Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194
geschlossene Periode
Ein vordefinierter Zeitraum, der nach Abschluß aller erwarteter Übertragungen vom Hersteller/Lieferant zum Distributor/Wiederverkäufer geschlossen wird
geschachtelte Struktur
Struktur mit einer oder mehreren Unterstrukturen.
geschlossen
Aktionsstatus, der anzeigt, dass die Geschäftsaktion nicht länger aktiv ist (es können keine Gebote mehr angenommen werden). Die Geschäftsaktion kann, solange sie sich in diesem Status befindet, wieder geöffnet werden und gilt noch nicht als beendet. Eine Geschäftsaktion kann so angelegt werden, dass sie an einem bestimmten Datum oder nach Ablauf e...
Geschossflächenzahl
Im Bebauungsplan einer Gemeinde hinterlegte Zahl, die anteilig zur Grundstücksfläche die Gesamtfläche aller Geschosse des darauf belegenen Gebäudes festlegt. Beispiel Ein Grundstück hat die Fläche 1000m². Die Geschossflächenzahlist 0,4. Die Gesamtfläche der Geschosse darf hiermit maximal 400m² betragen.
Freizone
Fiktive Freihandelszone in einem Zollgebiet, das als 'zollfreie Zone' bezeichnet wird. Solche Bereiche sind eingezäunt oder anders vom übrigen Zollgebiet getrennt. Beispiel zollfreie Zone an einem internationalen Flughafen
fremd bearbeiteter Vorgang
Vorgangsart im Netzplan, die Vorgänge bezeichnet, die fremdbearbeitet werden und außerhalb des Unternehmens ausgeführt werden. Ein Beispiel für einen fremdbearbeiteten Vorgang ist die Vergabe der Konstruktion einer Maschine an ein Konstruktionsbüro.
Einkaufskontrakt
Rechtsverbindliches Dokument, das zwischen einem Einkäufer und einem Lieferanten abgeschlossen wird. In einem Einkaufskontrakt wird der Einkauf und die Lieferung von Waren und Leistungen zu vereinbarten Preisen und Konditionen vereinbart.Die bestellte Menge und der bestellte Wert wird gegen den Kontrakt abgerufen.
Bewertungsgrundlage
Betrag pro Einheit einer Lohnart, den das System während des Abrechnungslaufs mit einer Anzahl von Zeiteinheiten, i.d.R. Stunden multipliziert, die ein Mitarbeiter geleistet hat. Beispiel: Ein Mitarbeiter hat 10 Stunden gearbeitet. Sie geben für ihn die Lohnart Stundenlohn mit einer Anzahl von 10 auf. Als Bewertungsgrundlage für diese Lohnart sind ...
Bewertungsherkunft
Datensammlung, z.B. EDV-System, Stoffliste und/oder Unternehmen, Organisation oder sonstige Institution, die einen Bewertungsdatensatz geliefert hat. Die Bewertungsherkunft dient dem Nachweis des Ursprungs der Daten.
Geschäftsaktionsregel
Eine der Regeln, die den Verlauf einer Geschäftsaktion festlegen.
Fremdapplikation
System, aus dem mit der Schnittstelle zur Überleitung von externen Gehaltsbestandteilen in die Personalabrechnung Daten ins SAP-HR-System übergeleitet werden. Die Daten können z.B. aus einer Provisionsabrechnung stammen. Die Fremdapplikation kann eine andere SAP-Komponente sein, z.B. der Vertrieb (SD), oder ein Nicht-SAP-System.
Fremdbearbeitung
Vorgänge, die nicht im eigenen Unternehmen ausgeführt werden. Aus dem Werkauftrag heraus werden für fremdbearbeitete Vorgänge Bestellanforderungen erzeugt, die vom Einkauf in Bestellungen umgesetzt werden.
Fremdbankkarte
Kreditkarte, deren Abrechnungskonto nicht von der kartenausgebenden Bank geführt wird. Beispiel: Die Postbank gibt eine VISA Card an einen Kunden aus. Das zugehörige Girokonto, über das die monatliche Abrechnung erfolgt, wird von der Deutschen Bank geführt.
