Kopie von `Wasser.de - Wasserlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Umwelt > Wasser
Datum & Land: 14/10/2008, De.
Wörter: 456


Meerwasser
Meerwasser ist Salzwasser und somit hauptsächlich eine wässrige Lösung von Salzen (meist Natriumchlorid=Kochsalz) Die Weltmeere, die Nordsee, Ostsee und das Mittelmeer haben einen mehr oder weniger hohen Anteil an Salz. Das Wasser löst aus den Steinen der Bäche und Flüsse das Salz und transportiert es in das Meer. Salz i...

Mehrspartenhausanschluß
Wenn ein Gebäude neu errichtet wird muß die Ver-und Entsorgung gesichert sein. Ein Anschluß für Wasser, Strom, Erdgas, Telekommunikation eventuell für Breitbandversorgung ist herzustellen. Für diese Versorgungen kann ein Mehrspartenhausanschluß verwendet werden. Das funktioniert aber nur dann, wenn alle Verso...

Marschland
Marsch ist Schwemmland an der Küste oder an Flüssen (Elbe,Weser, Ems, Eider). Flaches Land ohne Erhebung etwa in Höhe des Meeresspiegels.

Meerwasserentsalzungsanlagen
In den Emiraten am persischen Golf und in Europa auf der Insel Malta und Lanzarote kann nicht genügend Trinkwasser aus dem Grundwasser zur Verfügung gestellt werden. Verschiedene Lösungen wurden gesucht um den Trinkwasserbedarf zu decken. Der Transport mit riesigen Tankern befüllt mit Trinkwasser scheiterte ...

Magnesium
Magnesium ist ein Mineralstoff, der für die Wirkung der Nervenfunktionen und Muskelbewegung nötig ist. Der tägliche Magnesiumbedarf liegt bei über 300 mg/Tag. Magnesium ist Die bisherige Trinkwasserverordnung nennt einen Grenzwert von 50 mg/l. Ab 1.1.2003 wird der Parameter Magnesium gestrichen. Es lage...

Magnet-Niveauanzeiger
Magnet-Niveauanzeiger sind Füllstandsmeßgeräte für Druckbehälter, Hydrophore, Filterbehälter, Vorlauf- und Vorrattanks. Sie bestehen aus einem Bypass-Rohr aus Edelstahl mit einem Schwimmer mit Permanet-Rundmagneten, welcher mit dem Medium kommuniziert und das Flüssigkeits-Niveau durch die Lamellenplättchen außen an einer...

Mangan
Mangan ist im Boden oft als Braunstein enthalten als schwarzer Schlamm in Talauffüllungen. Bei wechselnden Grundwasserstand geht der Braunstein durch die Einwirkung der Luft in wasserlösliche Verbindung über. Mangan ist in der im Wasser üblichen Mengen nicht gesundheitsschädlich. Es hat aber ähnliche Folgeerscheinungen w...

Maas
Das Bundeskabinett hat am 27.11.2002 auf Vorschlag von Bundesumweltminister Juergen Trittin beschlossen, dem internationalen Uebereinkommen zum Schutz der Maas beizutreten. Es soll in der kommenden Woche in Gent gezeichnet werden. 'Mit dem Maas-Uebereinkommen wird ein neues Kapitel in der grenzueberschreitenden Zusammena...

Abkochen
Desinfektion von kleinen Mengen Wasser durch Abkochen. Das Abkochen von Wasser ist die einfachste Art um kleine Mengen Wasser zu desinfizieren. Alle krankheitserregenden Organismen werden zerstört, wenn das Wasser drei Minuten gekocht hat. Ab und zu ist in der Presse zu lesen, dass das zuständige Ges...

