Kopie von `Wasser.de - Wasserlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Umwelt > Wasser
Datum & Land: 14/10/2008, De.
Wörter: 456
Wassertürme
Wassertürme wurden im Flachland gebaut um die Wasserversorgung zu sichern. Im Bergland werden Hochbehälter gebaut Sie dienen als Wasserspeicher für ungleiche Abnahmemengen. Beispiel: Bei einem Fußball- Länderspiel beginnt in der Pause der große Run auf die Toiletten. Der Wassergebrauch stei...
Wasseruntersuchung
Wasseruntersuchung siehe Trinkwasseruntersuchung
Wasserverbrauch
Siehe Wassergebrauch
Wasserverluste
Wasserverluste sind die gesamte eingespeiste Wassermenge minus der verkauften Wassermenge. Wasserverluste haben die unterschiedlichsten Ursachen. Sie entstehen durch Rohrbrüche, unsachgemäße Benutzung von Hydranten, durch Wasserspülungen des Rohrnetzes Schleichverluste usw.
Wasserverschmutzung
Unser Süsswasser (Grundwasser)und Salzwasser wird in vielfältiger Weise verschmutzt. Was man selbst für Sauberhaltung des Wassers im Haushalt tun kann, ist auf der Seite Verbraucher/Wasserschutz im Haushalt aufgeführt. Nicht nur im Haushalt sondern auch das Gewerbe die La...
Wasserversorger
Wasserversorger beliefern ihre privaten, gewerblichen und industriellen Kunden mit Trinkwasser. In manchen Fällen wird die Industrie mit Rohwasser versorgt. Wasserversorger können private Genossenschaften, Stadtwerke, oder andere Rechtsformen wie Aktiengesellschaften sein. Wichtig ist, dass das Wasser vor Ort gewo...
Wasserverunreinigung
Wasserverunreinigung siehe Wasserverschmutzung
Wasservorkommen
¾ der Erde ist mit Wasser bedeckt, das sind ca.1.650.000.000.000.000.000.000 Liter (1,65 Triliarden Liter). Wenn man dieses Wasser in einen Würfel stecken würde, so hätte er eine Kantenlänge von 1180 Kilometer. Die Aufteilung des Wassers auf unserer Erde gliedert sich wie folgt: Meere 83,51 % Nicht förder...
Wasserstrassen
schiffbare Flüsse, Seen, Kanäle (Binnen-Wasserstrassen), die Fahrstrassen auf offenem Meer (Seestrassen)Wasserstraßen Für den nationalen und internationalen Verkehr sind Binnenschifffahrt und Seeschifffahrt volkswirtschaftlich und ökologisch unentbehrlich, besonders für die Beförderung ...
Wasserstoff
Wasserstoff H ist das leichteste Element. Unter Normalbedingungen ist Wasserstoff ein zweiatomiges und gasförmiges Molekül. In der Gasphase ist es farblos, geruchlos und ohne Geschmack. In Gemischen mit Luft, Sauerstoff und Chlorgas reagiert Wasserstoff explosionsartig. Die wichtigste Wasserstoffverbindung ist Wasser (H2...
Wasserschieber
Siehe Schieber
Wasserschutzgebiet
Der unmittelbare Einzugsbereich von Trinkwassergewinnungsanlagen muß frei von möglichen wassergefährdenden Stoffen sein. Die zuständige Wasserbehörde kann für ein genau bezeichnetes Gebiet ein Wasserschutzgebiet festlegen. In diesem Wasserschutzgebiet können Handlungen verboten werden, die das Gewässer gefährden. Grundsä...
Wasserschutzpolizei
Die Wasserschutzpolizei hat für die Leichtigkeit des Verkehrs auf den Wasserstraßen zu sorgen. Geschwindigkeit und Führerscheine werden kontrolliert. Ebenso werden Alkoholkontrollen bei den Bootsführern vorgenommen. In vielen Bundesländern gibt es die Wasserschutzpolizei. Warum gibt es in Thüringen keine?