InfoSet Builder
Werkzeug zum Anlegen und Ändern von InfoSets über BI-Objekten (InfoObjects mit Stammdaten, InfoCubes und DataStore-Objekte).
Infosatz für berechnete Beistellkomponente
Einkaufsinfosatz für eine fakturierbare Beistellkomponente.
ABAP Dictionary
Persistente Ablage für Datentypen, die in allen Repository-Objekten sichtbar sind. Außerdem werden unter anderem die Datenbanktabellen der zentralen Datenbank, Views und Sperrobjekte im ABAP Dictionary verwaltet. Die Objekte des ABAP Dictionary werden mit dem gleichnamigen Werkzeug der ABAP Workbench gepflegt. Aufruf über Transaktionscode SE11.
InfoSet Query
Werkzeug zur Erstellung von Listen. Die Daten, die für Auswertungen zur Verfügung stehen sollen, werden in InfoSets zusammengestellt. Das Ausgabemedium für die InfoSet Query ist der SAP List Viewer.
Einkaufskorb
Virtueller Einkaufskorb zum Sammeln und Verwalten von ausgewählten Produkten.
Einkaufsliste
Zusammenstellung von zu beschaffenden Materialien und Bestellmengen für einen bestimmten Zeitraum pro Filiale. Logistische Prozesse wie Bestellabwicklung und Aufteileranlage können die Einkaufsliste nutzen.
ABAP Compiler
Der ABAP Compiler erzeugt beim Generieren eines Programms aus dem Quelltext einen Bytecode als Zwischencode, der in der Datenbank abgelegt wird.
Geschäftsaktion
Objekt, das die Absicht des Initiators ausdrückt, Waren oder Dienstleistungen zu kaufen oder verkaufen.
Einkaufsorganisation
Organisatorische Einheit innerhalb der Logistik, die das Unternehmen nach den Erfordernissen des Einkaufs gliedert. Eine Einkaufsorganisation beschafft Materialien oder Dienstleistungen, sie handelt mit einem Lieferanten Einkaufskonditionen aus und ist für diese Geschäfte verantwortlich. Die Form der Beschaffung wird durch die Zuordnung von Einkauf...
Fair-Share-Situation
Situation im Deployment, in der der Bedarf das Angebot übersteigt. Das System muss Fair-Share-Regeln anwenden, um zu entscheiden, wie das nicht ausreichende Angebot an die Bedarfslokationen verteilt werden soll.
Fair-Share-Regel
Methode der Fair-Share-Aufteilung, die im Rahmen des Deployments angewendet wird, wenn der Bedarf das Angebot übersteigt. Es gibt vier verschiedene Fair-Share-Regeln: Fair-Share-Regel A verteilt den Bestand proportional an alle Bedarfslokationen entsprechend dem geplanten Distributionsbedarf. Fair-Share-Regel B erhöht die Lagerbestände in allen Bed...
Einkaufssachgebiet
Organisatorische Einheit, die den Einkaufsorganisationen zugeordnet wird, die für die Verhandlungen mit den Lieferanten und die zugehörige Stammdatenpflege zuständig sind. Einkaufssachgebiete sind keine Datenhaltungsebenen oder Ebenen für Berechtigungen. Sie werden nur im Infosystem und im Standardreporting benutzt. Eine Einkäufergruppe ist innerh...
Einkaufsstatistik
Informationen über die mit einem Lieferanten getätigten Umsätze, Bestellwerte und Lieferkennzahlen bezüglich eines Materials oder einer Dienstleistung innerhalb eines bestimmten Zeitraums.
Einkaufsverband
Eine Vertriebspartnerorganisation, die die Bedarfe ihrer Mitglieder bündelt, um mit dem Hersteller/Lieferanten bessere Preise und Bedingungen auszuhandeln.