Leitfähigkeit
Der Parameter Elektrische Leitfähigkeit wird als Indikatorparameter mit dem Wert 250 Mikrosiemens/cm bei 20 Grad Celsius festgesetzt. Die Leitfähigkeit bestimmt den Gesamtsalzgehalt des Wassers. Siehe auch TDS

Leitungen
Leitungen Siehe Wasserleitungen

Leitungswasser
Als Leitungswasser bezeichnet man das Wasser welches aus der Wasserleitung bzw. aus dem Wasserhahn fliesst. Dieses Wasser aus der Wasserleitung ist Trinkwasser. Bei etwa 8 Grad kühl getrunken ist es ein Genuss. Wenn das Wasser kein Trinkwasser ist muss ein grosses Schild angebracht werden kein Trinkwasser.

Levitierteswasser
Levitiertes Wasser ist ein Begriff, der wissenschaftlich nicht bewiesen ist. Solange die Trinkwasserverordnung eingehalten wird kann man mit teueren Maschinen in denen Trinkwasser aufbereitet wird nichts falsch machen. Man schadet nur seinem Geldbeutel. Ähnlich verhält es sich mit magnetisiertem Wasser. Es schadet nicht ...

Legionärskrankheit
Die Leginärskrankeit ensteht durch Ansteckung mit Legionella-Pneumonie, und zig weitere Arten. Siehe Legionellen

Legionellen
Die Legionärskrankheit trat zum ersten Mal 1976 in das Bewustsein der Weltöffentlichkeit. In Philadelphia starben 34 ehemalige Soldaten an dieser Krankheit (Legionella-Pneumonie). Legionellen sind stäbchenförmige Bakterien und in allen Süßwässern der Welt vorhanden. Nach minimal drei Tagen Bebrütungsdauer treten sie auf...

Blei
Blei wird im Wasser fast immer bei Verwendung von Bleirohren und Bleiarmaturen nach längeren Standzeiten im Trinkwasser gefunden. Blei ist giftig; es hemmt die Blutbildung und führt zu Nervenschäden. Chronische, unspezifische Symptome (Magenstörungen, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Nierenstörungen) treten schon bei Aufnahme k...

Kupfer
Kupfer ist eines der wichtigen Spurenelemente für alle Lebewesen.Es ermöglicht die Funktion zahlreicher Proteine und Enzyme, hilft bei der Bildung von Hämoglobin und übernimmt wichtige Funktionen im zentralen Nervensystem. Kupfer wird laufend aus dem Körper ausgeschieden, weshalb es mit der Nahrung zugeführt werden...

Landemert
In Plettenberg-Landemert und Plettenberg-Sonneborn sowie in Teilbereich des Oestertals wird das Trinkwasser aus der Quelle Sonneborn von den Stadtwerken Plettenberg GmbH verteilt. Das Wasser wird mit ultravioletten Strahlen desinfiziert. (Im Oestertal z.Zt. noch mit Chlorbleichlauge). Die Gesamthärte des Wassers liegt be...

Lanzarote
Auf Lanzarote wird das Trinkwasser aus mehreren Entsalzungsanlagen gewonnen. Das Meerwasser wird in vier Anlagen das Salz entzogen. Der Kunde bezahlt pro m³ Trinkwasser 0,75 Euro. Hinzu kommen 0,34 Euro Unterhaltungskosten. Auf die Unterhaltungskosten wird eine Steuer von 5% erhoben. Stichwort: Meerwasserentsalzungsanlag...

Lebensmittel
Trinkwasser ist ein Lebensmittel. Das bestkontrollierte Lebensmittel Wasser ist für Mensch, Tier und Pflanze unentbehrlich. Ohne Wasser kein Leben. Viele hundertausende von Menschen sterben in der Welt jährlich nur deshalb, weil sie kein Zugang zu reinem Wasser haben.

Leckstellen
Wasserversorger sind ständig bemüht ihre Wasserverluste so gering wie möglich zu halten. Nich nur große Rohrbrüche sondern auch kleine Leckstellen können von geübten Personen mit den richtigen Geräten gefunden werden. Die Leckstellen können durch Korrosion bei Eisenleitungen, durch Verschraubungen, Materialspannung beim ...

