Kopie von `Wasser.de - Wasserlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Umwelt > Wasser
Datum & Land: 14/10/2008, De.
Wörter: 456
Schluckloch
Ein Schluckloch nennt man die Stelle, in den ein Bach oder Fluss in den Untergrund verschwindet. Es gibt viele Bach- und Flussschwinden im deutschsprachigen Raum. Selbst die Donau schwindet bei Immendingen. Dipl.-Ing. Gerd-W. Klaas
Schmelzwasser
Schmelzwasser entsteht nach der Kälteperiode wenn die Gletscher oder Schnee und Eis in den Bergen schmilzt. Das Schmelzwasser führt häufig im Frühling in den Bergtälern zu Hochwasser.
Schuttquelle
Das Wasser läuft zunächst durch loses Gestein oder Schutt unter schuttbedeckten Hängen ab, bevor es am unteren Ende des Schuttfeldes an die Erdoberfläche tritt.
Schwebstoffe
Schwebstoffe im Wasser sind feinste nicht gelöste Stoffe bzw. Partikel, welche aufgrund ihrer ähnlichen Dichte im Wasser schweben.
Seebeben
Am 26. Dezember 2004 ereignete sich ein schweres Seebeben deseen Epizentrum westlich der indonesischen Insel Sumatra lag. Das erste Beben unter dem Meeresboden hatte eine von 8,9 auf der Richterskala. Das schwere Erdbeben erzeugte eine verheerende Flutwelle im Indischen Ozean. Durch diese meterhohen Wellen wurden weite T...
Siedepunkt
Als Siedepunkt bezeichnet man die Temperatur, bei der eine Flüssigkeit siedet ( kocht ) also in den gasförmigen Aggregatzustand übergeht. Die Siedetemperatur ist neben den Materialeigenschaften auch vom Druck abhängig. Unter Normalbedingungen also Normaldruck auf Meereshöhe liegt der Siedepunkt von reinem Wasser bei 100°...
Siesel
Wasserwerk Plettenberg -Siesel Das Wasserwerk Plettenberg- wurde 2006 erneut in Betrieb genommen. Das Wasserwerk musste entsprechend der Trinkwasserverordnung umgebaut werden. Das Wasserwerk Siesel beliefert das Lennetal und die Unterstadt mit Trinkwasser. Der Aufsichtsrat genehmigte 2005/2006 das Wa...
Schlagbrunnen
Ein Schlagbrunnen oder auch Rammbrunnen ist ein in den Untergrund geschlagenes Rohr, welches am unteren Ende einen Grobmaschigen Filteraufsatz hat. Das in Höhe des Filters befindliche Grundwasser kann nun durch das Rohr angesaugt werden. Aufgrund der geringen Ergiebigkeit findet diese recht günstige Brunnenart hauptsächl...
Trinkwasserbedarf
Aufgabe der öffentlichen und privaten Wasserversorgern ist es, aus dem Wasserschatz der Natur Trinkwasser bereitzustellen. 1.) in bester Güte 2.) in ausreichender Menge 3.) jederzeit 4.) überall Jeder Bürger benötigt im Durchschnitt ca. 120 l Trinkwasser (Wassergebrauch) pro Tag. Der Wassergebrau...
Trinkwasserdesinfektion
Trinkwasserdesinfektion - Einsatz und Anforderungskriterien Im Arbeitsblat W 290 werden Voraussetzungen und Anforderungen beschrieben, unter denen es möglich ist, mit hilfe der Desinfektion ein hygenisch-mikrobiologisch einwandfreies Trinkwasser bereitzustellen. Das Arbeitsblatt W 290 kann beim DVGW bezogen werden.
Trinkwasserenthärtung
Siehe Wasserenthärtung
Trinkwassergewinnung
Siehe auch Wassergewinnung
Trinkwasserpreis
Trinkwasser kostet Geld. Wasser wird nach den verbrauchten Kubikmetern bezahlt. Ein Kubikmeter Wasser kostet in Deutschland im Durchschnitt 2,00 Euro. Ein Liter Wasser kostet somit 0,002 Euro oder 0,2 Cent. Eine Toilettenspülung mit 10 Liter hat etwa einen Wasserpreis von 2 Cent. Neben dem Wasser muss auch das Abwasser ...
