
Als Laterne bezeichnet man die Kombination aus einer selbstleuchtenden Lichtquelle und einem Wind- bzw. Regenschutz. Eine einfache kleinere Tischlaterne wird häufig auch als Windlicht bezeichnet. Der Schutz vor Witterung und Staub bzw. mechanischer Belastung macht den dauerhaften, wartungsarmen Betrieb einer Lichtquelle im Freien überhaupt erst ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Laterne
[Architektur] - Als Laterne (von griechisch lampter für „Leuchter, Fackel“) wird ein runder, quadratischer oder polygonaler turmartiger Aufsatz (offen oder mit Fenstern) auf einem Gebäude oder Gebäudeteil bezeichnet. == Laterne als Kuppelaufsatz== Bei Kuppeln ist die Laterne ein durchbrochener Aufbau über dem Kuppel...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Laterne_(Architektur)
[Begriffsklärung] - Laterne bezeichnet Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Laterne_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Laterne, plur. die -n, Diminut. das Laternchen, Oberdeutsch Laternlein. 1. Eigentlich, ein Behältniß, dessen Wände aus einer durchscheinenden Materie verfertiget sind, das darein gesetzte brennende Licht vor dem Winde und Regen zu verwahren. Die Gassenlaterne, Handlaterne, Blendlaterne...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_0_510

= Lampe mit Gehäuse und Glaslinse als Positionslicht für die Kennzeichnung des Schiffes ( z.b. Positionslaterne, Ankerlaterne, Hecklaterne, Topplaterne).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Verglaster Dachaufbau
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42100

Laterne die, -/-n, Tierzucht: bei Pferden ein weißes Abzeichen am Kopf.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Laterne: Oktogon und Laterne in der Kathedrale von Ely (Anfang des 14. Jahrhundert) Latẹrne , Baukunst: türmchenartiger, architektonisch gegliederter Aufbau mit Fenstern zur Belichtung einer Kuppel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Verglaster Dachaufbau
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/L/Laterne.html

- Laterne , ein aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material gebildetes Gehäuse, in welchem eine Kerze, Lampe oder Leuchtgas brennt. Man konstruiert Laternen aus Glastafeln in metallenem Gestell oder aus einer Glaskugel, die eine genügend weite Öffnung hat, um die Flamme bedienen zu können; auch benutzt man Laternengläser von linsen...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Architektur) Ein türmchenartiger Aufsatz mit kreisförmigem oder mehreckigem Grundriss, der eine Kuppel, eine Dachhaube oder ein Gewölbe krönt. Insbesondere bei Renaissancekirchen Süddeutschlands und Österreichs finden sich Laternen als Elemente der → Welschen Haube.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
spezielle Baugruppe am Werkstückspindelkasten einer Tiefbohrmaschine, die für bestimmte Anwendungen des BTA-Tiefbohrens benötigt wird. Beim Schälen und Glattwalzen und beim Aufbohren mit einem Ziehaufbohrwerkzeug wird die Laterne anstelle eines Spannfutters an die Spindel des Hauptspindelkasten montiert. Über die Werkstückaufnahme trägt die ...
Gefunden auf https://www.tiefbohr-lexikon.de/Buchstabe_L/Laterne/laterne.html
(allgemein) durch ein Gehäuse geschützte Lichtquelle für Außenbeleuchtung.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/laterne-allgemein
(Baukunst) türmchenartiger Kuppelaufsatz mit Lichtöffnungen; auch durchbrochene Bekrönung von Türmen oder Aufbau über Fachwerkdachkonstruktionen von Industriehallen u. Ä. für Lichtzufuhr und Belüftung.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/laterne-baukunst
Keine exakte Übereinkunft gefunden.