Wasserschutzzonen
Ein Wasserschutzgebiet besteht aus mehreren Schutzzonen. Schutzzone I: Für Grundwasser der Fassungsbereich: In diesem engsten Bereich um die Wassergewinnungsanlage und in ihrer unmittelbaren Umgebung muss jegliche Verunreinigung unterbleiben. Eine Flächennutzung, gleich welcher Art, ist daher nicht zugelassen. Für Talspe...
Wasserschutzzone
Siehe Wasserschutzzonen
Wassersparen
Wasser sinnvoll nutzen. Im europäischen deutschsprachigen Raum steht Trinkwasser nicht überall unbegrenzt zur Verfügung. Der tägliche Trinkwassgebrauch pro Person und Tag ist in den Ländern unterschiedlich: Schweiz ca. 160 Liter pro Person und Tag Deutschland ca. 129 L.pro Person und Tag Österreich und Südti...
Wasserspiegel
Wasserspiegel nennt man die Fläche zwischen einem Gewässer und der angrenzenden Atmosphäre.
Wassersport
Sammelbegriff für alle in und auf dem Wasser ausgeübten Sportarten; z.B. Schwimmen, Wasserball, Rudern, Segeln, Wasserski, Wellenreiten, Tauchen,
Wasserstoffbrückenbindung
Durch die unterschiedlichen Ladungen (bestehend aus dem negativ geladenen Sauerstoff und dem positiv geladenen Wasserstoff) innerhalb eines Wassermoleküles ist das Wassermolekül ein Dipol. Da sich gleiche Ladungen abstoßen und unterschiedliche Ladungen anziehen, richten sich die Moleküle in gewissen Mustern an. Diese dre...
Wasserproben
Nach der Trinkwasserverordnung muss das Rohwasser und Trinkwasser untersucht werden um festzustellen, ob das Wasser der TVO entspricht. Dafür müssen Wasserproben entnommen werden. Nicht jede Zapfstelle ist für eine Wasserentnahme geeignet. Die Probe soll nur an Zapfstellen entnommen werden wo kein Stagnationswasser in de...
Wasserqualität
Die Wasserqualität ist immer dann als gut zu bezeichnen, wenn das Trinkwasser der Trinkwasserverordnug entspricht. Wasserqualität siehe auch Trinkwasser
Wasserrohrbruch
Wasserrohrbruch siehe Rohrbruch
Wasserschadstoffe
In jedem Wasser sind gelöste und ungelöste Stoffe. Ungelöste Stoffe können beispielsweise Samen sowie Tannennadeln sein. Einige im Wasser gelöste Mineralien wie Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat sind im Wasser gut für den Geschmack. Das Wasser kann sich den Untergrund, wo es herfliessen muss, nicht auss...
Wasserschau
In gewissen zeitlichen Abständen werden sämtliche Anlagen der Wasserwerke vom Gesundheitsamt begutachtet. Die Quellen, Brunnen, Filter, Pumpstationen, Hochbehälter werden besichtigt und auf eventuelle Mängel hin untersucht. Beteiligt an der Wasserschau sind in der Regel das, Wasserwerk, Gesundheitsamt, Stadt oder Gemeind...
Wasserscheide
Die Wasserscheide scheidet das abfließende Wasser zwischen zwei zusammenhängenden Einzugsgebieten. Das Wasser fließt in zwei unterschiedlichen Richtungen ab. In der Regel bildet ein Höhenzug die Wasserscheide. Beispiel Kahler Asten in Westfalen. Am Kahlen Asten entspringt die Lenne und die Ruhr. Die Ruhr fließt in das Ru...
Wasserlauf
Alle an der Erdoberfläche fließende Gewässer nennt man Wasserlauf. Somit sind alle Ströme, Flüsse und Bäche Wasserläufe.
