Kopie von `Wasser.de - Wasserlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Umwelt > Wasser
Datum & Land: 14/10/2008, De.
Wörter: 456


Bach
Der Bach ist ein Gewässer, welches Kilometer für Kilometer größer wird. Jeder große Strom, wie auch der Rhein, fängt als Bach an.

Bachschwinde
Den Ort, wo das Wasser in den Untergrund verschwindet, nennt man Bachschwinde. Der Untergrund besteht in der Regel aus Kalk. Im Untergrund können weitläufige Höhlensysteme sein. Oft weiß man nicht wo das Wasser wieder an das Tageslicht kommt. Um das festzustellen, werden Markierungsversuche durchgeführt. Bei einem Markie...

Auslaufmenge
Wenn in einer Wasserleitung ein Loch einer bestimmten Größe ist, tritt folgende Menge Wasser pro Minute aus. Man wundert sich wieviel Wasser bei einer Leckage oder bei einer undichten Toilette im Lauf der Zeit ausläuft. Öffnung 0,5 mm, sind 20 Liter pro Stunde. Öffnung 1,0 mm, sind 58 Liter pro Stunde Öffnung 1,5 mm, si...

Ausflockung
Flockungsmittel werden eingesetzt, um die im Wasser vorhandenen kleinen anorganischen Partikel sowie Bakterien und andere für den Menschen potenziell gefährliche Organismen zu binden und herauszufiltern. Während einige Wasserwerke ohne diese Maßnahme auskommen, gibt es andere, deren Wasser unbehandel...

Aufzeichnungspflicht
Das Wasserversorgungsunternehmen hat die Pflicht Wasseraufbereitungsstoffe und deren Konzentration im Trinkwasser aufzuzeichnen. Den Beginn der Zugaben sowie die Verwendung der Aufbereitungsstoffe muß einmal jährlich in der Presse angekündigt werden. Die Missachtung der Aufzeichnungspflicht stellt eine Ordnungswidrigkeit...

Auftrieb
Der griechische Mathematiker Archimedes hat das Prinzip vom Auftrieb schon vor Christi Geburt entdeckt und beschrieben. Ein Gegenstand schwimmt im Wasser, wenn sein Auftrieb gleich seinem Eigengewicht ist. Ist der Gegenstand schwerer als Wasser sinkt er zum Grund. Ist der Gegenstand leichter als Wasser treibt er zur Ober...

Aufbereitung
Rohwasser muß je nach Qualität mit den unterschiedlichsten Mitteln zu Trinkwasser aufbereitet werden. Beispielsweise durch: Fltern Flockung Desinfizieren Chlorung Ultra violett Bestrahlung

Aufbereitungsstoffe
Zur Aufbereitung des Wassers für den menschlichen Gebrauch dürfen nur Stoffe verwendet werden, die vom Bundesministerium für Gesundheit in einer Liste im Bundesgesundheitsblatt bekannt gemacht worden sind. Sie enthält ferner die Mindestkonzentration an freiem Chlor. ab 1.1.2003

Asbestzement
Asbest wurde über mehr als 40 Jahre zur Herstellung von Wasserleitungen benutzt. In den letzten Jahren werden obengenannte Wasserleitungen nicht mehr gebaut. Bei der Reparatur von Asbestzement-Leitungen sind besondere Schutzmaßnahmen zu treffen. Die kurzen Fasern unter 1 Mikrometer werden leicht eingeatmet. Beispielsweis...

Arsen
Arsen gilt weltweit als einer der häufigsten chemischen Schadstoffe im Grundwasser. Vereinzelt sind menschliche Aktivitäten wie zum Beispiel Erzabbau oder der Einsatz von Herbiziden die Ursache. Meist aber ist Arsen im Untergrund natürlicherweise vorhanden, wird in wasserführenden Sedimenten gelöst und gelangt dadurch in...

Arsenwasserfilter
Im Juli 200 ist ein Wasserfilter entwickelt worden, der weltweit Hunderttausende von Menschenleben retten soll. Der Wasserfilter, der speziell Arsen und Blei extrahiert, wurde auf einem Gesundheitskongress vorgestellt. Als Haupteinsatzgebiet sehen die Entwickler Bangladesch. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisati...

