Kopie von `Wasser.de - Wasserlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Umwelt > Wasser
Datum & Land: 14/10/2008, De.
Wörter: 456


Druckerhöhungsstation
Beim Kunden darf nur ein Wasserdruck zwischen zwei bar und 10 bar anliegen. Bar ist die Einheit für den Druck, früher atü. Das ist im Flachland kein Problem, die Wassertürme geben den Druck vor. Bei einer Höhe von z.B. 40m herrscht im Rohrnetz ein Ruhedruck von 4 bar. Im Bergland gibt es häufig Probleme. Oft müssen Druck...

Druckleitung
Die Druckleitung ist eine Leitung in der ein größerer Druck herrscht als der atmospärische Druck. Bevor eine Druckleitung in Betrieb genommen wird, muß eine Druckprobe erfolgen. Bei der Druckprobe wird ermittelt, ob die Leitung dicht ist. (DIN-Vorschrift 4044)

Druckbehälter
Druckbehälter sind zylindrische Hohlkörper mit beidseitigen Klöpperböden ausgeführt, sie werden in stehender oder zylindrischer Ausführung sowie in unterschiedlichen Druckstufen hergestellt. Sie unterliegen den strengen EU-Normen, welche in der EG 97/23 und nach AD-2000 Deutsches Regelwerk für Druckbehälter bes...

Dosiereinrichtung
Desinfektionsmittel wie Chlorbleichlauge werden häufig mittels Dosiereinrichtungen mengengenau in das Wasser eingebracht.

Drainage
Im Boden verlegte Abflussmöglichkeiten für anstehendes Bodenwasser. Drainagerohre werden z.B. um Häuser verlegt, um das Wasser aus dem umgebenden Erdreich abzuleiten.

Druckausdehngefäß
Geschichte: Membran-Druckausdehnungsgefäße sind Stand der Technik. Früher war es üblich, verzinkte Ausdehnungsgefäße mit Luftpolster einzusetzen. Die als Hydrophore bekannten Behälter haben den Nachteil, dass z.B. keine Verträglichkeit mit Kupferwerkstoffen besteht und dass das Luftpolster häufiger erneuert werden muss. ...

Dichte
Die Dichte gibt das spezifische Gewicht eines Stoffes im Verhältnis zum Volumen an. Die Dichte des Wassers weist eine Besonderheit auf, denn sie ist unter Normalbedingungen bei 4°C am höchsten. Dieses Besonderheit nennt man Anomalie des Wassers. Weitere Infos finden Sie hier!

Dolomitkalk
Dolomitkalk CaO*MgO aus Dolomitstein durch Brennen unterhalb der Sintergrenze hergestellt

Dolomitstein
Dolomitstein CaCOklein drei*MgCOklein drei ist kristallines Sedimentationsgestein mit dem Hauptbestandteil Calcium-Magnesiumcarbonat

Brockhausen
Das Wasserwerk Plettenberg-Brockhausen wurde am 22. März 2004 erneut in Betrieb genommen. Das Wasserwerk musste entsprechend der Trinkwasserverordnung umgebaut werden. Das Wasserwerk Brockhausen beliefert das Lennetal und die Unterstadt mit Trinkwasser. Das Wasser wird mechanisch entsäuert(Luft wird in das ...

Bromat
Nach der geltenden Trinkwasserverordnung bis 31.12.2002 gibt es keine Vorgaben für Bromat. Vom 1.1.2003 bis 31.12.2007 gilt ein Grenzwert von 0,025mg/l. Ab 1.1.2008 gilt ein Grenzwert von 0,01 mg/l.

Brunnen
Grundwasser wird in der Regel aus Brunnen gewonnen. Wir unterscheiden den Horizontal und Vertikalfilterbrunnen. Schon im Mittelalter wurde das Wasser aus Brunnen gewonnen.

Cadmium
Der Parameter für Cadmium ist nach der neuen Trinkwasserverordnung gleich hoch wie bei der bisherigen Trinkwasserverordnung. Er beträgt 5,0 Mikrogramm/l

Calcit
Calzit auch Kalzit, Kalkspat, Doppelspat Calcit ist ein häufig vorkommendes Minaeral. Chemisch ist Calcit wie der ähnliche Aragonit ein Calciumcarbonat, also ein Calcium-salz der Kohlensäure. Calcit verwittert schnell und ist viel weicher als Quarz. Seine Löslichkeit im Wasser ist gut.