Einkaufsverhandlungsblatt
Zusammenfassung wichtiger Lieferanten- und Materialdaten, die dem Einkäufer z.B. während Kontraktverhandlungen folgende Daten zur Verfügung stellt: vergangene und derzeitige Bestelltätigkeiten des Materials bei dem Lieferanten die aktuellen Preise und Konditionen des Lieferanten firmeninterne Verbrauchsstatistiken des Materials Gesamtwert der bishe...
Einkaufswerteschlüssel
Schlüssel, der im Materialstammsatz die gültigen Mahntage und Toleranzgrenzen des Materials für den Einkauf definiert. Der Einkaufswerteschlüssel dient als Erfassungshilfe.
Einkaufszuschlag
Prozentualer Aufpreis, der verwendet wird, wenn wertabhängige Kosten beim Einkauf (Bezugsnebenkosten) des NE-Metalls anfallen.
Einkreissystem
System, in dem die primären Kostenarten sowie die Erlösarten aus den Aufwandskonten der Gewinn- und Verlustrechnung übernommen werden. Es wird kein zweiter Abrechnungskreis für die Kostenrechnung aufgebaut. Sie müssen daher die Strukturen und Organisationseinheiten der Finanzbuchhaltung beim Anlegen von Kostenarten berücksichtigen.
Einkäufergruppe
Schlüssel eines Einkäufers oder einer Gruppe von Einkäufern, der bzw. die für bestimmte Einkaufstätigkeiten zuständig ist. Die Einkäufergruppe ist intern für die Beschaffung eines Materials oder einer Klasse von Materialien verantwortlich nach außen in der Regel Ansprechpartner für Lieferanten
Einkäuferkarte
Wird im Namen eines Unternehmens an dessen Angestellte zum Kauf von Posten bis zu einem festgelegten Betrag ausgegeben. Eine Einkäuferkarte kann ggf. nur bei bestimmten Händlern verwendet werden und erfordert häufig zusätzliche Daten für die Autorisierung und Abrechnung, z.B. eine Budgetnummer oder Materialbezeichnung. Die Abrechnung erfolgt nach d...
Bewertungsinstanz
Datensatz einer Bewertungsart in der SAP-Komponente Environment, Health and Safety , der auch Zusatzinformationen (Quelle, Einstufung, Verwendung, usw.) enthalten kann. Die vollständige Bewertung einer Bewertungsart kann aus mehreren Instanzen bestehen, die sich anhand der Sortierreihenfolge unterscheiden lassen.
Bewertungsklasse
Zuordnung eines Materials zu einer Gruppe von Sachkonten. Zusammen mit anderen Faktoren bestimmt die Bewertungsklasse die Sachkonten, die bei einem bewertungsrelevanten Vorgang (z.B. Warenbewegung) fortgeschrieben werden. Die Bewertungsklasse ermöglicht folgendes: Buchung der Bestandswerte von Materialien einer Materialart auf unterschiedliche Sach...
Bewertungskopfsatz
Materialstammsatz, den Sie bei getrennter Bewertung der Bestände eines Materials für das Bewertungskriterium, das Sie für das Material zulassen wollen, mit dem zugehörigen Bewertungstyp anlegen.
Geschäftsart
Legt fest, welche Handelsformen (z.B. Kauf oder Verkauf) mit einer Produktart durchgeführt werden können. Auf Basis der Geschäftsart wird gleichzeitig die Vorgangssteuerung des Geschäfts- und Bestandsverwaltungsprozesses vorgenommen.
Geschäftsart
Eine der Versicherungszusatzkontierungen: Die Geschäftsart unterscheidet die versicherungstechnischen Konten nach selbst abgeschlossenem Geschäft (Direkt Brutto) übernommenem Geschäft (Indirekt Brutto) in Rückdeckung gegebenem Geschäft (Direkt Rück und Retro)
Geschäftsausstattung
Anlagenart des Sachanlagevermögens. Die Geschäftsausstattung beinhaltet alle Gegenstände der Firmeneinrichtung, die nicht zu den maschinellen Anlagen zählen.
ABAP Debugger
Werkzeug, mit dem ABAP-Programme zeilen- oder abschnittsweise ausgeführt werden. Dadurch ist es möglich, die Inhalte von Datenobjekten zu bearbeiten und die Programmlogik zu überprüfen. Siehe auch Breakpoint.
