
Vorname. Französisch: Ignace ; spanisch: Ignacio ; italienisch: Ignazio. Aus dem Lateinischen. Bedeutung: ignis = „Feuer“, igneus = „feurig; glühend“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/i-mann

Ignatius, Ịgnatz, Ịgnaz, männlicher Vorname, der in Deutschland ab dem 17. Jahrhundert als Name des heiligen Ignatius von Loyola (15./16. Jahrhundert; heiliggesprochen im Jahr 1622) Verbreitung fand; Namenstag: 31.† ƒJuli. Der Gründer des Jesuitenordens, der eigentlich à Âñigo López de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Nazju) Bild des Vatikan zur Heiligsprechung Nazju Falzon war schon als Kind von tiefer Frömmigkeit. Nach dem Besuch des Gymnasiums empfing er die niederen Weihen, zum Priesterberuf fühlte er sich nicht würdig genug. Er unterrichtete Kinder und betreute die englischen Soldaten auf der Insel Malta, von denen er 600 ...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienI/Ignatius_Falzon.html
(Choukrallah) Ignatius Maloyan Choukrallah Maloyan wurde in einer armenischen Familie geboren, die der katholischen Kirche angehörte. Im Alter von 14 Jahren wurde er auf Veranlassung seines Pfarrers zur theologischen Ausbildung in den Konvent Bzummar im Libanon geschickt, wo er den Ordensnamen Ignatius annahm und 1...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienI/Ignatius_Maloyan.html
(Peter) Ignatius Lötschert Peter Lötschert war Kaufmann. Er schloss sich als junger Mann mit Gleichaltrigen zusammen zu einer Gemeinschaft für caritative Aufgaben. Zusammen mit einem Kameraden führte Peter Lötschert dann in Hilscheid ein Haus für Krankenpflege. 1858 gründeten die Männer eine Ordensgemeinschaft, Pet...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienI/Ignatius_Peter_Loetschert.html

Vorname. Namenstag: 01.02., 31.07., 17.10., 23.10. lateinisch; ignis=Feuer
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen09.htm

Ignatius , 1) St. I., Bischof zu Antiochia, gilt als Schüler des Apostels Johannes und wird deshalb zu den apostolischen Vätern gerechnet. Er führt den Beinamen Theophoros, "der Gott (oder, nach seiner eignen Erklärung, Christum) im Herzen trägt". Als seinen Gedächtnistag feiert die römische Kirche den 1. Februar. Nach ihren Angabe...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.