Calciumcarbonat
Calciumcarbonat CaCO klein drei Hauptbestandteil des Kalksteins. Calciumcarbonat ist eine eigentlich farblose(weiße)kristalline Substanz. Calciumcarbonat ist im Wasser unlöslich. In der Natur tritt Calciumcarbonat als Calcit oder Aragonit auf. Hauptbestandteil von Kalkstein, Marmor und Kreide ist Calcit. Aragonit ...

Calciumhydroxid
Ca(OH)klein zwei ist Hauptbestandteil des gelöschten Kalkes.

Calciumoxid
Calciumoxid CaO ist Hauptbestandteil des gebrannten Kalkes.

Calcium
Calcium ist ein natürlicher Bestandteil des Wassers und wirkt sich wesentlich auf den Geschmack aus. Nach der neuen Trinkwasserverordnung, ab 1.1.2003, brauchen keine Grenzwerte eingehalten werden. Mit einem Massenanteil von 3,39% steht das Calcium an 5. Stelle der Elementhäufigkeit in der Erdhülle.

Chlorbleichlauge
Zum Desinfizieren von Wasser wird häufig Chlorbleichlauge benutzt.Wenn mit Chlorbleichlauge gearbeitet wird, müssen die UVV (Unfallverhütungsvorschriften) beachtet werden. Gummistiefel, Schutzanschuhe, Schutzschürze und Gesichtsschutz sind unbegingt zu tragen. In der amerikanischen Besatzungszone (1945) verlangten die US...

Chlordioxid
Chlordioxid ist ein orangegelb, giftiges, explosives und stechend riechendes Gas. Das Chlordioxid-Molekül besteht aus einem Atom Chlor und zwei Atomen Sauerstoff (ClO2). Chlordioxid löst sich im Wasser zu wässrigen Chlordioxidlösungen, welche zur Desinfektion von Schwimmbädern, Kühltürmen, Luftwaschanlagen oder zu...

Chlorid
Im Trinkwasser darf nach der alten und neuen Trinkwasserverordnung 250 mg/l Chlorid enthalten sein.

Chlorkalk
Chlorkalk ist ein weißes nach Chlor riechendes Pulver, welches aus Chlor und gelöschtem Kalk hergestellt wird. Es wird zur Desinfektion von Trinkwasser eingesetzt.

Chloroform
Meßverfahren umstritten. In der neuen Trinkwasserverordnung so nicht mehr berücksichtigt. ab 1.1.2002

Chlor
Chlor ist ein gelbgrünes, giftiges und stechend riechendes Gas. Chlor löst sich im Wasser zu Chlor-Wasser, welches zur Desinfektion von Schwimmbädern oder zum Bleichen von Textilien und Papier eingesetzt wird. Zur Desinfektion von Trinkwasser und Trinkwasseranlagen verwendet man u.a. Chlorkalk.

Chrom
In der neuen wie alten Trinkwasserverordnung darf in einem Liter Wasser 50 Mikrogramm Chrom enthalten sein.

CKW
Chlorierte Kohlenwasserstoffe (CKW) Bezeichnung für organische chemische Verbindungen, die ein oder mehrere Chloratome enthalten. CKW haben große industrielle Bedeutung als Ausgangsprodukte für Kunststoffe (z.B. Vinylchlorid zur Herstellung von PVC), als synthetische Lösemittel (z.B....

Coliforme
Choliforme Bakterien dürfen nach der neuen Trinkwasserverordnung nicht nachgewiesen werden. ab 1.1.2003 Bestehende TVO wird eingehalten wenn von 40 Proben bei 95 % Coliforme Keime nicht nachgewiesen werden.