Aquädukt
Aquädukt ist das lateinische Wort für Wasserzuführung bzw. Wasserleitung. Korrekt heißt es der Aquädukt, umgangssprachlich sagt man auch das Aquädukt. Schon im Jahre 691 v. Chr. baute der Assyrerkönig Sanherib einen Aquädukt für die Stadt Ninive in Kleinasien. Die Griechen bauten in der Antike keine Aquädukte, ...

Antarktis
Wissenschaftler der Colorado State University und der National Oceanic and Athmospheric Administration sind zum Schluss gekommen, dass das Ozonloch letztlich für die Abkühlung der Antarktis verantwortlich ist. Das berichten die Forscher in der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Science. http://www.sciencemag.org ...

Anschlußzwang
Per Satzung kann eine Gemeinde den Anschlußuß- und Benutzungszwang beschließen. So oder ähnlich wie untenstehend beschrieben kann ein Anschlußzwang per Satzung geregelt sein. Die Eigentümer sind verpflichtet, die Grundstücke, auf denen Wasser verbraucht wird, an die öffentliche Wasserversorgung anzuschließen, wenn...

Anomalie
Im Gegensatz zu anderen Flüssigkeiten, dehnt sich Wasser bei Erwärmung nicht immer aus. Wasser besitzt bei 4°C (also bei 277,16 K) seine größte Dichte. Zwischen 0°C und 4°C zieht es sich bei Erwärmung zusammen, erst oberhalb von 4°C dehnt es sich aus. Dieses Phänomen wird als 'Anomalie des Wassers' bezeichnet. Te...

Ammonium
Im Trinkwasser soll Ammonium nicht nachweisbar sein. Nach den Standards der Weltgesundheitsorganisation für Trinkwässer von 1971 sind 0,005 mg/L Ammonium zulässig. Ammonium im Trinkwasser ist für den Menschen relativ ungiftig, doch weist ein Vorkommen von Ammonium im Trinkwasser auf die bakterielle Zersetzung von Harnsto...

Baggersee
Künstlicher See durch den Abbau von Braunkohle, Kies, Ton etc. Durch Grundwasser oder Niederschlag wird die Abbaugrube mit Wasser gefüllt. Oftmals besitzt der Baggersee einen hohen Freizeitwert.

Antimon
Der Grenzwert von Antimon beträgt nach der neuen Trinkwasserverordnung 5 µg/l. Antimon kann in den Hausanschlüssen oder in der Hausinstallation ansteigen. Antimon wurde (wird) als Legierungselement in Loten, Armaturen und als Verunreinugung von Kupferlegierungen.Mögliche Probleme ausschließlich in der Hausinstallation

Druckprobe
Wenn Wasser- oder Abwasserleitungen gebaut werden, muß vor der Inbetriebnahme eine Druckprobe erfolgen. Der Druck der Leitungen wird mittels eines Druckschreibers überwacht. Die einschlägigen Bestimmungen sind einzuhalten.

Druckstufen
In einem Wasserverteilungsnetz kann es mehrere Druckstufen geben. Der Wasserdruck wird immer dann in unterschiedliche Druckstufen unterteilt, wenn z.B. der Wasserdruck größer 10 bar ist. In einem solchen Fall muß für einen Bereich eine Druckstufe gebildet werden.

Druckverlust
Wasser verliert an Druck, wenn es durch Rohre fliesst. In einer normalen Hausinstallation eines Einfamilienhaus ist das entsprechend wenig. In einem weitverzweigten Wassernetz eines Krankenhauses oder in einem Hochhaus kann der Druckverlust beträchtlich sein. Als Faustformel gilt, ist eine Wasserzapfstelle 10m höher als ...

Druckwasserbehälter
Druckbehälter sind zylindrische Hohlkörper mit beidseitigen Klöpperböden ausgeführt, sie werden in stehender oder zylindrischer Ausführung sowie in unterschiedlichen Druckstufen hergestellt. Sie unterliegen den strengen EU-Normen, welche in der EG 97/23 und nach AD-2000 Deutsches Regelwerk für Druckbehälter beschrieben s...

Druck
Siehe Wasserdruck!