Trinkwasseraufbereitungsanlagen
Quellwasser, Grundwasser, Talsperrenwasser, Oberflächenwaser bezeicnet man als Rohwasser. Dieses Rohwasser wird mit der Wasseraufbereitung zum Trinkwasser. Verfahren der Wasseraufbereitung 1. Absetzen von Schmutzteilchen mit und ohne Fällmittel 2. Natürliche und künstliche Filter 3. Belüftung durch Rieseln, Verdüsen und...
Trinkwasseraufbereitung
Quellwasser, Grundwasser, Talsperrenwasser, Oberflächenwaser bezeichnet man als Rohwasser. Dieses Rohwasser wird mit der Wasseraufbereitung zum Trinkwasser. Verfahren der Wasseraufbereitung 1. Absetzen von Schmutzteilchen mit und ohne Fällmittel 2. Natürliche und künstliche Filter 3. Be...
Trinkwasserabweichung
Ein Wasserversorger der eine Abweichung der Trinkwasserbeschaffenheit von den Anforderungen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) feststellt, hat er nach § 16 Abs. 1 diese Abweichung unverzüglich dem Gesundheitsamt zu melden. Das Gesundheitsamt trifft nach Eingang der Anzeige nach § 9 der TrinkwV eine Entscheidung dar...
Trinkwasseranalyse
Das Rohwasser sowie das Trinkwasser in Deutschland wird in bestimmten Abständen von unabhängigen Instituten oder vom Labor untersucht. Die Häufigkeit der Untersuchungen und Verfahren regelt die Trinkwasserverordnung. Wir unterscheiden zwischen mikrobiologischen Untersuchungen nach Bakterien und den physikal...
Trinkregeln
Fachleute raten zu folgenden Regeln 1. Trinken Sie ungefähr 0,03 Liter (30 Milliliter) pro Kilo Körpergewicht am Tag. Bei 50 kg Körpergewicht 1,5 Liter Trinkwasser Bei 60 kg Körpergewicht 1,8 Liter Trinkwasser Bei 70 kg Körpergewicht 2,1 Liter Trinkwasser Bei 80 kg Körpergewicht 2,4 Liter Trinkwasser Bei 90 kg Körpergew...
TIC
Unter TIC versteht man den gesamten organisch gebundenen Kohlenstoff im Wasser. (Wasserlexikon) Englisch: Total unorganic carbon
Tide
Tide siehe Gezeiten
TOC
Unter TOC versteht man die Summe des organisch gebundenen Kohlenstoffs im Wasser (Wasserlexikon) Englisch: Total organic carbon
Tosu
Der Nachweis erhöhter Konzentrationen der chemischen Substanz TOSU im Ruhr-Trinkwasser hat die Behörden alamiert. Das NRW Umweltministerium will Massnahmen vorantreiben, um die genehmigte Einleitung der Substanz durch eine Arnsberger Firma zu vermindern. Ausserdem sollen Untersuchungen Erkenntnisse darüber bringen, wie s...
Totemeer
Das Tote Meer ist zum Teil die Grenze zwischen Israel und Jordanien. Während des Umweltgipfels 2002 in Johannesburg haben die obengenannten Staaten gemeinsame Pläne zur Rettung des Toten Meeres bekanntgegeben. Eine rund 300 km lange Wasserleitung soll vom Roten Meer zum Toten Meer gebaut werden. Das Wasser soll dann vom ...
Treckinghausen
Ein Teil des Versorgungsgebietes Plettenberg wird aus dem Wasserwerk Treckinghausen unterhalb der Versetalsperre versorgt. Im Wasserwerk Treckinghausen werden folgende Zusatzstoffe eingesetzt: Kohlenstoffdioxid &...
TDS
Der TDS-Wert (Abkürzung für die englische Bezeichnung Total dissolved solids) gibt die Summe der gelösten Salze im Wasser an. Die gebräuchliche Einheit ist mg/l (Milligramm pro Liter). Steigt der TDS- Wert im Wasser, so nimmt die Korrosivität zu. Man kann das gut am Beispiel Leitungswasser und Seewasser ver...