Einladung
Schreiben, mit dem die betroffene Person eingeladen wird, sich an einem bestimmten Termin einer Vorsorgeuntersuchung im Rahmen eines Medizinischen Service zu unterziehen.
Fakturaart
Klassifiziert einen Fakturabelegkopf und legt Art sowie Umfang der Weiterverarbeitung der Daten eines Fakturabelegkopfes während und nach der Fakturierung fest. In einer Billing Engine Application (BEA) wird zwischen den Fakturaarten Rechnungen, Gut- oder Lastschriften sowie Stornobelege unterschieden. Wird im Anwendungscustomizing einer BEA durch ...
Fakturaanforderung
Beleg, in dem die zu fakturierenden Aufwände als Positionen enthalten sind. Eine Fakturaanforderung können Sie erstellen für: Kundenaufträge Kundenprojekte Serviceaufträge ohne Bezug zum Kundenauftrag Die hierarchische Struktur der zu einer Kundenauftragsposition ausgewerteten Objekte (Innen- und Service-Aufträge beim Kundenauftrag; PSP-Elemente, V...
Fakturaanforderungsposition
Zu fakturierende Position, die aus dem Fakturierungsplan anhand von ausgewählten Kriterien erzeugt wird. Diese Positionen enthalten Informationen u.a. über den Abrechnungszeitraum und den zu fakturierenden Betrag.
Fakten
Konkrete Werte (z.B. 100 kW) oder Schlüssel (z.B. für Preise), die Operanden zugeordnet werden und für einen bestimmten Zeitraum gültig sind. Je nach Ebene, auf der die Zuordnung erfolgt, handelt es sich um Anlage-, Tariftyp- oder Tariffakten.
Faktentabelle
Tabelle im Zentrum des Star Schemas eines InfoCubes. Der Datenteil enthält alle Kennzahlen des InfoCubes und der Schlüssel wird durch Verweise auf die Einträge der Dimensionen des InfoCubes gebildet.
Faksimile
Information (Text oder Grafik), die als Rasterinformation vorliegt.
Bewertungskreis
Organisatorische Einheit der Logistik, die ein Unternehmen aus Sicht einer einheitlichen und abgeschlossenen Bewertung von Materialbeständen gliedert.
Bewertungskriterium
Maßstab, anhand dessen Sie eine Liste externer Services im Beschaffungsprozess erstellen können. Beispiel Entfernung Preis Service Kundenzufriedenheit
Bewertungsmaßstab für kassenärztliche Leistungen
Einheitlicher Bewertungsmaßstab für ärztliche Leistungen auf Grundlage des §87 Abs. 1 SGB V.
Bewertungsmethode
Kontenplanübergreifende Festlegung, die beinhaltet, nach welchem Wertansatz eine Fremdwährungsbewertung im Rahmen der Abschlußarbeiten durchgeführt werden soll, z.B. nach dem Niederstwertprinzip.
Geschäftsberechtigung
Möglichkeit, den Geschäftsabschluss mit einem Geschäftspartner auf einzelne Vertrags-, Produkt- und Geschäftsarten einzuschränken.
Geschäftsbereichskonsolidierung
Konsolidierungsart, bei der für die zu konsolidierenden Geschäftsbereiche Konsolidierungskreise gebildet werden. Ziel der Geschäftsbereichskonsolidierung ist es, Abschlüsse für Geschäftsbereiche zu erstellen, bei denen die internen Beziehungen zwischen den Konsolidierungseinheiten dieser Geschäftsbereiche eliminiert sind. Beispielsweise könnten die...
Geschäftsbereichskonsolidierung
Unter der Geschäftsbereichskonsolidierung versteht man die Konsolidierung auf der Basis von Konsolidierungseinheiten, die als Kombination von jeweils einer Gesellschaft und einem Konsolidierungsgeschäftsbereich gebildet werden. Ziel ist es, einen Abschluß für einen Geschäftsbereich zu erstellen, bei dem die internen Beziehungen zwischen den Konsoli...