Durchlaufbehälter
Der Durchlaufbehälter ist ein Trinkwasserbehälter, der mehrere Aufgaben erfüllt. 1. Im Durchlaufbehälter wird Wasser gesammelt um Verbrauchsschwankungen auszugleichen. 2. Im Durchlaufbehälter kann durch einen freien Einlauf ein höherer Druck abgebaut werden. 3. Im Auslauf kann eine Aufteilung in verschiede...

Ebbe
Ebbe siehe Gezeiten

Eisberge
Brechen in der Arktis oder Antarktis Teile des Schelfeis ab nennt man sie Eisberge. Diese Eisberge sind weiss. Die Gletscher schieben sich bis 30m pro Tag in das Meer. Nur der kleinste Teil eines Eisberge ist über dem Wasser sichtbar(etwa 13%). Der grösste Teil ist unter dem Wasser. Verlagert sich der Schwe...

Eisen
Eisen ist ein in geringen Konzentratonen lebensnotwendiges Element.Trinkwasser darf nach der Trinkwasserverordnung einen Anteil von 0,2 mg/l Eisen haben. Bei größerern Anlagen (1000 Kubikmeter pro Jahr) sind bis 0,5 mg/l ab 1.1.2003 erlaubt. Eine zu hohe Eisenkonzentrationen bewirkt Wassertrübungen, diese können immer da...

Eis
Eis ist erstarrtes ( gefrorenes ) Wasser, also Wasser mit dem Aggregatzustand fest. Süsswasser friert bei einer höheren Temperatur zu Eis als Salzwasser. Die Meereisbildung geschieht erst bei einer Temperatur von minus 1,9 Grad Celsius. Erst dann bilden sich kleine Eiskrista...

Entchlorung
Entchlorung von Wasser findet mittels eines Aktivkohlefilters oder einer geeigneten chemischen Neutralisation statt. Praktische Anwendung bei neu gebauten Leitungen die in das Wasserleitungsnetz eingebunden werden.

Enteisenung
Dieses Arbeitsblatt wurde vom DVGW-Projektkreis W 223 (Enteisenung und Entmanganung)im Technischen Komitee 'Wasseraufbereitungsverfahren' erarbeitet. Das Arbeitsblatt beschreibt die Grundsätze und Verfahren der Enteisenung und Entmanganung in der Waseraufbereitung. Es basiert auf einer übersichtlichen und widerspruchsfre...

Enterokokken
Trinkwasser wird auf Enterokokken untersucht. Bei der Trinkwasseruntersuchung darf dieser mikrologische Parameter nicht nachgewiesen werden.Werden Enterokokken nachgewiesen, kann eine fäkale Verunreinigung nicht ausgeschlossen werden. Weder E coli noch Enterokokken dürfen im Trinkwasser vorhanden sein.

Enthärtungsanlagen
Enthärtungsanlagen werden in der Trinkwasserinstallation zur Enthärtung bzw. Teilenthärtung des Trinkwassers eingesetzt. Bei der Enthärtung mit Ionenaustauschern werden die Härtebildner Cacium- und Magnesiumionen gegen Natriumionen ausgetauscht. Dafür wird ein mit Natriumionen beladenes Harz eingesetzt. Der Grenzwer...

Enthärtung
Anerkannte Verfahren zur Enthärtung von Wasser: Fällungsverfahren Langsamentcarbonisierung Schnellentcarbonisierung Schnelle Langsamentcarbonisierung Kalk-Soda-Verfahren Trinatrium-Verfahren Ionenaustauschverfahren Na-Austauscher &...

Entkarbonisierung
Wasser wird entkarbonisiert wenn nur die Hydrogenkarbonationen entfernt werden.

Entleerungsleitung
Eine Entleerungsleitung dient der vollständigen Entleerung von Wasserkammern. Bei Reinigung und Sanierung der Wasserkammer ist eine solche Leitung unerlässlich. Die Entleerungsleitung entwässert in den Vorfluter.

Entlüfter
Im Wasserrohrnetz müssen an den Hochpunkten sowie an den Tiefpunkten Entlüfter eingebaut werden. Oftmals werden die Armaturen in der Doppelfunktion als Be- und Entlüfter geliefert. Diese Armaturen werden als selbsttätige Be- und Entlüfter geliefert. Auch in der Hausinstallation sind Entlüfter einzubau...