Temperatur
Der Wärmezustand eines physikalischen Systems, z. B. eines Körpers, einer Flüssigkeit oder eines Gases wird durch die Temperatur gekennzeichnet. Die Temperatur ist ein Maß für die mittlere kinetische Energie des Systems. -> Wassertemperatur
Teststreifen
Einige Trinkwasserparameter, wie Kalk ( Wasserhärte ), Nitrat, Nitrit, Eisen, Chlor und der pH-Wert lassen sich mit recht einfachen Mitteln bestimmen. Dazu wird ein entsprechender Teststreifen (oder auch Indikatorstreifen ) für eine festgelegte Zeit in die zu prüfende Flüssigkeit getaucht. Danach wird die noch am Teststr...
Thermalquellen
Das Wasser einer Thermalquelle ist warm. Zum Beispiel 30 bis 35 Grad Celsius in Ungarn. Auch gibt es Thermalquellen wo aus großer Tiefe (oft 800m) das Wasser hochgepumpt werden muß. Beispiel Bad Rodach in Bayern. Meistens ist das Wasser mit vielen Mineralien angereichert und auch häufig radioaktiv. Die alten Römer schätz...
Bleileitung
In Altbauten wurden früher als Wasserleitungsmaterial fast ausschließlich Blei benutzt.Mit der neuen Trinkwasserverordnung ab 1.1.2003 ist der Vermieter für eine einwandfreie Trinkwasseranlage im Haus verantwortlich. Bleileitungen entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik und müssen gegen andere Materialien vom Instal...
Talsperre
Siehe Stausee !
Taufwasser
Das Taufwasser soll gewöhnliches und reines Wasser sein, sowohl wegen seiner Zeichenhaftigkeit als auch aus hygienischen Gründen. Bei Christen hat Wasser eine große Bedeutung. In der Bibel, im Alten wie im Neuen Testament, ist häufig vom Wasser die Rede. Jesus ließ sich von Johannes dem Täufer im Jordan taufen. Mit der T...
Sonneborn
Stadtwerke Plettenberg GmbH Quelle Sonneborn Die Quelle Sonneborn wurde 2003 erneut in Betrieb genommen. Da die Quellfassung nach über sechzig Jahren, in die Jahre gekommen war, und viel Wasser ungenutzt den Berg herunter floß, mußte die Quellfassung zur Gänze ebenso wie die Pumpenanlage erneuert werden. Die UV-Anlage, ...
Strömungswächter
Durchflußüberwachungsgeräte diesen als strömungsabhängige Schalter ( Strömungwächter ) zur Schaltung von Pumpen oder steuerung von Ventilen. Sie erkennen ob Wasser in der Rohrleitung fließt und schalten zum Beispiel eine Pumpe ein oder Sie erkennen, ob die Strömung abnimmt, dann wirken sie als Trockenlaufschutz. &...
Sturmflut
Eine der größten Sturmflut im letzten Jahrhundert ereignete sich am 17. Februar 1962 im Großraum Hamburg. Über 300 Menschen ertrinken oder erfrieren aufgrund der Sturmflut. Ein Orkan mit über 130 km/h fegt über Norddeutschland. Die Deiche werden beschädigt. Das Wasser überschwemmt weite Teile bewohnter Gebiete.
Strömungsschalter
Durchflußüberwachungsgeräte diesen als strömungsabhängige Schalter ( Strömungsschalter ) zur Schaltung von Pumpen oder steuerung von Ventilen. Sie erkennen ob Wasser in der Rohrleitung fließt und schalten zum Beispiel eine Pumpe ein oder Sie erkennen, ob die Strömung abnimmt, dann wirken sie als Trockenlaufschutz. V...
Statistik
Jährlich wird vom BGW eine Statistik über den Wasserverkauf der Mitglieder herausgegeben. Nachteil der Statistik ist, dass nur ein Teil des Wasserverkaufs in der Statistik auftaucht. Ein weiterer Nachteil ist der hohe Preis. Dipl.-Ing. Gerd-W. Klaas
Stausee
Ein Stausee (oder Talsperre ) bildet sich durch künstlich ( einen Staudamm oder Staumauer ) aufgestautes Wasser. Stauseen werden aus zahlreichen Gründen errichtet, so z.B. als Trinkwasser- und Wasservorrat, zum Hochwasserschutz so wie der Stromerzeugung.
Sparen
Wasser sparen lohnt sich dort am meisten, wo viel Wasser verbraucht wird: Bei der Wäsche, beim Baden und Duschen und vor allem beim WC. 11 Tipps für sparsamen Umgang mit Trinkwasser Wasserspartipps Tipp zum Wasser sparen 1. Duschen statt baden. Für ein Duschbad benötigen wir n...