Legionellenschaltung
Um die Abtötung der Legionellen zu veranlassen bauen verantwortungsbewusste Hersteller von Heizungs-u. Warmwasseranlagen grundsätzlich eine Legionellenschaltung ein. Die Legionellenschaltung sorgt dafür, das eventuell im Warmwasser vorhandene Legionellen abgetötet werden. Das Wasser wird in einem zuvor festgelegten Zeitr...

Kreislauf
Siehe Wasserkreislauf

Kubikmeter
Trinkwasser wird in jedem Haus mit einem Wasserzähler gemessen. Auf dem Wasserzähler kann abgelesen werden wieviel Kubikmeter Wasser durch den Wasserzähler geflossen ist. Ein Kubikmeter Wasser wiegt eine Tonne. Ein Kubikmeter ist ein Meter lang, ein Meter breit und ein Meter hoch. Füllt man ein Kubik...

Kugelhahn
Kugelhähne (meist aus Edelstahl) sperren Rohrleitungen ab und verhindern somit das Fließen bzw. Strömen des Mediums in Rohrleitungen. Durch den angebauten Handhebel lassen sich Kugelhähne einfach öffen und die Strömung kontrollieren. Kugelhähne können auch mit Pneumatik- oder Elektroantrieb versehen werden. Kugelhähne we...

Konzessionsabgabe
Nach der Konzessionsabgabenverordnung darf die Stadt oder Gemeinde für das Verlegen von Wasserleitungen auf städtischen Grund sowie auf Strassen, Wegen, Plätzen und unter Flüssen eine Konzessionsabgabe verlangen. Sie beträgt zwischen 8 bis 12 Prozent des Wasserpreises. Die Koalition von SPD und PDS haben für die Stadt Be...

Koog
Ein Polder wird in Norddeutschland auch Koog genannt. Siehe Polder

Kondensat
Ein Kondensat ist ein Stoff, der durch Kondensation von dem gasförmigen in den flüssigen (festen) Aggregatzustand gebracht wurde.

Kondenswasser
Kondenswasser ist Wasser, das durch Kondensation entsteht, indem es sich aus seiner Dampfphase unterhalb seines Taupunktes bildet. Kondenswasser fällt dann an, wenn sich die Luft an kalten Oberflächen abkühlt, da kältere Luft weniger Wasser speichern kann.

Kolbenpumpe
Im wesentlichen besteht eine Kolbenpumpe aus einem Zylinder mit passendem Kolben, sowie einem Einlaßventil und einem Auslaßventil. In unserer Animation einer vereinfachten Kolbenpumpe, befindet sich unten das Einlaßventil und oben das Auslaßventil diese Ventile haben aufgrund ihrer Bauform die Eigenschaft, Wasser nur in ...

Kondensation
Die Kondensation beschreibt den Übergang eines Stoffes von dem gasförmigen in den flüssigen (oder auch festen) Aggregatzustand. Somit ist die Kondensation das Gegenteil der Verdampfung. Verdampfung und Kondensation erfolgt, bei gleichem Druck, auch bei der gleichen Temperatur, sofern Kondensationskerne vorhanden sind. Ko...

Klärwerke
Siehe Kläranlage!

Kohlensaurerkalk
Kohlensaurer Kalk CaCOtief drei: Düngekalk nach dem Düngekalkabkommen , s.auch Calciumcarbonat

Kohäsion
Das Volumen fester und flüssiger Körper lässt sich kaum vergrößern oder verkleinern. Diese Konstanz des Volumens erklärt sich durch die Mokekularkräfte. Molekularkräfte wirken nur bei sehr geringen Abständen der Moleküle. Dieses ist nur bei festen und flüssigen Körpern gegeben. Die im inneren eines Körpers wirkenden (anz...

Keime
Keime ist ein Sammelbegriff aus den Anfängen der Hygiene. Man meint damit vermehrungsfähige Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze, Algen usw. Bakterien werden im Sprachgebrauch auch Keime genannt. (verkeimtes Wasser) Siehe Bakterien

Kläranlagen
Eine Kläranlage dient zur Reinigung der häuslichen, gewerblichen und industriellen Abwässer (Schmutzwässer). Es gibt zwei und dreistufige Kläranlagen Bei einer mechanisch biologischen Kläranlage sind folgende Bauwerke vorhanden. 1. Regenüberlauf mit Pumpwerk 2. Regenüberlaufbecke...