Geschäftsbereich
Organisatorische Einheit des externen Rechnungswesens, die einem abgegrenzten Tätigkeitsbereich oder Verantwortungsbereich im Unternehmen entspricht. Dem Geschäftsbereich können in der Finanzbuchhaltung erfaßte Wertebewegungen zugerechnet werden. Geschäftsbereiche stellen Bilanzierungseinheiten dar, die ihre eigenen Abschlüsse für interne Zwecke e...
Geschäftsbeziehung
Verbindung zwischen Unternehmen, die in Business Directory erfasst wird und Auswirkung auf die Sichtbarkeit der Unternehmensdaten hat. Z.B. wird ein Unternehmen mit einer Geschäftsbeziehung zu einem Unternehmen, das die Kriterien einer Suche erfüllt, ebenfalls als (indirektes) Ergebnis dieser Suche angezeigt. Geschäftsbeziehungen sind immer gericht...
Fremdbeilage
Ein separates Druckerzeugnis, das der Verlag im Auftrag und im Interesse Dritter einer Vertriebsausgabe beilegt. Im Postvertrieb kommt den Fremdbeilagen in einer Vertriebsausgabe eine besondere Bedeutung zu.
fremdbelieferter Kunde
Aus der Sicht des Verteilnetzbetreibers Zählpunkte, die in seinem Verteilnetzgebiet liegen, aber von anderen Lieferanten beliefert werden.
Einladung
Wenn ein Initiator eine Geschäftsaktion mit einem dazugehörigen Verteiler anlegt, erhalten die Benutzer und/ oder Unternehmen in diesem Verteiler in ihrem BizTracker eine Einladung zu dieser Geschäftsaktion.
Einlagerung Nähe Kommissionierplatz
Einlagerungsstrategie, bei der ein Material in einen Reserveplatz in der Nähe des Fixplatzes des Materials eingelagert wird. Der Fixplatz stellt im Allgemeinen den Kommissionierplatz dar; daher der Name 'K'.
Einlagerung zur Warenverteilung
Einlagerung im Zusammenhang mit einer Warenverteilung. Bei diesem Bearbeitungsverfahren im Verteilzentrum wird die Ware im Gegensatz zu Cross-Docking und Flow-Through nach dem Wareneingang auf einem definierten Lagerplatz eingelagert. Die Daten zur Warenverteilung werden entsprechend fortgeschrieben. Zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt dann in eine...
Einlagerungsrate
Anzahl eingelagerter Seiten pro Zeiteinheit (meist pro Sekunde). Eine Einlagerung ist das Lesen von Daten laufender Prozesse von Festplatte in den Arbeitsspeicher. Eine Einlagerungsrate größer Null ist im Gegensatz zur Auslagerungsrate kein Indikator für unzureichenden Arbeitsspeicher, da eine Einlagerung auch dann stattfindet, wenn ein Programm ge...
Bewertungsmethode
Methode, die festlegt, wie eine Anlage während ihrer Nutzungsdauer bewertet wird. Wichtigster Parameter einer Bewertungsmethode ist der Abschreibungsschlüssel für die automatische Ermittlung der geplanten Abschreibungen. Weitere Parameter sind zum Beispiel Nutzungsdauer oder Periodensteuerungen.
Bewertungsmodus
Festlegung, auf welche Weise über die Annahme oder Rückweisung von Stichproben und Prüfmerkmalen entschieden wird.
Bewertungsobjekt
Grundlage der Bewertung von Immobilienobjekten Unter diesem Objekt werden die in einer Bewertung zu betrachtenden Objekte zusammengefasst. Meist handelt es sich hierbei um eine Wirtschaftseinheit oder ein oder mehrere Gebäude.
Bewertungsplan
Der Bewertungsplan beinhaltet die definierten Bewertungsbereiche und die entsprechenden Bewertungsvorschriften für das Anlagevermögen in einem Land oder einem Wirtschaftsraum. Jedem Buchungskreis ist genau ein Bewertungsplan zugeordnet. Mehrere Buchungskreise können mit demselben Bewertungsplan arbeiten. Bewertungsplan und Kontenplan sind unabhängi...