Plankton
Alle Organismen die im uferfernen Freiwasserbereich im Meer leben und deren Eigenbewegung im Vergleich zu den Bewegungen des umgebenden Wassers unbedeutend sind nennt man Plankton. Plankton wird mit der Meeresströmung mitgetragen und schwebt im Wasser. Ebenso ist Plankton in ökologisch gesunden Seen zu finden.
Polder
Unter einem Polder versteht man Land, das durch Deiche oder Dämme geschützt ist. An der Nordseeküste durch Deichbau und Entwässerung aus der See gewonnenes flaches Marschland. An Flüssen werden eingedeichte Flächen für den langsameren Hochwasserabfluss benutzt.
Probeentnahmehahn
In vielen Wassserwerken, Hochbehältern hierzulande finden sich Entnahmestellen für Probewasser, die nicht mehr den neuesten hygienischen Bedingungen für Trinkwasser entsprechen. Diese funktionellen und meist formschönen Edelstahlarmaturen eignen sich hervorragend, um an verschiedensten Stellen (Rohrleitungen, Filterbehäl...
Schichtquelle
Das Wasser der Schichtquelle tritt meistens an mehreren Stellen aus.
Schieberschilder
Schieberschilder sind bei unterirdischen Schiebern unbedingt erforderlich. Bei Schnee und Eis sind die Schieberkappen nicht zu erkennen. Auf dem Schieberschild sind die Maße in Meter angegeben um die Schieberkappe zu finden. Schieberschilder können unter Shop angeschaut und gekauft werden.
Schieber
Teile vom Wasserleitungsnetz möchte man aus den unterschiedlichsten Gründen absperren oder abschiebern. Ein Wasserschieber ist ein großer Wasserhahn. Schieber erfüllen diese Aufgabe. durch eine Stange mit Vierkant ist der Schieber mit der Oberfläche verbunden. Dieser Vierkant ist in der runden Schieberkappe auf der Straß...
Sauerstoff
Sauerstoff O, Teil von Wasser (H2O). Sauerstoff ist ein farbloses Gas, das weder Geruch noch Geschnack hat. In der Atmosphäre rangiert es hinter Stickstoff mit 21 Volumenprozent an zweiter Stelle. In Wasser löst sich Sauerstoff nur mäßig, die Wärmelöslichkeit nimmt bei hohen Temperaturen ab. Für viele Stoffe wirkt...
Sandfilter
Sandfilter werden zur Wasserreinigung eingesetzt um Trübstoffe und Bakterien aus dem Wasser zu filtern. Sandfilter bestehen aus einer offenen Wanne oder einem Behälter mit den notwendigen Zu- und Ablaufleitungen. Die Rückspülleitugen dienen zur Regenerierung des Sandfilters. Die Wanne oder der Behälter ist in der Regel m...
Salzwasser
Wasser mit gelösten Salzen wird als Salzwasser bezeichnet. Natürliches Salzwasser findet sich Z.B. als Meerwasser oder in einem Salzsee. Wasser mit einem hohen Salzgehalt ist für den menschlichen Genuß nicht geeignet. Ca 83% allen Wassers auf der Erde ist Salzwasser. Siehe auch Meerwasser
Salzwiese
Zwischen Land und Meer liegen die Salzwiesen. Auf den Salwiesen wachsen besondere Pflanzen, die oft zweimal am Tag vom Salzwasser 'gegossen' werden und nur hier wachsen können (z.B. Andrelrasen, Strandgrasnelke und Strandflieder).
Rohwasser
Rohwasser ist Wasser vor der Wasseraufbereitung. Rohwasser -> ( Wasseraufbereitung ) -> Reinwasser
Salzsee
Ein Salzsee ist ein abflußloser See, in welchem sich im laufe der Zeit die im Flußwasser gelösten Mineralsalze ablagen. Das Wasser des See's verdunstet und die Salze bleiben zurück. Verdunstet mehr Wasser als zufließt, so trocknet der See aus und es bildet sich eine Salzebene oder Salzpfanne.
