Kopie von `Computer-Fachlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 8062


Antwortverhalten, automatisches
Subst. (automatic answering) ® siehe Auto-Antwortfunktion.

Antwortzeit
Subst. (response time) Allgemein die Zeitspanne - meist der Mittelwert - zwischen dem Auslösen einer Anforderung und der Bereitstellung der abgefragten Daten (bzw. der Mitteilung, daß sie nicht verfügbar sind). Im Zusammenhang mit einem Prozessor die Zeit, die ein Speicherschaltkreis oder ein Speichergerät benötigt, um die vom Prozessor angeforde...

Anweisung, iterative
Subst. (iterative statement) ® siehe iterative Anweisung.

Anweisung, nicht ausführbare
Subst. (nonexecutable statement) ® siehe nicht ausführbare Anweisung.

Anweisung, zusammengesetzte
Subst. (compound statement) ® siehe zusammengesetzte Anweisung.

Anweisung
Subst. (statement) Die kleinste ausführbare Einheit in einer Programmiersprache.

Anwender-Agent
Subst. (user agent) In der Terminologie des OSI-Referenzmodells für lokale Netzwerke (LAN) ein Programm, das für einen Client eine Verbindung zu einem Server herstellt. ® siehe auch Agent, ISO/OSI-Schichtenmodell, LAN.

Anwenderunterstützung
Subst. (help desk) Mitarbeiter des Software Service, die den Benutzer bei der Lösung von Problemen mit Hardware oder Softwaresystemen beraten oder zu anderen Quellen verweisen. Help Desks werden in der Regel von größeren Unternehmen (z.B. Unternehmen oder Universitäten) bzw. von Zulieferern größerer Unternehmen angeboten, um die Benutzer des Unter...

Anwendung, serverbasierte
Subst. (server-based application) ® siehe serverbasierte Anwendung.

Anwendungs-Entwicklungssystem
Subst. (application development system) Eine Programmierumgebung, die speziell zur Herstellung von Anwendungen vorgesehen ist. Normalerweise befinden sich im Lieferumfang ein Texteditor, ein Compiler, ein Linker und häufig auch eine Bibliothek mit fertigen, allgemeinen Softwareroutinen, die in das zu entwickelte Programm übernommen werden können. ...

Anwendungs-Entwicklungsumgebung
Subst. (application development environment) Eine integrierte Reihe von Programmen, die für Software-Entwickler konzipiert sind. Typische Bestandteile sind ein Compiler, ein Datei-Browser, ein Debugger sowie ein Texteditor zur Eingabe des Programmcodes.

Anwendungs-Heap
Subst. (application heap) Ein Bereich im RAM, der von einem Anwendungsprogramm verwendet wird, um Programmcode, Ressourcen, Datensätze, Dokumentdaten und andere Daten zu speichern. ® siehe auch Heap, RAM.

Anwendungs-Programmierschnittstelle
Subst. (application programming interface) Abkürzung: API. Ein Satz an Routinen, die vom Betriebssystem des Computers für die Verwendung aus Anwendungsprogrammen heraus angeboten werden und diverse Dienste zur Verfügung stellen.

Anwendungs-Programmiersprache
Subst. (application development language) Eine Programmiersprache zur Entwicklung von Anwendungsprogrammen. Der Ausdruck bezieht sich im engeren Sinn nur auf solche Programmiersprachen, die spezielle Hochsprachen-Konstrukte für den Entwurf von Datenstrukturen und Formularlayouts, die Abfrage und Aktualisierung von Datenbanken sowie für ähnliche Au...

Anwendungs-Schnelltaste
Subst. (application shortcut key) Eine Taste oder Tastenkombination, mit der sich auf besonders schnelle Weise bestimmte Funktionen aus einem Anwendungsprogramm abrufen lassen, die gewöhnlich mehrere Schritte erfordern (z.B. eine Auswahl über ein Menü). ® auch genannt Tastenkombination.

Anwendungs-Software
Subst. (application software) ® siehe Anwendung.