Wasserleitungen
Wasserleitungen bestehen aus verschiedenen Materialien. Am gebräuchlichsten sind heute duktile Gußrohre. Es gibt noch Stahlrohr und PE- Rohre. Wasserleitungen gibt es in den unterschiedlichsten Abmessungen. Obwohl das metrische System schon lange gilt hört man gerade bei Wasserleitungen in den Häusern oft noch den Ausdru...
Wasserleitungsverbindungen
Für die unterschiedlichsten Wasserleitungsmaterialien gibt es unterschisdliche Verbindungen. Gußleitungen : Langmuffe Eisenleitungen : Langmuffe Im Erdreich wird häufig für Hausanschlußleitungen (Süddeutschland) Stahlleitungen verlegt. Diese werden geschweißt oder mit Muffen verschraubt. Ebenso wird im Erdreich PE-Leitun...
Wassermeister
Ein Wassermeister hat aufgrund der Meisterschule seine Meisterprüfung vor der Industrie und Handelskammer abgelegt. Nach dem DVGW Arbeitsblatt W1000 sind bei Wasserversorgungsunternehmen (nicht für Miniwasserversorger) mindestens ein Meister einzustellen.
Wassernutzung
Wofür wird unser Wasser benutzt? Wasser wird in vielen Bereichen verwendet. 1.) Trinkwasser Mensch und Tier, Feuerschutz 2.) Reinigung Mensch, Tier, Haushalt, Lebensmittel, Straßen, Gewerbe, Industrie 3.) Kühlung In vielen industiellen Prozessen, Kühltürme die die Wärme ableiten. 4.) Energiegewinnung Wasserrad mit nachg...
Wasseroberfläche
Die Gesamtheit der Wasser begrenzenden Flächen zu Gasen nennt man Wasseroberfläche ( Oberfläche, Wasserspiegel ) .
Wasserpreise
Siehe Wasserkosten
Wasserpest
Wasserpest (Elodea canadenensis) Wasserpflanze die drei bis vier Meter lang wird. Die Heimat der Wasserpest ist in den gemäßigten Breiten Nordamerikas. Bereits 1836 wurde die Pflanze in Irland und etwa 1860 in Berlin eingeschleppt. Wasserpest ist eine beliebte Aquarienpflanze. Heute behindert sie die Schifffahrt und den ...
Wasserpipeline
Türkei und Israel planen Wasserpipeline durchs Mittelmeer Auch Palästinenser und Jordanier sollen beliefert werden, ein Beitrag zum Frieden. Die Türkei und Israel verhandeln über eine Wasserpipeline, die türkisches Flusswasser vom Mittelmer in den Nahen Osten transportieren soll. Die Türkei wolle damit einen Beitrag zum...
Wasserkreislauf
Unter dem Wasserkreislauf versteht man die natürliche Bewegung des Wassers als Wasser, Wasserdampf und Eis auf, unter und über der Erde. Weite Infos
Wasserkunst
Wasserkunst ist eine veralterte Bezeichnung für ein Wasserwerk. Noch heute existiert der Begriff Wasserkunst in Landau, Wasserkunst von 1535. Viele andere Wasserwerke hießen noch bis etwa 1920 Wasserkunst.
Wasserlabor
Ein Labor, dass Wasser untersucht, muß von staatlichen Stellen zugelassen sein. Die wenigsten Wasserlabore der Wasserwerke sind für Wasseruntersuchungen zugelassen. Somit lassen die meisten Wasserwerke ihre Wasseranalysen von unabhängigen Instituten durchführen. Wasseruntersuchungen von diesen Instituten werden kurzfrist...
Wasserklau
Nicht nur die Schotten sind sparsam. Auch in unseren Breitengraden wird von Kunden Wasser gestohlen. Man glaubt eigentlich, das kann nicht passieren, da der Wasserzähler geeicht und plombiert ist. Einige Zeitgenossen drehen den Wasser zähler um, so das das Wasser rückwärts durch den Wasserzähler läuft. &nbs...