Rohrnetzkosten
Wenn sich ein Kunde an die öffentliche Wasserversorgung anschließen möchte, muß zuerst ein Antrag beim zuständigen Wasserversorger gestellt werden. Das Versorgungsunternehmen teilt dem Kunden mit, unter welchen Bedingungen ein Wasseranschluß erfolgen kann. Für die vorhandenen Wasserleitungen, Hochbehälter, Pumpwerke u.a....
Rohrtrenner
Rohrtrenner werden z.B. an zentraler Stelle in der Wasserversorgung benutzt, um sicherzustellen, dass kein verunreinigtes Wasser in die zentrale Trinkwasserversorgung gelangen kann. Rohrtrenner sind nicht zulässig, um z.B. bei Regenwasseranlagen, Regenwasser und Trinkwasser zu trennen. Bei diesen Anlagen muß ein freier A...
Rohre
Wasserrohre siehe Wasserleitungen
Rohrinfarkt
Warmwasserleitungen sind oft schon nach 10-12 Jahren bei hartem Wasser vom Rohrinfarkt bedroht. Das heisst in den Warmwasserleitungen lagert sich soviel Kalk an, dass nur noch 10 Prozent der normalen Wassermenge durchfliesst. Die Kalkablagerung wird durch zwei Faktoren begünstigt. Je höher die Wassertemperatur desdo mehr...
Rohrbruch
Hauswasserrohrnetz Mit Hilfe des Wasserzählers können auch durch den Laien undichte Stellen in der Hauswasserleitung leicht festgestellt werden. Wenn alle Wasserhähne und sonstige Zapfstellen im Haus geschlossen sind, darf sich das kleine Zahnrad auf dem Wasserzähler nicht mehr drehen. Dreht er sich trotzde...
Rohrdeckung
Rohrdeckung ist die Höhendifferenz, zwischen der Oberkannte eines Rohres und der Erdoberfläche. Um Einwirkungen des Frostes auszuschließen, ist in Deutschland eine Mindestdeckung von 80cm bei Trinkwasserleitungen vorgeschrieben.
Reservoiranlage
Eidgenössische Bezeichnung für Hochbehälter Siehe Wasserhochbehälter
Rohrbruchdichtungsschelle
Bei längs gerissenen Rohrleitungen werden drei oder mehrteilige Rohrbruchdichtungsschellen eingesetzt. Diese Schellen dichten den Riß komplett ab.
Regenwasser
Regenwasser kann in verschiedenen Behältnissen aufgefangen werden. Regenwasser ist ideal um Wiese und Garten zu bewässern. Als Toilettenspülung ist es auch zu gebrauchen. Nicht zu gebrauchen ist Regenwasser für Waschmaschinen. Jeder der versiftes und verkeimtes Regenwasser in der Waschmaschine benutzt, darf sich nicht ...
Reinwasser
Unter Reinwasser versteht man aufbereitetes Wasser. Rohwasser -> ( Wasseraufbereitung ) -> Reinwasser
Religionen
Wasser hat bei vielen Religionen eine besondere Bedeutung Katholische, Evangelische und Orthodoxe Kirche (Taufe) Beim Sakrament der Taufe wird dem Täuflimg das Weihwasser über den Kopf gegossen oder der Täufling wird im Wasser untergetaucht. Katholische und Orthodoxe Kirchen Weihwasser , geweihtes Wasser wird zur Segnung...
Regenwassernutzungsanlage
Geiz ist geil. Nach diesem Notto wird in Deutschland Wasser gespart. Zu verstehen wäre das ja, wenn Deutschland in der Sahelzone oder in der Wüste läge. In Deutschland steht der Bevölkerung ausreichend Trinkwasser zur Verfügung. Es ist somit nicht erforderlich und wirtschaftlich Regenwassernutzungsanlagen, Grauwasseranla...
Regenwassernutzung
Siehe Regenwasser
Rammbrunnen
Siehe Schlagbrunnen
Regentropfen
Der Regentropfen hat einen weiten Weg hinter sich. Je nach Höhe der Wolken können das mehrere 1000 m sein. Gehen wir davon aus, dass ein Regentropfen etwa 0,5 Gramm schwer ist. In einem Liter Regenwasser sind das 2000 Regentropfen. Die Regentropfen reissen die Verunreinigugen der belasteten Luft mit sich. Die Luft wird s...