Anwendungs-Suite
Subst. (application suite) ® siehe Office-Paket.

Anwendungs-Symbol
Subst. (generic icon) Ein grafisches Bild, das für die Darstellung eines Programms oder einer Anwendung verwendet wird. Das Symbol ist in der Regel nicht einer bestimmten ausführbaren Datei zugeordnet.

Anwendungsdatei
Subst. (application file) ® siehe Programmdatei.

Anwendungsprogrammierer
Subst. (application developer) Eine Person, die das Aussehen und die Funktion eines Anwendungsprogramms entwirft, festlegt und analysiert.

Anwendungsprogramm
Subst. (application program) ® siehe Anwendung.

Anwendungsschicht
Subst. (application layer) Die höchste Schicht im ISO/OSI-Schichtenmodell (Open Systems Interconnection). Sie stellt anwendungsspezifische Grunddienste bereit - z.B. zur Übertragung von Dateien oder zum Zugriff auf einen entfernten Computer -, im Gegensatz zu den niedrigeren Schichten, die den Datenaustausch zwischen Sender und Empfänger steuern. ...

Anwendungsschnittstelle, binäre
Subst. (application binary interface) ® siehe binäre Anwendungsschnittstelle.

anwendungsspezifischer Prozessor
Subst. (application processor) Ein Prozessor, der für eine einzelne Anwendung bestimmt ist.

anwendungsspezifisches IC
Subst. (application-specific integrated circuit) ® siehe Gatter-Array.

anwendungsspezifisch
Adj. (application-centric) Eigenschaft eines Betriebssystems, in dem der Benutzer zum Öffnen und Anlegen von Dokumenten (z.B. Textdokumenten oder Arbeitsblättern) Anwendungsprogramme einsetzt. Zu den anwendungsspezifischen Betriebssystemen gehören sowohl befehlszeilenorientierte Systeme als auch bestimmte Systeme mit grafischer Benutzeroberfläche ...

Anwendungsübergang
Subst. (application gateway) Software, die auf einem Computer läuft, der die Sicherheit in einem Netzwerk gewährleistet, das zwar abgegrenzt ist, jedoch bestimmte Arten von Datenverkehr mit der Außenwelt erlaubt. ® siehe auch Firewall.

Anwendung
Subst. (application) Ein Programm, das dazu konzipiert ist, den Benutzer bei der Ausführung bestimmter Aufgaben zu unterstützen, z.B. beim Schreiben von Texten, bei der Buchhaltung und bei der Lagerverwaltung. ® Vgl. Utility.

Anwortverhalten, adaptives
Subst. (adaptive answering) ® siehe adaptives Anwortverhalten.

Any-to-Any Connectivity
Subst. (any-to-any connectivity) Wörtlich: »Verbindung von jedem Punkt zu jedem«. Eigenschaft einer integrierten Netzwerkumgebung, die es erlaubt, Daten ohne Einschränkungen gemeinsam im Netzwerk zu nutzen, unabhängig davon, daß unterschiedliche Protokolle, Host-Typen und Netzwerktopologien existieren.

Anzeige-Element
Subst. (indicator) Eine Skala oder Signallampe zur Anzeige von Informationen über den Status eines Gerätes. Ein Diskettenlaufwerk verfügt z.B. über eine LED, die auf Diskettenzugriffe hinweist.

anzeigen
Vb. (view) Das Anzeigen bestimmter Informationen einer Anwendung auf dem Bildschirm.

AOL
Subst. ® siehe America Online.

APA
Subst. ® siehe All Points Addressable.

APC
Subst. ® siehe asynchroner Prozeduraufruf.

API
Subst. ® siehe Anwendungs-Programmierschnittstelle.

APL
Subst. Abkürzung für »A Programming Language«, zu deutsch »eine Programmiersprache«. Eine Hochsprache, die 1968 für wissenschaftliche und mathematische Anwendungen eingeführt wurde. APL stellt eine unterprogrammorientierte Interpretersprache dar. Weitere Charakteristika sind die große Menge an speziellen Symbolen und die sehr knappe Syntax. APL is...