Wasserkosten
Ungefähr 80 % der Kosten für die Wasserlieferung sind Festkosten. Auch wenn kein Kubikmeter Wasser verkauft wird, fallen diese Kosten an. Für die Wasserversorger fallen folgende Kosten an: Personalkosten Tag und Nacht 24 Stunden am Tag steht das P...
Wasserhärte
Am 1. Februar 2007 wurde vom Bundestag die Neufassung des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes (WRMG) beschlossen. Darin wurden u.a. die Härtebereiche an europäische Standards angepasst und die Angabe 'Grad deutscher Härte' (°dH) wird durch die Angabe 'Millimol Calciumcarbonat je Liter' ersetzt. Wasserversorgungsunternehm...
Wasserkalk
Wasserkalk CaO: aus mergeligem Kalkstein durch Brennen unterhalb der Sintergrenze hergestellt
Wasserhärtekarte
Exklusiv bei wasser.de die aktuelle Übersichtskarte der Wasserhärten in Deutschland:
Wasserherkunft
Wo kommt das Wasser her, dass zu Trinkwasser abgegeben wird? Die öffentliche Wasserversorgung unterscheidet nach Herkunft des Wassers folgende Arten. 1. Echtes Grundwasser Echtes Grundwasser ist unterirdisch anstehendes Wasser ohne Uferfiltrat und angereichertes Grundwasser. 2. Quellwasser Quellwasser ist ein örtlich b...
Wasserhochbehälter
Wasserhochbehälter sind hochgelegene Wasserspeicher, welche die Versorgungsspitzen abfangen. Zusätzlich können durch das gespeicherte Trinkwasser Ausfälle von Pumpstationen überbrückt werden. Der Druck im Wasserversogungsnetz wird maßgeblich durch die Höhe der Wasserbehälter bestimmt. Siehe ...
Wasserhygiene
Seitdem in Mitteleuropa Wasserwerke die Bürger mit Wasser belieferten, ging die Kindersterblichkeit drastisch zurück. Von vier geborenen Kindern erreichte vordem nur ein Kind die Schulreife. Die anderen Kinder starben früher. Die erhöhte Kindersterblichkeit lag und liegt heute noch in den Länder...
Wassergebühr
Siehe Wasserkosten
Wassergehalt
Der Wassergehalt gibt Aufschluß über den Anteil (Gehalt) an Wasser in einem Stoffsystem, meist angegeben in Vol.% (Volumen%) oder Massen%
Wassergeschichte
Sauberes Trinkwasser, so wie wir es heute kennen, war bis vor etwa 120 Jahren nur selten zu finden. Wasser aus reinen Gebirgsquellen gab es nur in wenigen Gebieten.Wasser wurde früher zumeist aus Bächen, Flüssen und Seen gewonnen oder als Regenwasser aufgefangen. Oft war dieses Wasser verunreinigt, verschlammt oder durch...
Wassergebrauch
Wasser wird gebraucht, kein Tropfen wird verbraucht, daher ziehen wir den Ausdruck Wassergebrauch dem Ausdruck Wasserverbrauch vor. Trinkwasser und Schmutzwasser unterscheidet sich nur durch den Grad der Verschmutzung. Als 'Wasserverbrauch' versteht man die genutzte Wassermenge ( in der Regel als Volum...
Sublimation
Unter der Sublimation versteht man den Phasenübergang vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand, also von Eis direkt zu Wasserdampf.
Tafelwasser
Für Tafelwassser gilt die Tafelwasserverordnung in Deutschland. In anderen deutschsprachigen Ländern gelten andere Gesetze und Verordnungen.
Wasserfall
Es gibt natürliche und künstliche Wasserfälle. Ein künstlicher Wasserfall ist zum Beispiel jedes Wehr. Der größte natürliche Wasserfall Europas ist der Rheinfall in Neuhausen am Rheinfall in der Schweiz. Über eine Breite von 150 m und eine Höhe von 23 m stürzen bei...