Protozoen
Protozoen sind Einzeller, die im Volksmund auch als Urtierchen bezeichnet werden. Der Aufbau der Zellen ähnelt den Zellen von Säugetieren. Durch Bakterien, Viren und diese einzellige Parasiten (Protozoen) verunreinigtes Trinkwasser ist eine häufige Ursache von Durchfallkrankheiten. Auch Wasser, welch...
Pumpstationen
Die Pumpstation ist eine Technische Anlage, um Wasser mittels Pumpen von einem Punkt durch Rohrleitungen zu einem höheren zu befördern.
Quelle
Die Quelle ist eine Stelle in der Natur, an welcher ein Stoff z.B. Grundwasser an die Erdoberfläche tritt. Wir unterscheiden folgende Schichtquellen Felsenquelle Verwerfungsquelle Überlaufquelle Schuttquelle &nbs...
Pumpe
Mittels einer Pumpe wird z.B in einer Druckerhöhungsstation Wasser in der Verteilungsleitung auf einen höheren Druck gebracht. Pumpen müssen entsprechend der Pumpenkennlinie für jeden Einsatzfall exakt bestimmt werden. Pumpen für alle Höhen und alle Drücke sind Energiefresser. ...
Nordsee
Heisst bei den Dänen und Norwegern Westsee, in englisch German Ocean. Nordsee ist die See zwischen England, Frankreich,Belgien, Holland, Dänemark, Norwegen. Im Westen durch die Strasse von Calais mit dem Ozean verbunden. Im Osten mit der Ostsee durch das Kattegat und den Nord-Ostsee-Kanal (früher Kaiser-Wilhelm-Kanal)ver...
Normalbedingungen
In der Chemie und Physik versteht man unter Normalbedingungen die atmosphärischen Bezugsgrößen der Temperatur von 0°C (273,15 K) und dem Druck von 1,01325 Bar (101325 N/m2) .
pH-Wert
Der pH-Wert sagt aus, ob eine wässrige Lösung (z.B. Wasser ) sauer, neutral oder alkalisch ist. Ist der pH-Wert kleiner als 7, so ist die Lösung sauer. Ist der pH-Wert genau 7, so ist die Lösung neutral. Ist der pH-Wert größer als 7, so ist die Lösung alkalisch (basisch). Weitere ...
Pflanzenschutzmittel
Die unbebauten Flächen wie Wiesen, Weingärten, Gärten und Felder unterliegen mehreren Nutzungsansprüchen durch die Wasserwirtschaft und die Landwirtschaft. Die Qualität des Wassers, das für Trinkwasser bestimmt ist, darf nicht durch unerwünschte Stoffe beeinträchtigt werden. Dafür gibt es e...
Pfützenkopf
Im Plettenberg wird immer wieder der Name Pfützenkopf gebraucht, der heute nicht mehr so ohne weiteres nachvollziehbar ist. Wo kommt der Name her: Im Jahre 1887/1888 wurde auf am Oesterweg in der Verlängerung des Ratscheller Weg der erste Hochbehälter für die Wasserversorgung der Stadt Plettenberg gebaut. Da bei der...
Pegel
Ein Pegel dient der Messung des aktuellen Wasserstandes. An einem Gewässer oder in einem Behälter wird eine Messlatte angebracht. Anhand des aktuellen Höhenstandes des Pegels kann die Wasserhöhe abgelesen werden. Neben der Pegellatte werden die Pegelstände elektronisch aufgezeichnet und können vielfach per Telefon abgefr...
Ostsee
Binnensee zwischen Deutschland,Skandinavien,Rußland, den Baltischen Staaten und Polen.Grösste Länge zwischen Rußland und Schweden 1500 km lang.Grösste Breite 680 km. Die Ostsee ist 406.720 Quadratkilometer gross, mit der Nordsee durch den Sund, den grossen und kleinen Belt, sowie durch den Nord-Ostsee-Kanal verbunden.Die...
Ozeane
Offiziell gibt es fünf Ozeane 1.Arktischer Ozean, Nordpolarmeer 2.Atlantischer Ozean, Atlantik 3.Indischer Ozean, Indik 4. Pazifischer Ozean, Pazifik 5. Südlicher Ozean, Südpolarmeer
Osmoseanlage
Viele Bürger bekommen ihr Wasser nicht vom öffentlichen Wasserversorger, oder einzelne Parameter wie Nitrat oder Blei ist zu hoch. In diesen Fällen eignet sich der Einbau einer Osmoseanlage um die Schadstoffe aus dem Wasser zu bekommen. Technologie der Umkehrosmose Umke...
