
Die Offenmarktpolitik ist das wichtigste Instrument der Geldpolitik – heute sogar Standardinstrument –, mit dem die Zentralbank die Geldschöpfung beeinflusst. Die Zentralbank bietet den Geschäftsbanken bestimmte festverzinsliche Wertpapiere (Offenmarktpapiere) zum Kauf an oder kauft selbst Wertpapiere von den Geschäftsbanken (Offenmarktgesc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Offenmarktpolitik

Im Rahmen der Offenmarktpolitik schließt die Europäische Zentralbank (EZB) über die nationalen Zentralbanken mit den Kreditinstituten Geldhandelsgeschäfte in Form von Pensionsgeschäften oder Pfandkreditgeschäften (Pfandkredite) gegen Bereitstellung von Sicherheiten (z. B. Wertpapieren) ab...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40021

Die Europäische Zentralbank und die nationalen Zentralbanken nutzen die Offenmarktpolitik, um die umlaufende Geldmenge, Zinssätze und Liquidität am Markt zu regulieren. Dies geschieht durch Ve..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

Die Offenmarktpolitik ist das wichtigste Instrument der Geldpolitik, mit dem die Zentralbank die Geldschöpfung beeinflusst. Sie bietet den Geschäftsbanken bestimmte festverzinsliche Wertpapiere (Offenmarktpapiere) zum Kauf an oder kauft solche selbst von den Geschäftsbanken. Kaufen die Geschäftsbanken die Wertpapiere, steht i...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42012

Darunter versteht man den An- und Verkauf bestimmter Wertpapiere durch die Deutsche Bundesbank (bzw. Zentralbank), die dadurch den Umfang der Geldmenge regeln will. Hierfür setzt die Zentralbank Ankaufsund Verkaufssätze fest. Die Offenmarktpolitik hat im Unterschied zur Diskontpolitik einen unmittel...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Die Offenmarktpolitik ist ein währungspolitisches Steuerungsmittel der Zentralbank und beruht auf der Befugnis, Wertpapiere am offenen Markt anzukaufen oder zu verkaufen, um die Entwicklung am Geld- oder Kapitalmarkt beeinflussen zu können.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Hierbei handelt es sich um ein Instrument der > Bundesbank zur Beeinflussung der Geld- und Kreditmenge innerhalb der Gesamtwirtschaft. Ziel dieser Politik ist es, den Geldwert möglichst stabil zu erhalten, also inflationäre Entwicklungen zu bekämpfen. Die Bundesbank führt dazu Käufe oder Verkäu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

Mit Hilfe der Offenmarktpolitik nimmt die Zentralbank Einfluss auf die Geldmenge, die Zinsen und die Liquiditätslage. Kauft die Zentralbank Wertpapiere am offenen Markt, führt das zu einer Vergrößerung der Geldmenge, da dem Bankensektor Zentralbankgeld zugeführt wird. Steht auf diese Weise mehr Geld...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hierbei handelt es sich um ein Instrument der Bundesbank zur Beeinflussung der Geld- und Kreditmenge innerhalb der Gesamtwirtschaft. Ziel dieser Politik ist es, den Geldwert möglichst stabil zu erhalten, also inflationäre Entwicklungen zu bekämpfen. Die Bundesbank führt dazu Käufe oder Verkäufe an d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42219

Instrument der Notenbankpolitik. Indem die Notenbank kurz-, mittel- und langfristige Wertpapiere oder anderweitige Forderungen am Geld- oder Kapitalmarkt für eigene Rechnung an- und verkauft, beeinflusst sie die Geldmenge und das Zinsniveau.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Die Offenmarktpolitik ist eine Strategie der Zentralbank, die Geldversorgung von Banken und damit die Rahmenbedingung für neue Kredite zu verändern. Dabei führt sie beim Kauf von staatlichen Wertpapieren durch Banken dem Geldmarkt zusätzliche Mittel zu und durch einen Verkauf ent...
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen

Die Möglichkeit einer Zentralbank (z.B. der europäischen Zentralbank) durch An- und Verkauf von Wertpapieren (z.B. Wechseln, Schatzwechsel, Schuldverschreibungen) die Geldmenge zu beeinflussen. Dabei wird durch den Ankauf von Wertpapieren die Geldmenge durch Ausgabe von Zentralbankgeld erhöht und durch Verkauf von Wertpapieren verringert.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/offenmarktpolitik.php
(Börse & Finanzen) Offenmarktpolitik ist ein Instrument der Bundesbank, zur Beeinflussung der Kredit- und Geldmenge innerhalb der Gesamtwirtschaft. Ziel dieser Politik ist es, den Geldwert möglichst stabil zu erhalten, also inflationäre Entwicklungen zu bekämpfen. Die Bundesbank führt dazu Käufe...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/3506/offenmarktpolitik/

Darunter versteht man den An- und Verkauf bestimmter Wertpapiere durch die Deutsche Bundesbank (bzw. Zentralbank ), die dadurch den Umfang der Geldmenge regeln will. Hierfür setzt die Zentralbank Ankaufsund Verkaufssätze fest. Die Offenmarktpolitik hat im Unterschied zur Diskontpolitik einen unmittelbaren Einfluß auf die im Bankenapparat be...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/offenmarktpolitik/offenmarktpoliti
Keine exakte Übereinkunft gefunden.