APM
Subst. ® siehe Advanced Power Management.

APPC
Subst. Abkürzung für »Advanced Program-to-Program Communication«. Ein Protokoll, das als Teil der IBM Systems Network Architecture (SNA) entwickelt wurde und die direkte Kommunikation sowie den Datenaustausch zwischen Anwendungsprogrammen ermöglicht, die auf unterschiedlichen Computern laufen.

Apple Desktop Bus
Subst. Abkürzung: ADB. Eine serielle Kommunikationsleitung, die im Apple Macintosh und im Apple IIGS zu finden ist. Der Apple Desktop Bus ist für die Kommunikation von Eingabegeräten im unteren Geschwindigkeitsbereich wie Tastatur und Maus konzipiert. Die Geräte werden in der Regel mit einem flexiblen Kabel angeschlossen. Der Bus verhält sich funk...

Apple Events
Subst. Ein Leistungsmerkmal, das in das Macintosh-Betriebssystem System 7 aufgenommen wurde und es einer Anwendung ermöglicht, einen Befehl - wie »Datei speichern« oder »Datei öffnen« - an eine andere Anwendung zu senden. ® siehe auch Mac OS.

Apple Extended Keyboard
Subst. Eine Tastatur mit 105 Tasten, die beim Macintosh SE, Macintosh II und beim Apple IIGS zum Einsatz kommt. Mit dieser Tastatur führte Apple erstmalig Funktionstasten (F-Tasten) ein; das Fehlen von Funktionstasten wurde bis dahin von den Benutzern als ein Nachteil gegenüber den IBM-PCs und kompatiblen PCs angesehen. Diese Neuerung sowie die Au...

Apple II
Subst. Der zweite Computer von der Firma Apple. Er wurde im April 1977 eingeführt und verfügte über einen Arbeitsspeicher von 4 Kilobyte dynamischem RAM, der auf 48 Kilobyte erweitert werden konnte (mit 16-Kilobyte-Chips). Als Prozessor kam der 6502 zum Einsatz. Der Apple II war der erste Computer, der über einen Anschluß für ein Fernsehgerät verf...

Apple Macintosh
Subst. ® siehe Macintosh.

Apple Newton
Subst. ® siehe Newton.

Apple-Taste
Subst. (Apple key) Eine Taste auf Tastaturen von Apple, die mit den Umrissen des Apple-Logo bedruckt ist. Auf dem Apple Extended Keyboard ist die Taste mit der Befehlstaste identisch, welche wiederum mit der Strg-Taste (Steuerungstaste, auf englischsprachigen Tastaturlayouts mit »Control« oder »Ctrl« gekennzeichnet) vergleichbar ist, wie sie auf I...

AppleDraw
Subst. Ein Zeichenprogramm für den Apple Macintosh. Es ist als Shareware verfügbar.

AppleScript
Subst. Eine Skriptsprache, die in Verbindung mit Macintosh-Computern, die unter dem Betriebssystem System 7 laufen, eingesetzt wird, um Befehle auszuführen und Funktionen zu automatisieren. ® siehe auch Skript.

AppleShare
Subst. Datei-Server-Software, die in Verbindung mit dem Betriebssystem Mac OS arbeitet und es Macintosh-Computern erlaubt, Dateien gemeinsam im Netzwerk zu nutzen. ® siehe auch Datei-Server, Mac OS.

AppleTalk
Subst. Ein preiswertes lokales Netzwerk, das von Apple entwickelt wurde. Es erlaubt Apple-Computern, aber auch Fremdcomputern, miteinander zu kommunizieren und Ressourcen wie Drucker und Datei-Server gemeinsam zu nutzen. Fremdcomputer müssen zunächst mit entsprechender AppleTalk-Hardware und geeigneter Software ausgestattet werden. Das Netzwerk ve...