InfoSet
Element der SAP Query. Mit einem InfoSet wird bestimmt, auf welche Tabellen bzw. auf welche Felder dieser Tabellen eine Query Bezug nehmen kann. InfoSets basieren i.d.R. auf Tabellen-Joins oder logischen Datenbanken.
InfoSource
Menge aller verfügbaren Daten zu einem Geschäftsvorfall oder einer Art von Geschäftsvorfällen (z.B. Kostenstellenrechnung). Eine InfoSource ist eine zu einer Einheit zusammengefasste Menge von logisch zusammengehörigen Informationen. InfoSources können Bewegungsdaten und Stammdaten (Attribute, Texte und Hierarchien) umfassen. Eine InfoSource ist im...
InfoSet
InfoProvider: Semantische Schicht über DataStore-Objekten, InfoObjects (Merkmalen mit Stammdaten) und InfoCubes, um Berichte auf diesen Objekten, insbesondere aber auf Joins dieser Objekte zu erstellen. Im Unterschied zum Classic InfoSet ist diese Sicht auf Daten BI-spezifisch. Im InfoSet Builder werden InfoSets angelegt und geändert. Auf der Grund...
Fremdbeschaffungsauftrag
Oberbegriff für Aufträge, die der Fremdbeschaffung von Produkten dienen (z.B. Bestellanforderungen und Bestellungen).
Fremdbeschaffungsbeziehung
Stammdaten in Advanced Planning and Optimization (SAP APO). Eine Fremdbeschaffungsbeziehung bildet Einkaufsinfosätze, Kontrakte und Lieferpläne aus Ihrem OLTP-System (z.B. einem ERP-System) in Ihrem APO-System ab und stellt alle für die Planung der Materialbeschaffung notwendigen Daten zur Verfügung. Sie verknüpft die Transportbeziehung mit Informa...
Fremdbeschaffungsbeziehungstyp
Typ einer Fremdbeschaffungsbeziehung. Der Fremdbeschaffungsbeziehungstyp gibt an, ob sich eine Fremdbeschaffungsbeziehung auf einen Einkaufsinfosatz, eine Kontrakt- oder eine Lieferplanposition bezieht.
Geschäftsereignis
Geschäftsregeln für ein Treueprogramm. Anhand der Geschäftsregel werden die zu gewährenden Punkte und die Regeln zur Ermittlung des Verfallsdatums bestimmt.
Bewertungspreis
Preis je Basismengeneinheit eines Materials. Der Bewertungspreis ist Grundlage für die Ermittlung des Warenwertes in der Bilanz.
Bewertungsprinzip
Regelwerk zur Ermittlung von Gewinnen und Verlusten.
Bewertungsprofil
Profil, das die Einstellungen für die Alert-basierte Bewertung enthält. Im Bewertungsprofil legen Sie z.B. fest, welcher Punktwert einem einzelnen Alert zugeordnet oder in welche Bewertungsperioden der Auswertungszeitraum unterteilt werden soll.
Bewertungsregel
Funktion zur Ermittlung der Bewertung.
InfoSpoke
Objekt für den Datenexport innerhalb des Open Hub Services. In der InfoSpoke wird definiert: aus welcher Open Hub Datenquelle die Daten extrahiert werden, in welchem Extraktionsmodus und in welche Open Hub Destination die Daten geliefert werden.
InfoStar
Definiert die Daten, die aus einer einzelnen Datenquelle (MetaStar) kommen und in einem konkreten HR-Formular verwendet werden. Der InfoStar charakterisiert die Beziehungen von InfoDimensions und InfoFigures. Objekte, die zum InfoNet gehören: InfoStar InfoDimension InfoField InfoFigure
Infotyp
Unter inhaltlichen Aspekten zusammengefaßte Menge von Daten. In der Komponente Personalwirtschaft ist es Ziel, mitarbeiterbezogene Daten den betriebswirtschaftlichen Anforderungen gemäß in einer effektiven Struktur bearbeiten zu können. In technischer Hinsicht spiegeln Infotypen über ihre Datenstruktur eine zusammenhängende Menge von Datensätzen wi...