Aquaristik
Unter Aquaristik versteht man die Aquarienkunde und die Betätigung im Bereich Aquarium.

Anschlussplatte
Wasserzähler werden nach dem Stand der Technik auf einer Wasserzähleranschlußplatte besfestigt. Links oder rechts an den Anschlußbügeln wird entweder ein KFR-Ventil oder ein Kugelhahn befestigt. Ein KFR-Ventil (Kombination von Freistromventil und Rückflussverhinderer)muß auf jeden Fall eingebaut werden. Damit wird verhin...

Analyse
Ein fester, flüssiger oder gasförmiger Körper wird auf seine Einzelheiten untersucht. Unter Analyse versteht man die Untersuchung des Körpers auf bestimmte Einzelteile. Beispiel: Die Wasseranalyse zeigt bestimmte Stoffe, die im Wasser vorhanden sind wie Calzium, Kalk, Nitrit, Nitrat, Chlor u.a.

Aluminium
Aluminium ist ein natürlicher Bestandteil des Oberflächen- und Grundwassers. Weltweit verwenden einige Wasserwerke Aluminiumsulfat zur Trinkwasseraufbereitung. In fast allen Wässern ist eine geringe Menge von Aluminium vorhanden. Bei neutralem pH-Wert liegt Aluminium als unlösliche Verbindungen vor. Im stark sauren oder ...

Algen
Algen sind niedere Pflanzen aus einzelnen Zellen oder ZellverbändenAlgen. Häufig sind sie in Fluß- und Talsperrenwasser anzutreffen, im Quellwasser meistens nicht. Nahrungsreiches Wasser und Licht begünstigen das Algenwachstum

Aktivkohle
Neue Aktivkohle wird aus Steinkohle, Braunkohle, Holz, Torf,Nussschalen oder Fruchtschalen von Oliven oder Kokosnuessen, durch geeignete Verkohlung bei etwa 900 Grad Celsius hergestellt. Aktivkohle ist ein hochporöser reiner Kohlenstoff. Er hat eine sehr große Oberfläche zur Anlagerung von z.B. Gase oder gelöster Stoffe ...

Adhäsion
Siehe Kohäsion!

Abwasser
Abwasser ist durch Gebrauch verunreinigtes Wasser. Abwasser fällt an: Privathaushalten, Gewerbebetriebe, Industriebetriebe, Landwirtschaft, Städten, Straßenverwaltungen und, und... Bestimmungsgemäß verursachtes Abwasser wird heute in der Bundesrepublik Deutschland in hochmodernen Kläranlagen gereinigt. Abwasser ist uns d...

Abwasserreinigung
Abwasser soll dem natürlichen Wasserkreislauf wieder zugeführt werden. Deshalb findet die Abwasserreinigung in den Kläranlagen statt. Neben der mechanischen Reingung des Abwassers findet in manchen Kläranlagen auch eine biologische oder chemische Reinigung des Abwassers statt. Das so gereinigte Abwasser kann bedenkenlos ...

Aktivkohlefilter
Der Aktivkohlefilter wird bei der Trinkwasserversorgung üblicherweise zum Entfernen von Geruchs- und Geschmacksstoffen sowie von organischen Substanzen eingesetzt. Immer dann, wenn das Wasser in den Hausinstallationen schlecht riecht oder schmeckt sollte sich der Hausbesitzer ein Aktivkohlefilter einbauen lassen. Da die ...

Aggregatzustand
Der Aggregatzustand (fest,flüssig,gasförmig) von Wasser hängt nicht nur von der Temperatur ab, sondern auch von dem umgebenden Druck. So kocht Wasser auf dem Mount Everest schon unter 100°C. Aggregatzustände Weitere Infos finden Sie hier!

Afrika
Die Trinkwasserversorgung ist in Afrika und anderen Kontinenten nicht sichergestellt. In etlichen afrikanischen Großstädten sind maximal 25 % der Wohnungen an eine Wasserversorgung angeschlossen. Weitere Hütten sind auf die öffentlichen Wasserstellen angewiesen. Bei den öffentlichen Wasserstellen muß das Was...