Kalkwasser
Kalkwasser Ca(OH)tief zwei: gesättigte, klare, wäßrige Lösung von gelöschtem Kalk

Kalk
Kalk ist der Oberbegriff für drei verschiedene Arten des Calciums. 1. Calciumcarbonat 2. Calciumoxid (gebrannter Kalk) 3. Calciumhydroxid (gelöschtem Kalk) Calciumcarbonat ist fast wasserunlöslich, geht jedoch mit Säuren in Verbindung und reagiert mit Regen ( kohlendioxidhaltigem Wasser ) zu d...

Kanalisation
Die Kanalisation dient dazu, Abwässer vom Ort der Entstehung zur Kläranlage zu transportieren. Haus Jede Toilette, Badewanne, Duschwanne,Waschbecken oder Spülbecken hat ein Abflußrohr. Diese Abflußleitungen werden miteinander verbunden und gehen in den Keller oder in Häusern ohne Unterkellerung in die Erde. Straßen Von d...

Kapillarwirkung
Kapillarität Kapilarwirkung nennt man die Eigenschaft von Flüssigkeiten sich in engen Spalten oder Röhrchen verschieden gut auszubreiten. Im Verhältnis zur Masse der Flüssigkeit ist die Grenzfläche in einer Kapillare, also ein Röhrchen mit einem Durchmesser < 1 mm, besonders groß. Wenn die Adhäsion größer a...

Industrieabwässer
Unter Industrieabwässer versteht man alle Abwässer, die bei Verarbeitungsprozessen oder Produktionsprozessen in der Industie anfallen. Ein großer Anteil an Industrieabwässer bildet das Kühlwasser. Dieses Kühlwasser wird häufig durch Wärmetauscher erwärmt und durch Kühltürmen gekühlt. Die Industrie fährt ...

Inkrustierung
Die Ablagerung natürlicher Mineralien, wie Calcium, Magnesium, Eisen und Mangan, im Wasserversorgungsnetz, nennt man Inkrustierung.

Kalkhydrat
Kalkhydrat Ca(OH)tief zwei: fabrikmäßig zu sehr feinen Pulver trocken gelöschter Kalk

Kalkmilch
Kalkmilch CaOH tief zwei: in Wasser aufgeschwämmter gelöschter Kalk

Kalkprodukte
Kalkprodukte werden durch Aufbereitung und Veredlung natürlicher Karbonatgesteine hergestellt. Hauptbestandteil der Kalkgesteine ist Calciumcarbonat. Mit zunehmenden Anteil an Magnesium spricht man von dolomitischen Kalkgestein und schließlich von Dolomit. Man unterscheidet ungebrannte, gebrannte und gelöschte Kalkproduk...

Hydrantenschilder
Hydrantenschilder sind bei unterirdischen Hydranten unbedingt erforderlich. Bei Schnee und Eis sind die Hydrantenkappen nicht zu erkennen. Auf dem Hydrantenschild sind die Masse in Meter angegeben um die Hydrantenkappe zu finden. Hydrantenschilder können unter Shop angeschaut und gekauft werden.

Kalkstein
Kalkstein CaCO tief drei: Sedimentgestein mit dem Hauptbestandteil Calciumcarbonat in dicht und körnig kristalliner Form

Indien
Nur ein Teil der Wohnungen sind in Indien an die Wasserversorgung angeschlossen. Viele Inder haben keinen Zugang zu sauberen Wasser. Viele Kinder sterben jeden Tag wegen des verseuchten Wassers. Je knapper das Wasser ist um so teurer wird es verkauft. Die armen Inder müssen dann auf das Wasser der Bäche und Flüsse zurück...