Applet
Subst. (applet) Ein kleiner Codebestandteil, der über das Internet übertragen wird und auf dem Computer des Empfängers (also in der Regel auf dem lokalen Computer) ausgeführt wird. Der Ausdruck wird hauptsächlich in bezug auf Programme verwendet, die in Form von Objekten zeilenweise in HTML-Dokumente eingebettet sind und über das World Wide Web ab...

applikationsübergreifende Kommunikation
Subst. (interapplication communication) Das Senden von Nachrichten von einem Programm an ein anderes. Bei einigen E-Mail-Programmen können Benutzer z.B. in der Nachricht auf einen URL klicken. Nachdem der Benutzer auf den URL geklickt hat, wird ein Browser automatisch gestartet, der auf den URL zugreift.

app
Subst. ® siehe Anwendung.

Arbeitsablaufsteuerung
Subst. (workflow application) Eine Gruppe von Programmen, die die Überwachung und Verwaltung eines Projekts von Anfang bis Ende unterstützen.

Arbeitsblatt
Subst. (worksheet) ® siehe Tabellenblatt.

Arbeitsgruppe
Subst. (workgroup) Eine Gruppe von Benutzern, die während der Arbeit an einem gemeinsamen Projekt Computerdateien gemeinsam verwendet - oft über ein lokales Netzwerk (LAN). ® siehe auch Groupware.

Arbeitsmappe
Subst. (workbook) In einer Tabellenkalkulation eine Datei, die eine Anzahl zusammenhängender Tabellen enthält. ® siehe auch Tabellenblatt.

Arbeitsspeicher, konventioneller
Subst. (conventional memory) ® siehe konventioneller Arbeitsspeicher.

Arbeitsstation ohne Laufwerk
Subst. (diskless workstation) Eine Station in einem Computernetzwerk, die nicht mit einem Laufwerk ausgerüstet ist und mit Daten arbeitet, die auf einem Datei-Server gespeichert sind. ® siehe auch Datei-Server.

Arbeitsstation
Subst. (workstation) Eine Hardware-Kombination zur Eingabe, Ausgabe und Verarbeitung von Daten, die durch eine Einzelperson zur Arbeit eingesetzt wird. Ein Mikrocomputer oder ein Terminal mit Netzwerkanbindung.

Arbeitsverteilung, dynamische
Subst. (dynamic scheduling) ® siehe dynamische Arbeitsverteilung.

Arbitration
Subst. (arbitration) Ein Satz an Regeln für die Auflösung konkurrierender (gleichzeitiger) Anforderungen einer Ressource durch mehrere Anwender oder Prozesse. ® siehe auch Konkurrenz.

Arcade-Spiel
Subst. (arcade game) Ein Computerspiel (z.B. für einen Heimcomputer), das Action-Elemente beinhaltet und eine vergleichbare Atmosphäre schafft wie ein Computerspielautomat in Spielhallen. ® siehe auch Computerspiel.

Archie-Client
Subst. (Archie client) ® siehe Archie.

Archie-Server
Subst. (Archie server) Im Internet ein Server, der Archie-Inhaltsverzeichnisse zur Verfügung stellt, aus denen die in öffentlichen FTP-Archiven angebotenen Dateien (Dateinamen und zugehörige Adressen) hervorgehen. ® siehe auch Archie, FTP, Server.

Archie
Subst. Abgeleitet aus »archive«, zu deutsch »Archiv«. Ein Internet-Hilfsprogramm, das dazu dient, Dateien in öffentlichen Verzeichnissen zu finden, die per Anonymous FTP zugänglich sind. Archie funktioniert nach folgendem Prinzip: Der Archie-Haupt-Server, der sich an der McGill-Universität in Montreal (Kanada) befindet, lädt in regelmäßigen Abstän...

Architektur, geschlossene
Subst. (closed architecture) ® siehe geschlossene Architektur.

Architektur, offene
Subst. (open architecture) ® siehe offene Architektur.

Architektur
Subst. (architecture) Allgemein die Konstruktion und der Aufbau eines Computersystems sowie der dazugehörigen Komponenten. ® siehe auch Cache, CISC, geschlossene Architektur, Netzwerkarchitektur, offene Architektur, Pipelining, RISC. Bei einem Mikroprozessor bezieht sich die Architektur vor allem auf das technische Prinzip, nach dem Daten u...