Osmose
Einseitige Diffusion einer Flüssigkeit durch eine semipermeable Membran mit der Tendenz, die Konzentrationsunterschiede gelöster Teilchen auf beiden Seiten auszugleichen. (z.B. verdünnen †“ ungehindert durch die semipermeable Membran durchtretende †“ Wassermoleküle die einseitig höhere Konzentration größerer Teilchen). Der...
Notversorgung
Jedes Wasserwerk hat dafür zu sorgen, dass Trinkwasser jederzeit in ausreichender Menge für die Bevölkerung zur Verfügung steht. Das ist eine originäre Aufgabe einer jeden Stadt oder jeder Gemeinde. Die Städte und Gemeinden haben diese Verpflichtung an ihre Versorger weitergegeben. Bei unvorhergesehenen Ereignissen wie d...
Oberflächenspannung
Bei genauer Betrachtung, hat man oft den Eindruck, als würde Wasser eine unsichtbare Haut besitzen. Sicherlich hat jeder schon einmal einen 'Haufen' auf ein Glas geschüttet. Ebenso werden auch kleine Gegenstände, die eine deutlich größere Dichte als Wasser haben, eigentlich also unter gehen sollten, von der Oberfläche ge...
Oberflächenwasser
Oberflächenwasser ist ein Wasser aus natürlichen oder künstlichen oberirdischen Gewässern. Bäche, Flüsse, Teiche, Talsperren und Seen.
Oberfläche
Die Gesamtheit der einen Körper begrenzenden Flächen nennt man Oberfläche. Bei Flüssigkeiten bezeichnet die Oberfläche die obere Begrenzungsfläche, dem Wasserspiegel bzw Wasseroberfläche.
Nitrat
Der Stickstoffoxidant Nitrat (NO3) ist heute zum Hauptproblem der Wasserversorgung geworden. Nitrat wird über landwirtschaftliche Düngung in die Quell- und Grundwasservorkommen eingetragen. Nitrat kann sich im Körperinneren bei Kleinkindern zu Nitrit verwandeln und dadurch Atemnot auslösen. Nitrat ist auch für erwachsene...
Nitrit
Nitrit kann durch chemische Reduktion von Nitrat unter anderem auch in verzinkten Eisenrohren der Hausinstallation entstehen. Nach TVO 2003 gelten für Nitrit zwei Grenzwerte. 0,1 mg/l am Wasserwerksausgang 0,5 mg/l am Zapfhahn des Verbrauchers Die Summe aus Nitratkonzntration geteilt durch 50 und der Nitritkonzentration ...
Niederschlagswasser
Als Niederschlag wird die Ausscheidung von festen und flüssigen Wasserteilchen aus der Atmosphäre bezeichnet. Formen des Niederschlages sind Nieseln, Regen, Eisnadeln, Schnee, Griesel, Frostgraupeln und Hagel. Bildet sich das Wasser oder Eis jedoch erst am Boden aus dem Wasserdampf, so bezeichnet man dieses als Ablagerun...
Nickel
Die Nickelkonzentration darf nach der Trinkwasserverordnung 20 Mikrogramm/Liter betragen, früher bis 31.12.2002 50 Mikrogramm/Liter. In einigen Gebieten Deutschlands sind Rohwässer, aus denen Trinkwsser gewonnen werden soll, erhöhte und weiter steigende Konzentrationen an toxologisch relevanten Schwermetallen, z.B. Nicke...
Luftentfeuchter
Stand der Technik ist, dass heute in Wasserwerken Luftentfeuchter eingesetzt werden. Ohne Luftentfeuchter vergammeln die Rohrleitungen und das Gebäude. Vorteile der Luftentfeuchtung 1.) Schutz vor Korrosion 2.) Verhinderung von Schimmelbildung 3.) Reduzierte Wartungs- u. Instandhaltungskosten ...
Nebel
Nebel entsteht,wenn sich feuchte Luft, die ausreichend viele Kondensationskerne enthält unter dem Taupunkt abkühlt und mit Wasserdampf gesättigt ist. Bodennebel wird begünstigt durch feuchte Wiesen, Sümpfe oder Wasserflächen wo in der Nacht eine zusätzliche Abkühlung durch Verdunstung auftritt. Sehr schön kann der Bodenn...