Wasserentnahmeentgelt
Das Wasserentnahmeentgelt in NRW beträgt nicht nur 4,5 Cent pro Kubikmeter Wasserverkauf. Auch die Spülmengen für neu verlegte Wasserleitungen, Wasserentnahme bei Hydrantenprüfung, Wasserentnahme bei Hochbehälterreinigung, Wasserentnahme beim wässern von Bäumen und Sträuchern (Straßenbäume), Scheinbare Wasserverluste in ...
Wasserenthärtung
Hartes Wasser ist gesund Beim Verdunsten von harten Wasser findet man im Kessel weisse Rückstände. Diese nennt man auch Kesselstein. Der Kesselstein besteht aus Magnesiumcarbonat und Calciumcarbonat. Diese Mineralien sind eine nützliche Ergänzung der Mineralstoffzufuhr. Für Privathaushalte können wir private Enthärtungsa...
Wasserarten
Bei der Trinkwassergewinnung wird nach drei Wasserarten unterschieden: 1. Oberflächenwasser 2. Grundwasser (Brunnenwaser) 3. Quellwasser Wasser zum Trinken: Trinkwasser, Tafelwasser, Mineralwasser, Leitungswasser. Weitere Wasserarten: Brauchwasser, Regenwasser,Meerwasser, Süßwasser, Salzwasser, Brackwasser, Abwasser Wass...
Wasserdichte
Siehe Dichte!
Wasserdruck
Der Wasserdruck wurde früher in atü und heute in bar gemessen. Der Wasserdruck von einem bar wird dann erreicht, wenn eine Wassersäule von 10 m Höhe auf einem Kran ruht. In den technischen Regeln wurde festgelegt, dass der Wasserversorger (bei Neubaugebieten) einen bestimmten Wasserdruck ( Mindestwas...
Wasserbetten
Ein Wasserbett ist der Traum vieler junger Paare. Wasserbetten haben neben den unbestreitbaren Vorteil, dass man herrlich darin liegen kann auch einige Nachteile. Vor dem Kauf sollten sich Altbaubewohner erst erkundigen, ob die Tragfähigkeit des Bodens für ein Wasserbett überhaupt ausreicht. Wasserbetten sind nämli...
Wasserbilanz
Wasserbilanz ist für die Wasserwerke das Verhältnis vom eingespeisten Wasser zum entnommenen Wasser. Die Wasserdifferenz besteht aus dem Betriebswasser zur Spülung der Leitungen sowie dem Löschwasser für die Feuerwehr und dem Wasserverlusten durch Rohrbrüche. Beispiel Gefördetes und gekauftes Wasser &nb...
Wasserbuch
Das Wasserbuch wird bei der zuständigen Behörde geführt. In Westfalen sind das die Bezirksregierungen (Reg. Bez.) Im Wasserbuch werden die Rechtsverhältnisse im Zusammenhang mit dem Gewässer aufgeführt. Das kann zum Beispiel ein Wasserrecht zur Entnahme einer bestimmten Menge Wasser pro Jahr sein. Das Recht ...
Wasserdampf
Siehe Dampf
Wasserdargebot
Deutschland, Österreich,Schweiz, Belgien, Luxemburg sowie das Fürstentum Liechtenstein sind wasserreiche Länder. Zwischen 70-80 % des jährlichen Wasserdargebots werden nicht genutzt. In Deutschland werden nur etwa 3-4 % von den öffentlichen Wasserversorgern zur Trinkwassergewinnung gebraucht. In den anderen Ländern ist e...
Wasserbedarf
Um gut mit Wasser versorgt zu sein, benötigt ein Erwachsener mit durchschnittlicher körperlicher Aktivität eine Gesamtwasserzufuhr von 2200ml -2600ml in Form von Suppen, anderen Lebensmitteln und Getränken, coffeinhaltige oder alkoholische Getränke zählen nicht dazu. Der Wasserbedarf ist erhöht zum Beispiel ...