Archiv, selbstentpackendes
Subst. (self-extracting archive) ® siehe selbstentpackende Datei.

Archiv-Bit
Subst. (archive bit) Ein Bit, das mit einer Datei verknüpft ist und angibt, ob die Datei bereits gesichert wurde. ® siehe auch Bit, Sicherungskopie.

Archiv-Site
Subst. (archive site) Eine Site im Internet, in der Dateien gespeichert sind. Die Dateien lassen sich gewöhnlich entweder per Anonymous FTP empfangen, per Gopher abrufen oder über das World Wide Web betrachten. ® siehe auch Anonymous FTP, Gopher.

Archivdatei
Subst. (archive file) Eine Datei, in der mehrere Einzeldateien zusammengefaßt sind, z.B. ein Anwendungsprogramm inklusive der Dokumentation und Beispieldateien oder zusammengehörige Beiträge einer Newsgroup. Auf UNIX-Systemen lassen sich Archivdateien mit Hilfe des Programms »tar« erzeugen. Auf diese Weise entstandene Dateien können anschließend z...

archivieren
Vb. (archive) Im Bereich der Datensicherung das Kopieren von Dateien auf ein Magnetband, auf eine Wechselplatte oder auf Disketten, um die Dateien für einen längeren Zeitraum aufzubewahren. Im Bereich der Datenkompression eine alternative Bezeichnung für das Komprimieren einer Datei.

Archiv
Subst. (archive) Im Bereich der Datensicherung ein Datenträger, meist eine Magnetbandkassette, Diskette oder Wechselplatte, auf den Dateien von einem anderen Speichermedium kopiert wurden. Im Bereich der Datenkompression eine alternative Bezeichnung für eine komprimierte Datei. Im Internet ein Verzeichnis, auf das per FTP (File Transfer Protocol...

Argument
Subst. (argument) Eine unabhängige Variable, die in Verbindung mit einem Operator verwendet oder einem Unterprogramm übergeben wird, das, abhängig vom Wert der Variablen, bestimmte Operationen durchführt und abschließend das Ergebnis zurückgibt. ® siehe auch Algorithmus, Operator, Parameter, Unterprogramm.

arg
Subst. ® siehe Argument.

Arithmetik
Subst. (arithmetic) Zweig der Mathematik, die sich mit der Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division von reellen Zahlen beschäftigt.

arithmetisch-logische Einheit
Subst. (arithmetic logic unit) Abkürzung: ALU. Einheit eines Prozessors, die arithmetische, vergleichende und logische Funktionen durchführt. ® siehe auch Gate.

arithmetische Operation
Subst. (arithmetic operation) Jede Operation, die sich auf eine der Grundrechenarten - Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division - bezieht. Der Begriff wird auch in bezug auf negative Zahlen und absolute Werte verwendet.

arithmetischer Ausdruck
Subst. (arithmetic expression) Eine Folge von Elementen - symbolische Namen, Konstanten und Zahlen -, die mit arithmetischen Operatoren wie + und - verknüpft sind und nach der Auswertung einen Ergebniswert liefern.

arithmetischer Operator
Subst. (arithmetic operator) Ein Operator, der eine der Grundrechenarten durchführt: +, -, *, oder / (Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division). Ein arithmetischer Operator benötigt gewöhnlich ein oder zwei Argumente. ® siehe auch Argument, binary, logischer Operator, Operator, unär.

arithmetisch
Adj. (arithmetic) Eigenschaft einer Operation, die eine der Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division) durchführt.

ARP request
Subst. Abkürzung für »Address Resolution Protocol request«. Ein ARP-Datenpaket, das die Internet-Adresse (IP-Adresse) eines Host-Computers enthält. Der empfangende Computer antwortet mit der zugehörigen Ethernet-Adresse (Hardware-Adresse) oder gibt diese weiter. ® siehe auch ARP, Ethernet, Internet-Adresse, Paket.