Indikatorstreifen
Einige Trinkwasserparameter, wie Kalk ( Wasserhärte ), Nitrat, Nitrit, Eisen, Chlor und der pH-Wert lassen sich mit recht einfachen Mitteln bestimmen. Dazu wird ein entsprechender Teststreifen (oder auch Indikatorstreifen) für eine festgelegte Zeit in die zu prüfende Flüssigkeit getaucht. Danach wird die noch am Teststre...

Hydrologie
Hydrologie Unter Hydrologie versteht man die Lehre vom Wasser, seinen Arten,Eigenschaften und seiner praktischen Verwendung. Unter Gewässerkunde versteht man die Hydrologie des Festlandes. Zur praktischen Aufgabe gehört das Betreiben oberirdischer Gewässer (Bäche, Flüsse, Seen, Wasserstraßen, Talsperren). Z.B.: Wasserver...

Hygiene
Was versteht man unter Hygiene für uns Menschen? Im Laufe der Geschichte hat es viele Seuchen auch bei uns gegeben. Große Pestepidemien im 30 jährigen Krieg (1618-1648)ließen ganze Landstriche veröden, weil die Bewohner der Pest zum Opfer gefallen waren. In Hamburg war 1892 eine Choleraepidemie. Über 8600 M...

Hydranten
Etwa alle 150 m werden in den Wasserleitungen Hydranten eingebaut. Hydranten sind große 'Wasserkräne' die man im Brandfall schnell öffnen kann. Es gibt oberirdische und unterirdische Hydranten. Die entsprechenden 'Schlüssel' für die Hydranten haben die Wasserwerker und die Feuerwehr. ...

Hochwasser
Hochwasser ist Wasser über dem Normalpegel Hochwasser hat verschiedene Ursachen: 1. Schneeschmelze im Frühjahr, wenn das Eis und der Schnee in den Bergen schmilzt. 2. Heftige Regen- oder Hagelschauer 3. Sturmflut &nb...

Heilwasser
Unterschiede Heilwasser und Trinkwasser Heilwasser muß wie Trinkwasser bestimmte Anforderungen erfüllen. Heilwasser wird ähnlich wie Teile des Trinkwassers aus unterirdischen Wasservorkommen gefördert und ist rein. Heilwasser wird direkt am Bohrbrunnen oder Quellort abgefüllt. Trinkwasser wird dagegen direkt in das Haus ...

Hochbehälter
Siehe Wasserhochbehälter!

Hochwasserschutz
Um sich vor dem Hochwasser zu schützen werden die Dämme immer höher und breiter gebaut. Doch die Natur lässt sich auf Dauer nicht überlisten. Der beste Schutz wäre dafür zu sorgen, dass das Wasser nicht so schnell ablaufen kann. Die Reaktivierung natürlicher Rückhaltebecken wäre eine weitsichtige Massnahme um dem Hochwas...

Hausfilter
Mechanische Filter sind Bestandteil der Trinkwasserinstallation. Es dürfen nur solche Filter eingebaut werden, die den anerkannten Regeln der Technik gewährleisten. Geräte, die z.B. mit dem DVGW-Prüfzeichen ausgestattet sind, erfüllen diese Vorgaben. Aber auch Geräte, die in einem anderen EU-Land zugelassen sind, dürfen ...

Hauswasserfilter
Nach Din 1988 muss jeder Hauseigentümer einen Wasserfilter hinter der Wasseruhr vom zugelassenen Installateur einbauen lassen. Warum muss ein Filter eingebaut werden? Das Trinkwasserrohrnetz wird nicht nur für das Trinkwasser, sondern auch für das Löschwasser benutzt. Im Brandfall wird die Feuerwehr an dem nächsten Hydra...

Hauswasserversorgung
Antike Hauswasserversorgung 1845 http://www.wasser.de/telefon-alt/inhalt-bilder/b1000350.jpg Hauswasserversorgung 1845 im Märkischen Kreis (Westfalen) Um 1845 gab es im Märkischen Kreis noch keine öffentliche Wasserversorgung. Das Wasser wurde meistens aus einem Brunnen geschöpft. Ei...