Cyanid
Cyanid darf nach der alten und neuen Trinkwasserverordnung bis zu einer Konzentration von 50 Mikrogramm/l Wasser vorhanden sein. In Grund- und Oberflächenwasser ist Cyanid praktisch nicht vorhanden

Damm
Der Damm (Deich)soll das dahinterliegende Land vor Wasser (Überschwemmungen, Hochwasser)schützen. Dämme findet man an Flüssen, Seen und am Meer. In den letzten Jahrhunderten sind viele Dämme gebaut worden. Sie hatten alle das Ziel, Land welches bei Hochwasser oder Sturmflut überschwemmt wurde, für landwirtschaftliche Zwe...

Dampf
Dampf wird Wasser im gasförmigen Aggregatzustand genannt.

Deckung
Siehe Rohrdeckung!

Desinfektionsverfahren
Die nach der Trinkwasserverordnung zugelassenen Desinfektionsverfahren sind im Internet auf den Seiten des Bundesumweltministeriums hinterlegt. Die Adresse lautet: http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-daten/daten/trink11.htm

Desinfektion
Trinkwasserdesinfektion; Desinfektion von Wasser Die Wasserwerke müssen den Kunden rund um die Uhr ein hygienisch einwandfreies Trinkwasser liefern. Eine Schädigung der menschlichen Gesundheit, insbesondere durch Krankheitserreger, ist auszuschließen. Diese Forderung bezieht sich nicht nur auf einwandfreies Trinkwasser s...

Brauchwasser
Als Brauchwasser bezeichnet man Wasser welches nicht als Trinkwasser benutzt werden kann aber als Toilettenspülung und zum Rasensprengen gut geeignet ist. Siehe auch Brauchwasseranlagen

Bor
Auf der Basis der Weltgesundheitsorganisation wurde ein Wert von 1 mg/l in der neuen Trinkwasserverordnung bestätigt. Somit alt wie neu 1 mg/l

Brackwasser
Brackwasser ist ein Gemisch ( Mischwasser ) aus Süßwasser und Salzwasser. Brackwasser findet sich z.B. an Flußmündungen (Meer).

Brandschutz
Überall wo neue Baugebiete entstehen müssen wassertechnisch bestimmte Bedigungen eingehalten werden. 1.) Die Wasserersorgung mit Trinkwasser muß gesichert sein. Ohne Wasserversorgung wird in D,AU,CH,I,B,Lux keine Wohnbebauung genehmigt. 2.) Für diese Neubaugebiete muß ein ausreichender Brandschutz vo...

Brandung
Brandung ist gegen Land treibende Wellen. Wellen werden durch den Wind an Land getrieben.Je flacher das Wasser wird, desdo höher werden die Wellen. Die Brandung kann mehrere Meter hoch sein. Die Brandung wird in einigen Teilen der Welt gerne zum surfen genutzt. &nbs...

Branntkalk
Branntkalk CaO Sammelbegriff für gebrannte Kalke und Dolomite

Brauchwasseranlagen
Nach der neuen Trinkwasserverordnung besteht die Pflicht der Anzeige für Installation und den Betrieb von Nicht- Trinkwasseranlagen (Regen- Brunnen- u. Brauchwasseranlagen) Auch Anlagen die bereits betrieben werden müssen unverzüglich angezeigt werden. Bei welcher Behörde die Anzeige zu erstatten ist regelt das Landesrec...

Bodden
Bodden sind vom Land umschlossene, meist flache Meeresteile mit schmalem Zugang zum offenen Meer. Das Wasser im Bodden ist nicht so salzhaltig wie die Ostsee. Das Regenwasser vom Land entwässet zum Teil direkt in den Bodden. Bekannte Bodden auf Rügen sind: Große Jasmunder Bodden Kleiner Jasmunder Bodden

Betriebswassernutzungsanlage
Siehe unter Betriebswasser und Regenwassernutzungsanlage

Bewässerung
Schon im Altertum wurden trockene Landstriche mit der Hilfe von Kanälen bewässert. Das Wasser kann zeitweise durch das Auf- oder Absperren auf bestimmte Parzellen geleitet werden. Da in manchen Ländern wie zum Beispiel in Israel das Wasser immer knapper wird, werden die Pflanzen direkt über Schläuche mit entsprechenden L...