Vorfluter
Natürliche Vorfluter sind alle offenen Fließgewässer,(Gerinne,Bodendrainagen,Bäche, Flüsse, Ströme) die Wasser z.B. aus Abflußanlagen oder aus dem Grundwasserkörper aufnehmen. Künstlicher Vorfluter ist z.B. die Emscher im Ruhrgebiet.
Wasseraufbereitung
Siehe Trinkwasseraufbereitung
Wasseramsel
Wasseramseln Die Wasseramsel ist der einzige echte Wasservogel unter den Singvögeln. Sie besitzt eine gute Tauchfähigkeit, bis zu 1,5 m Tiefe, und kann bis zu einer halben Minute unter Wasser bleiben. Sie ernährt sich hauptsächlich von den Larven verschiedenster Wasserinsekten. Das Gefieder der Wasseramsel ist sehr dicht...
Wasseranalyse
Das Rohwasser sowie das Trinkwasser in Deutschland wird in bestimmten Abständen von unabhängigen Instituten oder vom Labor untersucht. Die Häufigkeit der Untersuchungen und Verfahren regelt die Trinkwasserverordnung. Wir unterscheiden zwischen mikrobiologischen Untersuchungen nach Bakterien und ...
Volksfesten
Trinkwasserversorgung auf Volksfesten, Märkten und ähnlichen Veranstaltungen 1. Grundsätzliches: Trinkwasser ist ein wichtiges Lebensmittel. Bei Veranstaltungen unter freiem Himmel erfolgt die Trinkwasserversorgung üblicherweise über Hydranten und mobile Schlauchleitungen. Durch ungeeignete Installation bzw...
Trinkwasser
Trinkwasser ist nach der Trinkwasserverordnung so beschaffen, daß bei lebenslangem Genuß die menschliche Gesundheit nicht beeinträchtigt wird. (lebenslang ein Konsum von 2-3 Litern pro Tag) Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel. Es kann nicht durch andere Sto...
Tränkwasser
Für die Gesundheit der Tiere ist ein einwandfreies Tränkwasser, was den Vorschriften der Trinkwasserverordnung entspricht, unerlässlich. Auf die Qualität des Futters wird häufig großer Wert gelegt, oftmals wird aber das Tränkwasser vernachlässigt. Verstopfungsgefahr besteht, wenn das Tränkwasser durch zu hohe C...
Trübung
Die Wassertrübung nach der novellierten Trinkwasserverordnung, gültig ab 1.1.2003, darf 1,0 Trübungseinheiten betragen. (alte TVO 1,5 Trübungseinheiten) Dieser Wert gilt für den Wasserwerksausgang. Die TVO verweist auf nephelometrische Trübungseinheiten (NTU).
Uferfiltrat
Städte in Flußnähe gewinnen ihr Wasser häufig aus Uferfiltrat. Die natürliche Reinigungskraft des Untergrundes dient als natürlicher Filter. Im Wasserwerk Brockhausen dauert es neun Tage bis das Wasser am Brunnen ankommt.
Ultrafiltration
Die Ultrafiltration ist ein rein physikalisches (mechnisches) Membrantrennverfahren. Es trennt alle Stoffe aus dem Wasser oder Abwasser die größer als die Membranporen sind. Eine Membrane mit Porengröße kleiner 0,1 Mikrometer wird Mikrofiltration genannt.
Umkehrosmose
Bei der Umkehrosmose wird eine halbdurchlässige Membrane benutzt um Schwebstoffe, organische Verbindungen, Bakterien, Viren und Kolloide vom Wasser zu trennen und zu entfernen. Es wird ein gewisser Druck benötigt, um das (saubere)Wasser durch die Membrane zu pressen und es von Verunreinigungen zu trennen. Um sauberes Was...