Grundwassergefährdung
Grundwasserverschmutzung Grundwasser kann durch viele Faktoren gefährdet oder verschmutzt werden. Schadstoffeintrag durch: Haushalt Gewerbe Industrie Landwirtschaft Stadt Beispiele der Grundwasserverschmutzung im Haushalt. Wagenwaschen im Freien. Batterien in den Hausmüll usw. B...

Grundwasserspiegel
Der Grundwasserspiegel ist die Oberfläche des Grundwassers. An Baugruben können wir oft sehr schön den Grundwasserspiegel sehen.

Grundwasser
Grundwasser ist das Wasser, das sämtliche Hohlräume der Erdrinde zusammenhängend ausfüllt und nur dem hydrostatischen Druck (der Schwere) unterliegt

Gussleitungen
Duktile Gussleitungen werden seit 1967 in der Wasserversorgung eingesetzt. Diese Leitungen bestehen aus einem Eisenwerkstoff, in dem Kohlenstoff in kugeliger Form eingebetet ist. Der Vorteil dieser Leitungen besteht darin, dass Rohrbrüche durch Belastung der Vergangenheit angehören. Duktile Gussleitungen lassen sich grab...

Hahnenwasser
Schweizer Bezeichnung für Kranwasser oder Wasser aus der Wasserleitung. In weiten Bereichen Deutschlands auch Leitungswasser genannt.

Hausanschluß
Der Wasserhausanschluß ist die Verbindung zwischen der Wasserhauptleitung und dem ersten Schieber im Gebäude. In der Regel konnte früher das Wasser an der Absperrschelle, die sich auf der Hauptleitung befindet, abgeschiebert(abgesperrt)werden. Die Hausanschlußkappe wird geöffnet und mit einem Schlüssel die Leitung...

Granaderwasser
Granadawasser

Granderwasser
Granderwasser

Graugussleitungen
Graugussleitungen Grauguss oder 'Knackguss' besteht aus einem Eisenwerkstoff,Graphit ist in Form von Lamellen eingearbeitet. Wasser- u. Gasleitungen verlegte man bis in die 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Grauguss wurde 1967 von duktilen Gussleitungen abgelöst. Graugussleitungen sind im Gegensatz zu duktilen Gusslei...

Grauwassernutzungsanlagen
Siehe Regenwassernutzungsanlage

Grauwasser
Als Grauwasser bezeichnet man ein Teil des häuslichen Abwassers. Trinkwasser was zum Baden, Duschen, Waschen genutzt wird, wird durch den Gebrauch zum Grauwasser. Fließt dieses Grauwasser in die Kanalisation ist es Abwasser. Wenn Grauwasser gesammelt wird, kann damit die Toilettenspülung gespeist werden. Ein Teil ...

Grenzwerte
Grenzwerte sind Werte, welche in der Trinkwasserverordnung festgelegt worden sind. Das Wasserversorgungsunternehmen ist verpflichtet, dem Gesundheitsamt unverzüglich anzuzeigen, wenn die Grenzwerte oder Anforderungen nach der Trinkwasserverordnung nicht erfüllt sind. Die Grenzwerte der einzelnen Parameter wie z.B. Blei, ...

Gewässergütekarte
Die Gewässergütekarte stellt die Gewässergüte unserer Fließgewässer auf der Grundlage biologisch-ökologischer Untersuchungen dar. Beurteilt wird die Beeinträchtigung der Lebensgemeinschaften durch Abwassereinleitungen und den Eintrag von Nähr- und Schadstoffen aus der Umgebung. Ergänzt werden die Untersuchungen...

Froschklappe
In Wassergewinnungsanlagen oder Hochbehälter wird das überfließende Wasser durch Rohrleitungen in den Vorfluter geleitet. Das Ende dieses Rohres ist mittels einer Froschklappe verschlossen. Durch die Froschklappe haben Frösche, Mäuse und anderes Getier nicht die Möglichkeit in die Wasseranlage zu gelangen.

