeder Drehbewegung die Trommel arretiert.
Spitz-Geschoß
(S-Geschoß) spitz zulaufendes Projektil.
Stainless
englisch für 'rostfrei'.
Standstutzer
schwere Scheiben-Vorderladerbüchse.
Starkmantelgeschoß
Spezialprojektil mit am Geschoßboden starkem, an der Spitze aber dünnem Mantel.
Stecher
spezielle Abzugsform, bei der nach dem Einstechen (Spannung des Stechschlosses) der Abzugswiderstand stark verringert ist.
Steinschloß
Zündmechanismus, bei der ein Feuerstein am Hahn befestigt ist, der beim Abziehen auf die Batterie fällt und den Zündfünken schlägt.
Steuerkurve
Ausfräsung unterhalb des Patronenlagers, die ein Abkippen des Laufs beim Entriegeln des Verschlusses ermöglicht.
Stgw
Abk. für Sturmgewehr, s. Mkb.
Stiftzündung
Lefaucheux-Zündung.
Stock Gun
engl. für serienmäßige Waffen.
Stoßboden, Stoßfläche, Stoßplatte
Fläche des Kipplauf-Verschlußgehäuses, an die die hintere Fläche der geschlossenen Läufe anliegt und der Patronenboden anstößt.
Streifenlader
Repetierwaffen, die mit Ladestreifen geladen werden.
Stutzen
kurze Büchse mit bis an die Mündung reichender Schäftung.
Support
verstellbare Schraubvorrichtung, besonders bei Visierungen genutzt.
Swing-Out-Cylinder
seitlich ausschwenkbare Trommel bei Revolvern.
System
(action body/ receiver) allgemeine Bezeichnung für den Verschluß einschließlich des Gehäuses.
Systemkasten
Taper-Barrel
Lauf, der sich vom Rahmen zur Mündung verjüngt.
Teilkerngeschoß
Stahlmantelgeschoß mit Bleispitze und zusammengesetztem Kern.
Teilmantelgeschoß
(TM) Projektil mit über den Geschoßmantel reichender Bleispitze.
Terzerol
ein- oder mehrläufige Vorderladerpistole, Treiber-, Schreckschußpistole.
Tesching
leichtes Gewehr für kleinkalibrige Randfeuerpatronen.
TIG
Torpedo-Ideal-Geschoß (Brenneke).
Timer
Zeitmeßgerät, das sowohl das Signal zum Start gibt als auch die Zeit nach dem letzten Schuß stoppt.
Tombak
Kupferlegierung, hauptsächlich für Geschoßmäntel verwendet.
Torpedogeschoß
Geschoß mit konischem oder kegelförmigem Heckteil.
Transfer Bar
mit dem Abzug kombinierte Sicherheitsklinke im Revolverschloß, die den Impuls auf den im Rahmen liegenden Zündstift überträgt.
Treibspiegel-Geschoß
Projektil, das aus zwei Teilen besteht: dem Geschoß und der Ummantelung. Der Geschoßdurchmesser ist wesentlich kleiner als das Kaliber, der Mantel hingegen hat genau Kaliberdurchmesser und sorgt dafür, daß das Geschoß sicher in den Zügen und Feldern geführt wird. Wegen des geringen Gewichts erreicht es eine ho...
Triggerstop
siehe unter Abzugsstop.
Triple-Lock
Dreipunkt-Trommelverriegelung bei Revolvern.
Triplexgeschoß
Dreifachgeschoß.
Tromblon
Vorderladerwaffe mit trichterförmig erweiterter Mündung.
Trommelkran
ausschwenkbares Revolverteil, auf dem die Walze sitzt.