Infotype
Speziell aufgebaute Struktur des ABAP Dictionary. Die Anweisung INFOTYPES erzeugt spezielle interne Tabellen dieser Struktur, die in einer PROVIDE-Schleife bearbeitet werden können.
Inhaberaktie
Aktienart, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Rechte des Aktionärs gegenüber dem ausgebenden Unternehmen unmittelbar aus der Tatsache erwachsen, daß der Aktionär die Aktie besitzt. Eine zusätzliche Legitimation des Aktionärs ist nicht erforderlich. Inhaberaktien zeichnen sich durch besonders einfache Übertragbarkeit aus und fördern dadurch das...
Inhaber des Zollverfahrens
Person, die bei der Einbringung von Waren in ein Zollverfahren für die Zollanmeldung verantwortlich ist.
Infrastruktur zur Deregulierung
Datenobjekte und Prozesse, die der Abbildung neuer Geschäftsprozesse im deregulierten Energiemarkt dienen.
Infrastruktur
Umfasst und klassifiziert das nähere Umfeld eines Grundstücks. Sie ist für dessen Wertermittlung und Lagebeschreibung wichtig. Infrastruktureinrichtungen sind z.B. Schulen, Krankenhäuser, Freizeit- anlagen und Verkehrsanbindungen. Zur Ermittlung des Grundstückswertes bzw. zur Klassifizierung der Lagequalität wird die Entfernung in Zeit/ Wegstrecke ...
Infowert
Definiert die für die Agent-Dashboard-Anzeige verwendeten Werte. Beispiel Infocode = Automatische Nummernidentifikation (ANI) Infowert = 1-888-555-1212 Anzeige = 1-888-555-1212
Infozeile
Bestandteil des Partnerspiegels. Aus Infozeilen setzt sich die Infoliste zusammen. Jede Infozeile enthält einen mit dem angezeigten Geschäftspartner verknüpften Geschäftsvorgang.
Anschriftskennung
Schlüssel, unter dem die zeitabhängigen Daten der Anschrift des Immobilien-Geschäftspartners abgelegt werden. Mit der Anschriftskennung werden verschiedene Anschriften eines Geschäftspartners nach der Verwendung der Anschrift in der Kommunikation mit dem Geschäftspartner unterschieden. Beispiel Sie legen für ihren Geschäftspartner eine Briefanschri...
Anschreibekarenz
Zeitspanne zwischen der Erstellung der Anschreiben und der normalen Ableseergebniserfassung.
Bewertungsregel
Regel zur Steuerung der Bewertung einer Teilmenge von Geschäften in der Risikoanalyse. Mit der Bewertungsregel werden zum Beispiel die Findung der Marktdaten, die Ansteuerung der externen Bewertung oder die Vorverdichtung (Kompression) von Cashflows gesteuert. Die Bewertungsregel kann einem Geschäft über dessen Finanzobjekt zugeordnet werden. Ist d...
Geschäftsfeld
Einheit eines Unternehmens, die durch eine Zusammenfassung von möglichst homogenen Produkt- und Marktkombinationen gebildet wird und für die eine einheitliche Geschäftspolitik formuliert werden kann.
Fremdbeschaffung
In dieser Lokation kann das Produkt nicht gefertigt werden. Es wird entweder angeliefert (die Quell-Lokation ist im Supply-Chain-Modell definiert) oder über eine Bestellanforderung (Quell-Lokation unbekannt) bezogen.
Fremdbeschaffung
Beschaffung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, Handelswaren oder Dienstleistungen für die Bedarfsträger einer Firma bei externen Lieferanten.
Basisprodukt
Das für die Bewertung relevante Produkt (im Gegensatz zum Subprodukt, welches tatsächlich an den Kunden geliefert wird). Das Basisprodukt: wird einem Subprodukt zugeordnet. wird für die Preisfindung herangezogen.