Abwasserzweckverband
Wenn eine Kommune (Stadt oder Gemeinde) nicht über das benötigte Personal, Kapital oder Sachverstand beim Abwasser verfügt, schließen sich mehrere Kommunen zum Abwasserzweckverband zusammen oder man betraut die eigenen Stadtwerke mit dieser Aufgabe. Der Abwasserzweckverband besitzt eine Satzung. Die Politiker oder Bürger...

Wasserstoffionenkonzentration
Wasserstoffionenkonzentration (pH-Wert) Der PH-Wert liegt nach der neuen Trinkwasserverordnung TVO 2003 in einem zulässigen Bereich zwischen 6,5- 9,5. Auch wurde die Anmerkung der EG-Trinkwasserrichtlinie in die neue TVO 2003 'das Wasser soll nicht korrosiv wirken' übernommen. In die neue deutsche TVO wurde zusätzlich di...

Abwasserpreis
Abwasser kostet Geld. Abwasser wird zum Teil nach den verbrauchten Trinkwasser bezahlt. Genau so viel Kubikmeter Trinkasser wie Abwasser wird berechnet.Das Abwasser muß in den Kanal fließen.Der Abwasserpreis ist in Deutschland sehr unterschiedlich.Der Abwasserpreis ist wesentlich teuerer als der Trinkwasserpreis.Das lieg...

Tümpelquelle
Die Tümpelquelle (Limnokrene) hat ihren Quellmund am Grund oder in einer tiefen Mulde. Die Quelle bildet zunächst einen Quellsee aus, an dessen Rand das Wasser überfließt und in einen Quellbach übergeht.

Wünschelrutengänger
Die Verfahren zur Suche nach Wasserquellen sind verschieden. Die einen schwören auf die Erfolge von Wünschelrutengängern, die anderen vertrauen lieber auf die Kenntnisse und Methoden der Hydrogeologie. Was ist dran an der Wassersuche mit Wünschelruten -- geheimnisvolle Fähigkeiten oder Scharlatanerie? Stößt man nicht in ...

Wüste
Unter Wüsten versteht man regenarme oder regenlose Gebiete mit keiner oder nur sehr sperlicher Flora ( Pflanzenwelt ). Nicht in allen Wüsten ist es jedoch heiß! Neben den weit bekannten Trockenwüsten (also Sandwüste, Kieswüste und Felswüste) in denen neben dem Regenmangel auch hohen Temperaturen vorherschen gibt es auch ...

Zähler
Siehe Wasserzähler

Wassergewinnung
Auf der Welt gibt sehr viel Wasser. Aber die Weltmeere, Nordsee und Ostsee oder das Mittelmeer benutzt man nur in Ausnahmefällen zur Trinkwassergewinnung, da das Salzwasser nicht als Trinkwasser genutzt werden kann. In einigen Ländern muß allerdings aus dem Meerwasser Trinkwasser gemacht werden. Das Meerwasser wir...

Kühlwasser
Wasser, welches zur gewollten Abfuhr von überschüssiger Wärme eingesetzt wird, bezeichnet man als Kühlwasser.

Löschwasser
Löschwasser wird aus dem Wasserleitungsnetz für Löschzwecke mittels Hydranten bereitgestellt. Die Stadt, Gemeinde ist für die Bereitstellung von Löschwasser zuständig. Nach den Konzessionsvertrag bekommen in der Regel die Wasserwerke einen finanziellen Ausgleich für die Sicherstellung der Löschwas...

Märkte
Trinkwasserversorgung auf Märkten 1. Grundsätzliches: Trinkwasser ist ein wichtiges Lebensmittel. Bei Veranstaltungen unter freiem Himmel erfolgt die Trinkwasserversorgung üblicherweise über Hydranten und mobile Schlauchleitungen. Durch ungeeignete Installation bzw. Materialien oder durch unsachgemäße Betriebsweise kann ...

Rückflussverhinderer
Trinkwasser soll nicht aus einer Kundenanlage in das Trinkwassernetz zurückfließen. Deshalb muß nach den technischen Regeln ein Wasserrückflußverhinderer eingebaut werden. Zu diesem Rückfluß würde es kommen, wenn das Trinkwassernetz z.B. entleert würde. Somit könnte das Wasser aus der Hauswasseranlage in das Rohrnetz zur...