Unterdruck
Als Unterdruck wird der in einem Volumen herrschende Druck bezeichnet, wenn das umgebende Medium einen höheren Druck besitzt.
Unterflurhydrant
Um für die Feuerwehr Löschwasser bereitzustellen, werden etwa alle 150 m Hydranten an die Wasserleitungen angebaut. Es gibt Unterflurhydranten und Überflurhydranten. Unterflurhydranten kann man an den Hydrantenkappen auf der Straße oder auf dem Bürgersteig erkennen. Außerdem muß ein Hydrantenschild entweder an einem Eise...
Uran
Uran ist ein radioaktives Metall.Ein Schwermetall,giftig für Mensch und Tier. In hohen Dosen kann es die Funktion der Nieren schädigen. Beim Uran geht es nicht um die Strahlung, die ist zu vernachlässigen. Die Fachleute sind sich einig, Uran gehört nicht ins Trinkwasser. Gemessen wurden in Nordbayern bis 39,9 Mikrogramm ...
UVBestrahlung
Wasserdesinfektion durch Sonnenlicht und UV-Strahlung Desinfektion durch UV-Strahlung Seit 1959 ist die Desinfektion von Trinkwasser durch Behandlung mit ultravioletter (UV-) Strahlung in Deutschland gesetzlich zugelassen. Seit nunmehr vierzig Jahren werden UV-Desinfektions-anlagen in der Trinkwasseraufbereitung mit groß...
Verbrauchsspitzen
Der Wasserverbrauch ist nicht gleichmäßig über die Stunden Tage und Wochen verteilt. Die Verbrauchsspitzen treten in den Haushaltungen vor der Arbeits-und Schulzeit auf. Die Menschen waschen, duschen sich oder benutzen die Toilette. Die höchsten Verbrauchsspitzen treten in den Werbepausen der Fernsehsender auf z.B. bei I...
Verdampfung
Die Verdampfung beschreibt den Übergang eines Stoffes von dem flüssigen (oder auch festen) in den gasförmigen Aggregatzustand am Siedepunkt. Somit ist die Verdampfung das Gegenteil der Kondensation. Den Übergang des Aggregatzustandes beim Wasser von dem flüssigen in den gasförmigen Zustand unterhalb der Siedetemperatur n...
Verdunstung
Unter Verdunstung versteht man den Wechsel unterhalb der Verdampfungstemperatur ( Siedepunkt ) von dem flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand. Bei der Verdunstung entzieht der verdunstende Stoff der Umgebung Energie. Die Verdunstung ist ein wichtiger Teil vom Wasserkreislauf der Erde. Wir können die V...
Verdünnung
Himbeersirup kann verdünnt werden weil er in dieser Konzentration zu süss wäre. Er wird deshalb vielfach mit Trinkwasser verdünnt. In manchen Wassergewinnungsanlagen ist eine zu hohe Konzentration von z.B. Nitrat vorhanden.Durch das Mischen oder Verschneiden von einer anderen Wassergewinnungsanlage mit niedrigem Nitratwe...
Verdüsen
Eine Aufbereitungsstufe zur Gewinnung von Trinkwasser ist das Verdüsen von Rohwasser im Wasserwerk. Dieses Verfahren wird dann angewandt, wenn das Wasser zu sauer ist. In dem Wasser ist dann zu viel Kohlensäure. Durch Verdüsen von Wasser nimmt das Wasser Sauerstoff aus der Luft aus und die Kohlensäure gast aus ...
Verockerung
Bei eisenhaltigem Grundwasser kann ausfallender Eisenocker in den Wassergewinnungsanlagen zu großen Problemen führen. Im sauerstoffreien Wasser können große Mengen zweiwertiger Eisen Ionen gelöst sein. Kommt dieses Wasser mit Sauerstoff in Kontakt, fällt dunkelbrauner Eisenocker aus. Ebenso können auch im Wasser gelöste ...