Geysire
Geysire sind in vielen Ländern aktiv. Die größten Vorkommen sind in den USA (Yellowstone-Nationalpark), in Russland,Neuseeland und Island sowie in weiteren Ländern. Grundwasser wird in vulkanischen Gebieten auf 90-100 Grad Celsius erwärmt und durch einen rohrenförmigen Kanal an die Oberfläche geleitet. Dampf und Wasser t...

Gezeiten
Die Gezeiten (Ebbe und Flut) Das Meer steigt und fällt zweimal am Tag. Das Fallen und Steigen werden Ebbe und Flut genannt. Das Wasser braucht etwa sechs Stunden um anzusteigen und wieder sechs Stunden um zurück zu fließen. Dazwischen liegt etwa eine Stunde, in der das Wasser entweder an der Küste (Flut) oder auf hoher S...

Geschmack
Nach der neuen Trinkwasserverordnung soll der Wassergeschmack für den Verbraucher annehmbar und ohne anormale Veränderung sein.

Gesetze
Der Gesetzgeber- Parlament- beschließt Gesetze. Das Bundesparlament oder die Länderparlamente haben zum Schutz des Wassers eine Reihe von Gesetzen verabschiedet. Beispiele: Wassersicherstellungsgesetz, Wasserhaushaltsgesetz

Gesetz
Der Gesetzgeber- Parlament- beschließt Gesetze. Das Bundesparlament oder die Länerparlamente haben zum Schutz des Wassers eine Reihe von Gesetzen verabschiedet. Beispiele: Wassersicherstellungsgesetz, Wasserhaushaltsgesetz

Geruch
Das Trinkwasser soll ohne Geruch sein. Das Trinkwasser soll annehmbar ohne auffallende Veränderung sein. Die gilt bis 25 Grad. Immer wieder kommt es zu Beschwerden, dass das Wasser nach Chlor riecht. Das Wasser ist dann aber wesentlich heißer als 25 Grad. Der Gesetzgeber sieht hierfür keine Werte vor.

Gesamthärte
Gemessen wird die Gesamthärte (oder einfach nur Härte oder Wasserhärte) in folgenden Einheiten: 1 mmol/l = 100 ppm (mg/l) CaCO3 (USA) = 10 °f (Grad französische Härte) = 5,556 °dH (Grad deutsche Härte) = 7 °E (Grad englische Härte) Bei höheren Wasserhärten überwi...

Fruchtwasser
Fruchtwasser ist eine klare wässrige Körperflüssigkeit. Dieses Fruchtwasser umgibt etwa ab der vierten Schwangerschaftswoche das menschliche Embryo vollständig.

Fleet
In Hamburg heißen die Kanäle Fleet. Bei Ebbe ist meistens kein oder nur sehr wenig Wasser im Fleet. Fleetinsel, Fleetfahrt typisch Hamburg.

Abfluß
Beim Wasserkreislauf fließt ein Teil des Wassers wieder in das Meer. Wasser, welches unter dem Einfluß der Schwerkraft abfließt bezeichnet man als Abfluß. Weitere Infos finden Sie hier!

Fluss
Siehe Flüsse

Flut
Flut Siehe Gezeiten

Flussschwinde
Den Ort, wo das Wasser in den Untergrund verschwindet, nennt man Flusshschwinde. Der Untergrund besteht in der Regel aus Kalk. Im Untergrund können weitläufige Höhlensysteme sein. Oft weiß man nicht wo das Wasser wieder an das Tageslicht kommt. Um das festzustellen, werden Markierungsversuche durchgeführt. Bei einem Mark...

Flockungsmittel
Flockungsmittel werden eingesetzt, um die im Wasser vorhandenen kleinen anorganischen Partikel sowie Bakterien und andere für den Menschen potenziell gefährliche Organismen zu binden und herauszufiltern. Während einige Wasserwerke ohne diese Maßnahme auskommen, gibt es andere, deren Wasser unbehandelt auf Grund starker T...