Rückschlagklappe
Die Rückschlagklappe ist eine Armatur, die im Leitungsnetz eingebaut wird, die verhindert, dass das Wasser in der Rohrleitung zurückfließen kann.

Süßwasser
Wasser mit weniger als 0,05 % Gehalt an Salzen, die im Meerwasser vorkommen, werden im allgemeinen als Süßwasser bezeichnet. So z.B. Niederschlagswasser, Oberflächenwasser und meist Grundwasser.

Abwasserleitungen
Für die Abwasserbeseitigung werden eine Vielzahl von Rohrleitungen eingesetzt. Um die Nachhaltigkeit des Kanalisationsnetzes zu erhöhen werden immer häufiger in den entsprechenden Gremien Beschlüsse gefasst, für Schmutz- und Mischwassersysteme Gussleitungen einzusetzen. Diese Gussleitungen sind zwar teurer aber die Vorte...

Abwasseranlagen
Abwasseranlagen sind alle Bauwerke und Geräte die dem Transport und Reinigung des Abwassers dienen z.B.:Abwasserrohrnetz,Abwasserpumpstationen, Kläranagen

Absperrschieber
Der Absperrschieber ist eine Armatur, z.B. in der Wasserleitung, die übeall dort eingebaut wird wo man das Wasserabfließen verhindern möchte. (Wasserhahn)

Absetzbecken
Das Absetzbecken ist eine technische Anlage zum Auffangen und zur Klärung von Abwässern. In diesem offenen Becken setzen sich die Sinkstoffe des Abwassers am Grund des Beckens ab.

Abrasion
Im Wasser vorhandene Feststoffe verursachen Abrieb, und somit einen vorzeitigen Verschleiß von Werkstoffen. Je höher die Geschwindigkeit und härter die Feststoffe sind, desdo höher ist die Abrasion. Pumpenschaufeln werden häufig in Mitleidenschaft gezogen.

Ablasshahn
In vielen Wassserwerken, Hochbehältern hierzulande finden sich Entnahmestellen für Probewasser, die nicht mehr den neuesten hygienischen Bedingungen für Trinkwasser entsprechen. Diese funktionellen und meist formschönen Edelstahlarmaturen eignen sich hervorragend, um an verschiedensten Stellen (Rohrleitungen, Filterbehäl...

Ablagerung
Ablagerungen findet man häufig in metallischen Wasserleitungen. In Jahrzehnten hat sich aus Kalk und Eisen eine Schicht an die Rohrwandung gelegt. Diese Schicht kann vor allem bei harten Wasser so weit wachsen, dass die Wasserleitung fasst 'zuwächst'. Ändert sich der Druck in solchen Wasserleitungen erheblich, z.B. wenn ...

Abkochgebot
Desinfektion von kleinen Mengen Wasser durch Abkochen. Das Abkochen von Wasser ist die einfachste Art um kleine Mengen Wasser zu desinfizieren. Alle krankheitserregenden Organismen werden zerstört, wenn das Wasser drei Minuten gekocht hat. Ab und zu ist in der Presse zu lesen, dass das zuständi...

Fällung
Unter Fällung versteht man die Umwandlung im Wasser gelöster Stoffe durch eine chemische Reaktion in wasserunlösliche Stoffe. In der Wasseraufbereitung oder Abwasserreinigung werden Fällungsverfahren zur Enthärtung oder zur Phosphateliminierung in Kläranlagen eingesetzt.

Färbung
Trinkwasser muss nach der DIN 2000 farblos, hell und klar sein. Sind in den Gewässern oder im Erdreich organische Stoffe (Huminsäuren), kann dadurch das Wasser gefärbt werden. Auch Eisen und Mangan können das Wasser färben. Färbung M hoch minus 1, Wert 0,5, nach geltender und novellierter Trinkwasserverordnung 22.7....

Höchstwasserdruck
Ein Höchstwasserdruck ist nach der W403 nicht definiert. Das Verteilungsnetz ist mindestens für einen Druck von 10 bar zu planen. Deshalb kann davon ausgegangen werden, dass der Wasserdruck 10 bar im Verteilungsnetz betragen kann. Druckstösse im Netz sind zu beachten.