Bilder
Unter Bilder finden Sie Fotografien von Bach Brandung Fluss Hochbehälter Wasseroberfläche Regen Regenbogen Springbrunnen Stausee Wasserfall Wasserturm Wehr (Staustufe) und so weiter Hier können sie sich die Bilder ans...

Binnenhafen
Ein Binnenhafen ist ein Hafen im Inland, nicht an der Küste. Der größte Binnenhafen in der Europäischen Gemeinschaft ist Duisburg-Ruhrort. Die Größe der Hafenanlage ist beeinduckend. Eine Besichtigung ist auch für Schulklassen lohnend. Durch den Transport auf den Wasserwegen kann gegenüber der Bahn und Straße viel Energi...

Bakterien
Bakterien sind mikroskopisch kleine Lebewesen, die neben den Pflanzen und Tieren eine besondere Gruppe bilden.Es gibt über 6000 Bakterienarten.Bakterien gibt es überall in der Luft, im Wasser und in der Erde sowie in Pflanzen, Tieren und Menschen.Vom menschlichen Standpunkt gibt es:a) Nützliche Bakterien sind in der über...

Barium
Der Parameter Barium ist technisch wissenschaftlich überholt. Aufgrund der Toxikologischen Bewertung war laut der Weltgesundheitsorganisation WHO eine Festsetzung eines Grenzwertes nicht erforderlich. ab 1.1.2003

Batterien
Vermeidung von Wasserverschmutzung Unsachgemäße Entsorgung gefährdet Grundwasser Viele Tonnen giftiger Schwermetalle aus Batterien und Akkus gelangen immer noch unkontrolliert in die Umwelt, weil schadstoffhaltige Batterien und Akkus nicht ordnungsgemaess entsorgt werden. Obwohl es verboten ist, landen immer noch ...

Bazillen
Bazillen sind eine Untergruppe der Bakterien. Bazillen sind durch Dauersporen in der Lage extrem tiefe Temperaturen und Wassermangel zu überstehen.

Belüfter
Im Wasserrohrnetz müssen an den Hochpunkten sowie an den Tiefpunkten Belüfter eingebaut werden. Oftmals werden die Armaturen in der Doppelfunktion als Be- und Entlüfter geliefert. Diese Armaturen sind häufig selbsttätig. Auch in der Hausinstallation sind Belüfter einzubauen

Benchmarking
Benchmarking Benchmarking ist ein Analyse- und Planungsinstrument von Unternehmen, mit dem Produkte, Methoden, Abläufe und Strukturen betrieblicher Funktionen einem oder mehreren anderen Unternehmen gegenüber gestellt werden, um Rationalisierungspotenziale oder Qualitäts- und Leistungssteigerungspotenziale ...

Benzol
Der chemische Parameter für Benzol beträgt nach der neuen Trinkwasserverordnung 1,0 Mikrogramm/l. 1 Mikrogramm ist 10 hoch minus sechs ab 1.1.2003

Berstliningverfahren
Nach dem Stand der Technik müssen bei einer Lebensdauer der Wasser-Abwasser-Gasleitungen von etwa 50 Jahren jedes Jahr 2% der Rohrleitungen erneuert werden. Eine Alternative zur Neuverlegung von Leitungen ist das Berstliningverfahren. Die vorhandene Leitung wird mittels eines Meißels zerstört, durch den vorhandene...

Beryllium
Nach der neuen Trinkwasserverordnung ist der Parameter für Beryllium gestrichen. Er ist technisch wissenschaftlich überholt. ab 1.1.2003

Betriebshandbuch
Für die Energie-, Wasser- und Entsorgungssparten der Versorgungs- und Entsorgungsunternehmen zur Gewährleistung von Organisationssicherheit und Wirtschaftlichkeit bilden Betriebshandbücher eine effiziente und von den Mitarbeitern akzeptierte Grundlage. Meyer-Clasen, Bernd 18.2.2004

Betriebswasser
Betriebswasser ist Wasser, welches für den Betrieb geeignet sein muß. Das Betriebswasser eines landwirtschaftlichen Betriebes hat andere Anforderungen an das Betriebswasser als eine Brauerei oder eine Galvanisieranstalt. Das Betriebswasser kann Trinkwasserqualität haben. Betriebswasser zum Kühlen von Produktionsprozessen...