Netzzugangsbedingungen
Netzzugangsbedingungen der Stadtwerke Plettenberg GmbH Das spezifische Arbeitsentgelt in Pf/kWh berechnet sich in Abhängigkeit von der vereinbarten Transportmenge in kWh. Das spezifische Leistungsentgelt in DM/kW wird in Ahängigkeit von der vereinbarten maximal nutzb...
Mischwasser
Da eine Verpflichtung der Wasserwerke besteht, Trinkwasser in ausreichenden Mengen und einwandfreier Qualität bereitzustellen, ist es manchmal erforderlich, Wasser aus verschiedenen Gewinnungsanlagen gemeinsam zu verteilen. Die Wasserbeschaffenheit hängt jedoch von den geologischen und biologischen Gegebenheiten des Einz...
Natrium
Für Natriumionen schreibt die Trinkwasserverordnung einen Grenzwert von 200 mg/L vor. Wenn das Wasser enthärtet wird, werden für 1 Grad dH 8,2 mg Natriumionen benötigt. D.h. je weicher das Wasser wird, je höher steigt der Natriumgehalt im Trinkwasser.
Mindestwasserdruck
In den technischen Regeln ( W 403) wurde festgelegt, dass der Wasserversorger (bei Neubaugebieten) einen bestimmten Wasserdruck zu liefern hat. Dieser Mindestwasserdruck beträgt 2 bar für Gebäude mit Erdgeschoss. Pro Etage werden 0,50 bar hinzugerechnet. Bei historisch gewachsenen Gebieten beträgt der Mindes...
Mineralwasser
Mineralwasser ist Wasser das in Deutschland der Mineral- und Tafelwasserverordnung entspricht.In den anderen deutschsprachigen Ländern gelten andere Verordnungen oder Gesetze.
Messing
Messing ist eine Kupfer-Zink-Legierung Bestandteile von Messinglegierungen sind z.B. Kupfer ca 57-62% Zink ca. 36-40% Blei ca 2-3% sowie Spuren anderer Elemente z.B. Arsen Messing kann auch nach der neuen Trinkwasserverordnung z.B. in der Trinkwasserhausinstallation eingeb...
Mikrofiltration
Die Mikrofiltration ist ein rein physikalisches (mechanisches) Membrantrennverfahren. Es trennt alle Stoffe aus dem Wasser oder Abwasser die größer als die Membranporen sind. Eine Membrane mit Porengröße größer 0,1 Mikrometer wird Mikrofiltration genannt.
Membrantechnik
In der Wasseraufbereitung sowie in der Abwasseraufbereitung wird mehr und mehr die Membrantechnik eingesetzt. Ziel der Membrantechnologie ist, dass unerwünschte Stoffe aus dem Wasser entfernt werden. Man unterscheidet bei der Membrantechnik folgende Arten: Mikrofiltration Ultrafiltration Nanofiltrati...
Messbereich
Messbereich z.B. der Teststreifen für den Schnelltest Wasser. Die verschiedenen Teststreifen haben unterschiedliche Messbereiche. Es würde keine Aussagekraft haben für diesen Test wenn der Messbereich für Nitrat von 0-500 mg/l liegen würde. Die Lebenserfahrung besagt, dass der Messbereich viel zu breit gestreut wäre. Me...
Membranbehälter
Geschichte: Membran-Druckausdehnungsgefäße sind Stand der Technik. Früher war es üblich, verzinkte Ausdehnungsgefäße mit Luftpolster einzusetzen. Die als Hydrophore bekannten Behälter haben den Nachteil, dass z.B. keine Verträglichkeit mit Kupferwerkstoffen besteht und dass das Luftpolster häufiger erneuert werden muss. ...
Membrandruckbehälter
Geschichte: Membran-Druckausdehnungsgefäße sind Stand der Technik. Früher war es üblich, verzinkte Ausdehnungsgefäße mit Luftpolster einzusetzen. Die als Hydrophore bekannten Behälter haben den Nachteil, dass z.B. keine Verträglichkeit mit Kupferwerkstoffen besteht und dass das Luftpolster häufiger erneuert werden muss. ...