H2O
H2O ist die chemische Bezeichnung für reines Wasser. Ein Wassermolekül besteht aus einer Verbindung von zwei Wasserstoff Atomen ( H2 ) und einem Atom Sauerstoff ( O ). Weitere Infos finden Sie hier!

Härte
Die Härte des Wassers ( Wasserhärte ), hängt von dem Gehalt an Calcium- und Magnesiumverbindungen ab. Je höher der Gehalt ist, desto härter ist das Wasser. Die Härte des Wassers spielt beim Waschen der Wäsche eine erhebliche Rolle. Je weicher das Wasser, desto weniger Wasserenthärter (bzw. Waschmittel) sind bei...

Fäkalien
Fäkalien sind menschliche und tierische Ausscheidungen ( Harn und Kot ) . Fäkalien enthalten, neben den, für den Körper nicht verwertbaren Stoffen, abgeführte Gifte und Bakterien ( z.B. Coli-Bakterien ) .

Düker
Düker ist eine Unterquerung (Bach, Fluss)von Leitungen jeglicher Art z.B. Wasserleitungen, Abwasserleitungen, Gasleitungen, Stromleitungen und Telekommunikationsleitungen. Der Düker wird in der Regel unter dem Fluß, mit einer Mindestdeckung von einem Meter, gepresst. Wo nicht gepresst werden kann, wird der D&uu...

E.coli
Wenn Escherichia coli oder coliforme Bakterien positiv im Trinkwasser nachgewiesen werden, ist unverzüglich das Gesundheitsamt zu verständigen. In Absprache mit dem Amtsarzt werden die notwendigen Maßnahmen eingeleitet. Häufig wird ein Abkochgebot vom Amtsarzt gefordert.

Zufrieren
Es bildet sich eine Eisdecke auf einer Wasseroberfläche, wenn die Temperaturen in dem Bereich sind, dass Wasser frieren kann.

BürgerWasser
Die Wirkung von Bürgerwasser ist wissenschaftlich nicht bewiesen! Die betrügerischen Manipultionsversuche am Wasser.de Forum durch einen Vertreter dieser Produkte kann jedoch nachgewiesen werden. In einem fingierten Beitrag im Forum wurde von einer angeblichen Frau 'Irmgard Wippich' um Erfahrungsberichte bezüglich des Bü...

Zisterne
Die schon vor Christus bekannten Zisternen dienten als Speicher für Regenwasser. Sie wurden meist in trockenen Gebieten (Türkei, Italien, Israel)angelegt in denen der Wasserbedarf nicht ausreichend durch Brunnen gedeckt werden konnte. In Festungen wurden Sie als Notwasserversorgung errichtet um im Belagerungszustand nich...

Zufluß
Als Zufluß bezeichnet man Wasser, welches unter dem Einfluß der Schwehrkraft zu einer Ansammlung oder anderen Strömung von Wasser zufließt. So werden z.B. Flüsse die in einen See fließen als Zufluß bezeichnet.

Weltwassertag
Der 22.März eines jeden Jahres wurde im Dezember 1992 in einer Resolution von den Vereinten Nationen zum 'Tag des Wassers' erklärt. Wasser ist das wichtigste Nahrungsmittel und in vielen Teilen unserer Welt ist Trinkwasser knapp. So verfügen in den Entwicklungsländern 1.200.000.000 (1,2 Milliarden) Menschen über keinen Z...

Widder
Der Hydraulische Widder ist eine stromlose Wasserhebevorrichtung, mit der die Kraft etwa eines höher gelegenen Wasserreservoirs dazu benutzt wird, einen Teil dieses Wasser an eine noch höher gelegene Stelle zu heben. mehr

Zementmörtelauskleidung
Duktile Gußleitungen und Stahlleitungen werden in der Trinkwasserversorgung in der Regel mit Zementmörtel ausgekleidet. Der Zementmörtel, der an der Innenwand aufgebracht wird, verhindert die Korrosion bzw. das Zuwachsen der Wasserleitung mit Kalk und Eisen. Bei hohen Durchflußänderungen wird das Wasser in den zementmört...