Verschmutzung
Siehe Wasserverschmutzung
Verschneiden
Siehe Verdünnung
Versiegelung
Versiegelt nennt man bebaute Flächen, auf denen kein oder nur sehr wenig Niederschlagswasser versickern kann. Versiegelte Flächen vermindern die Bildung von Grundwasser.
Versorgungsdruck
Siehe Wasserdruck
Verwerfungsquelle
Grundwasser staut sich vor einer Verwerfung (da die andere Bodenschicht nicht durchdrungen werden kann) und steigt langsam an. Sobald der Grundwasserspiegel an der Verwerfung die Erdoberfläche erreicht hat, tritt das Wasser als Quelle zu Tage.
Verzinken
Durch das Überziehen mit Zink werden Rohrleitungen aus Metall gegen Korrosion geschützt. Praktische Anwendung in der Wasserversorgung ist das Überziehen von duktilen Gussleitungen mit Zink. Im täglichen Leben sehen wir viele Teile die vezinkt sind. Beispiele: Verzinkte Eisenträger bei allen möglichen Konstruktionen. Blec...
Viren
Viren sind kleine infektiöse Partikel in der Größenordnung 0,00003mm bis 1mm. Sie bestehen aus Nucleinsäure und Protein und sind in ihrer Struktur sher unterschiedlich. Viren sind als Parasit, da sie keinen eigenen Stoffwechsel und Energiewechsel haben, in den Zellen von Organismen zu finden.
Absperrklappe
Mittels Absperrklappe kann der Wasserfluss in einer Rohrleitung abgesperrt werden. Die Hydromaten KG ist eine Gesellschaft der Unternehmensgruppe Tröger+Entenmann, Heidelberg Ebero verkauft eine äußerst robuste Absperrklappe in der 5. Generation.
Trinkwasserverbrauch
Siehe Wassergebrauch
Trinkwasserverordnung
Zweck der Verordnung ist es, die menschliche Gesundheit vor den nachteiligen Einflüssen, die sich aus der Verunreinigung von Wasser ergeben, das für den menschlichen Gebrauch bestimmt ist, durch Gewährleistung seiner Genusstauglichkeit und Reinheit nach Maßgabe der Vorschriften zu schützen....
Trinkwasserqualität
Das gesamte Trinkwasser welches in Deutschland, der Schweiz oder Österreich von öffentlichen Wasserversorgern an die Bürger, Eidgenossen oder Bazis verteilt wird entspricht den jeweiligen Gesetzen und Verordnungen der Länder. Wasser ist das bestkontrollierteste Lebensmittel. Die Qualität von Trinkwasser, welches den Bedi...
Trinkwasserschutzgebiet
Nach der DIN 2000 soll Trinkwasser als Naturprodukt so naturbelassen wie möglich sein. Das Wasserschutzgebiet wird durch Verordnung festgesetzt. Vom DVGW und Länderarbeitsgemeinschsft sind gemeinsam Schutzgebietsrichtlinien erstellt worden. Siehe auch Wasserschutzgebiet
Trinkwasserschutzzone
Siehe Wasserschutzzone!
Trinkwassertemperatur
Siehe Wassertemperatur
Trinkwassertest
Schnelltest Einige Trinkwasserparameter, wie Kalk ( Wasserhärte ), Nitrat, Nitrit, Eisen, Kupfer und der pH-Wert lassen sich mit recht einfachen Mitteln bestimmen. Dazu wird ein entsprechender Teststreifen (oder auch Indikatorstreifen ) für eine festgelegte Zeit in die zu prüfende Flüssigkeit getaucht....
Trinkwasseruntersuchung
Das Rohwasser sowie das Trinkwasser in Deutschland wird in bestimmten Abständen von unabhängigen Instituten oder vom Labor untersucht. Die Häufigkeit der Untersuchungen und Verfahren regelt die Trinkwasserverordnung. Bei den Wasseruntersuchungen unterscheiden wir: Bakteriologische, virologische, biologische und ph...