Filter
Siehe Hauswasserfilter

Flansch
Ein Flansch ist eine mit Löchern versehene Scheibe am Ende eines Rohres. Durch verschrauben der Scheiben können Rohre miteinander verbunden werden. Flanschverbindungen werden häufig in der öffentlichen Wasserversorgung eingesetzt. Weitere Verbindungsarten von Rohren sind z.B. Verschrauben(Gewinde auf dem Ro...

Felsenquelle
Das Niederschlagswasser versickert in Klüften und Spalten des Felsengessteins.Dadurch reagiert die Quelle schnell auf Niederschläge.Das Wasser hat oft eine geringe Verweildauer und somit mangelnde Reinigungskraft.Die Wasserqualität schwankt häufig.

Feuchtwiese
Feuchtwiesen sind Wiesen die seit alters her feucht sind. Viele Feuchtwiesen wurden in der Vergangenheit trockengelegt. Durch diese Massnahmen haben viele Pflanzen und Tiere ihren natürlichen Lebensraum verloren. Zu den Verlierern gehören auch die Störche. Dipl.-Ing. Gerd-W. Klaas

Erscheinungsbild
Geruchs-, geschmacks- und nahezu farblos ist das Erscheinungsbild von reinem Wasser.

Eutrophierung
Überdüngung. Mit Eutrohierung bezeichnet man die Anreicherung der Gewässer mit Pflanzennährstoffen. Dieser Prozeß findet meist in langsam fließenden oder stehenden Gewässern statt. Durch menschliche Eingriffe wird dieser Prozess sehr beschleunigt. Durch den Menschen zusätzlich eingeführte Nährstoffe sind v.a. Stickstoffv...

Feinkalk
Feinkalk CaO gebrannter Kalk

Entnahmeleitung
Die Entnahmeleitung eines Hochbehälters dient der Entnahme von Trinkwasser aus dem Hochbehälter. Die Entnahmeleitung muß be- und entlüftet werden.

Entsäuerung
Nach der neuen Trinkwasserverordnung ist Wasser in einigen Fällen zu entsäuern. Eine preisgünstige Alternative ist die physikalische Entsäuerung. Durch Keramikkörper wird Luft in das Wasser geblasen. Das Wasser wird entsäuert und der pH-Wert steigt. Ein simples und einfaches Verfahren um Wasser naturbelassen den Bürgern ...

Abgabeverbot
Nach der neuen Trinkwasserverordnung gültig ab 1.1.2003: Die wesentliche Bedeutung der Bestimmung liegt in ihrem Verbotscharakter. Wasser, das nicht den Anforderungen der Anlagen 1 bis 3 entspricht, darf nicht als Trinkwasser abgegeben werden.Das Verbot gilt gleichermaßen für Wasserversorgungsunternehmen, Eigentümer von...

Entmanganung
Dieses Arbeitsblatt wurde vom DVGW-Projektkreis W 223 (Enteisenung und Entmanganung)im Technischen Komitee 'Wasseraufbereitungsverfahren' erarbeitet. Das Arbeitsblatt beschreibt die Grundsätze und Verfahren der Enteisenung und Entmanganung in der Waseraufbereitung. Es basiert auf einer übersichtlichen und widerspruchsfre...

Druckluftsperrventil
Druckluftsperrventile sind Spezialapparate, welche rein mechanisch funktionieren und in Druckbehältern eingebaut sind. Ihr Zweck ist es das Austreten von Druckluft in das Versorgungsnetz zu verhindern. (Wenn Sie einen Wassermeister fragen, was auf keinen Fall in einem Wasserwerk passieren darf, dann ist eine häufigste An...

Druckminderstation
Die Druckminderstation hat die Aufgabe den Wasserdruck zu reduzieren. Im Bergland befinden sich die Wasserhochbehälter häufig am Berg. Werden Wasserkunden versorgt, deren Ruhedruck auf über 10 bar ansteigen würde, ist eine Druckminderstation einzubauen. Kernstück jeder Druckminderstation ist der Druckminderer. diese Druc...