Zimmerbrunnen
sind Einrichtungsgegenstände zur Verbesserung der Atmosphäre eines Raumes. Es gibt unzählige Ausführungen. Sie entspannen durch sanftes Plätschern, verbessern die Raumluft durch Ihre Verdunstungskälte und reinigen die Luft. Oftmals werden Zimmerbrunnen auch einfach nur als Optische Aufwertung und belebendes Element in ei...

Zink
Zink ist ein sprödes unedles Metall. Bei der Revision der EG-Trinkwasserverordnung wurde der Parameter 'Zink' gestrichen. Er ist technisch-wissenschaftlich überholt. Durch Verzinken werden metallische Rohrleitungen vor Korrosion geschützt.

Weißkalk
Weißkalk CaO: aus reinem Kalkstein durch Brennen unterhalb der Sintergrenze hergestellt.

Wasserzweckverband
Wenn eine Kommune (Stadt oder Gemeinde) nicht über das benötigte Personal, Kapital oder Sachverstand beim Trinkwasser besitzt schließen sich mehrere Kommunen zum Wasserzweckverband zusammen oder man betraut die eigenen Stadtwerke mit dieser Aufgabe. Der Wasserzweckverband besitzt eine Satzung. Die Politiker oder Bürgerme...

Wasser
Wasser ist der Stoff aus dem das Leben ist. Ohne Wasser kein Leben. Chemisch betrachtet ist Wasser jedoch nur eine Verbindung von zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom. Die Wasserstoffatome sind zum Sauerstoffatom in einem Winkel von 105° angeordnet. Weitere Infos finden Sie hier! &n...

Wasswellenbelebt
Siehe Wasserwellenbelebung

Weihwasser
Weihwasser ist vom Priester geweihtes Wasser. Weihwasser wird in der katholischen Kirche von Priestern zur Segnung und von den Gläubigen zum bekreuzigen verwendet. Ebenso findet Weihwasser im griechisch-orthodoxen Glauben seine Anwendung.

Wasserzähler
In Deutschland muß grundsätzlich alles verkaufte Wasser mit Wasserzähler gemessen werden. Alle sechs Jahre muß der Wasserzähler nach den Eichgesetzen neu geeicht werden.

Wasserwellenbelebt
Siehe Wasserwellenbelebung

Wasserwellenbelebung
Der Naturbeobachter Gerd-Wilhelm Klaas wuchs im Mittelgebirge auf. Seit seiner frühesden Kindheit machte er mit seinem Vater weite Wanderungen durch die Wälder und das Gebirge. Dadurch wurden seine Sinne für die natürlichen Dinge geschärft. Als Wildheger und Jäger mit oft stundenlangem Ansitzen zu den verschiedens...

Wasservorrat
Die weltweiten Wasservorräte sind auf der Seite Wasservorkommen beschrieben.

Wassertemperatur
Die Wassertemperatur des Grundwassers beträgt im Jahresdurchschnitt 8 Grad Celsius. Diese Wassertemperatur stellt sich auch in Hochbehältern ein die mit Erde abgedeckt sind. Wasser trinken bei dieser Temperatur ist ein Genuss. Für Kinder sollte das Trinkwasser im Kühlschrank auf die richtige Temperatur gebracht werden. W...

Wassertest
Schnelltest Einige Trinkwasserparameter, wie Kalk ( Wasserhärte ), Nitrat, Nitrit, Eisen, Kupfer und der pH-Wert lassen sich mit recht einfachen Mitteln bestimmen. Dazu wird bei einem solchen Wassertest ein entsprechender Teststreifen (oder auch Indikatorstreifen ) für eine festgelegt...

Wassertropfen
Jeder hat schon einen Wassertropfen beobachtet wenn der Wasserhahn leckt. Der Wassertropfen löst sich vom Hahn und der Schwerkraft folgend fällt er in die Spüle. Trifft der Tropfen in der Spüle auf, zerplatzt der Tropfen in viele Spritzer, die in alle Richtungen wegfliegen. Warum zerplatzt der Wassertropfen? Diese Frage ...

Wasserturm
Der Wasserturm ist ähnlich dem Wasserhochbehälter ein erhöter Wasserspeicher. Wassertürme werden in flachen Landstrichen errichtet, wo ein Wasserhochbehälter (auf oder an Bergen) nicht möglich sind.