ARPANET
Subst. Ein großes Weitbereichsnetz, das in den 60er Jahren von der ARPA (Advanced Research Projects Agency), einer Behörde des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums (U.S. Department of Defense), eingerichtet wurde. (Die ARPA wurde in den 70er Jahren in DARPA umbenannt für »Defense Advanced Research Projects Agency«). Die Intention für das AR...

ARP
Subst. Abkürzung für »Address Resolution Protocol«, zu deutsch »Adreßauflösungsprotokoll«. Ein TCP/IP-Protokoll zur Ermittlung der Hardware-Adresse (der physikalischen Adresse) eines Knotens in einem lokalen Netzwerk, das an das Internet angeschlossen ist. Es wird eingesetzt, wenn nur die IP-Adresse (die logische Adresse) bekannt ist. Die Ermittlu...

Array, dreidimensionales
Subst. (three-dimensional array) ® siehe dreidimensionales Array.

Array, dünn besetztes
Subst. (sparse array) ® siehe dünn besetztes Array.

Array, zweidimensionales
Subst. (two-dimensional array) ® siehe zweidimensionales Array.

Array-Element
Subst. (array element) Ein Datenwert in einem Array.

Array-Prozessor
Subst. (array processor) Eine Gruppe identischer Prozessoren, die miteinander verbunden sind und synchron arbeiten. Häufig stehen die Einzelprozessoren unter der Kontrolle eines Zentralprozessors.

Array
Subst. (array) In der Programmierung eine Liste von Datenwerten, die allesamt den gleichen Datentyp aufweisen. Auf jedes dieser Elemente kann mit Hilfe eines Ausdrucks, der aus dem Namen des Arrays und der Indexnummer des Elements besteht, zugegriffen werden. Arrays, gelegentlich auch als »Felder« oder »Variablenfelder« bezeichnet, gehören zu den ...

ASCII, erweitertes
Subst. (extended ASCII) ® siehe erweitertes ASCII.

ASCII-Datei
Subst. (ASCII file) Eine Dokumentdatei im ASCII-Format. Eine derartige Datei enthält Buchstaben, Ziffern, Leerzeichen, Satzzeichen, Wagenrücklaufzeichen (Carriage Return), gelegentlich auch Tabulatoren und ein Dateiendezeichen, aber grundsätzlich keine Formatierungen. ® siehe auch ASCII, Textdatei. ® auch genannt Nur-Text-Datei, Textda...

ASCII-EOL-Wert
Subst. (ASCII EOL value) Abkürzung für »ASCII End Of Line value«, zu deutsch »ASCII-Zeilenendewert«. Die Folge von Bytes, die das Ende einer Textzeile kennzeichnen. Unter Windows und MS-DOS handelt es sich dabei um die hexadezimale Folge 0D 0A (dezimal 13 10). Datendateien, die aus anderen Computersystemen importiert wurden, werden u.U. nicht korr...

ASCII-Zeichensatz
Subst. (ASCII character set) Ein standardisierter 7-Bit-Code für die Darstellung von Zeichen. Die Zeichen werden dabei binär codiert und liegen im Wertebereich von 0 bis 127. Bei den meisten PC-basierten Systemen kommt eine erweiterte Form des ASCII-Codes zum Einsatz, die auf 8 Bit basiert, wodurch 128 zusätzliche Zeichen zur Verfügung stehen. Die...

ASCII-Übertragung
Subst. (ASCII transfer) Der für den elektronischen Austausch von Textdateien konzipierte Modus. Im ASCII-Modus werden Zeichenkonvertierungen zwischen dem Netzwerk-Zeichensatz und dem ASCII-Zeichensatz durchgeführt, so daß Textdateien unverfälscht übertragen werden. ® siehe auch ASCII. ® Vgl. binäre Übertragung.

ASCIIZ-String
Subst. (ASCIIZ string) Auch »nullterminierter String« genannt. In der Programmierung ein ASCII-String, der mit dem NULL-Zeichen abgeschlossen ist. Das NULL-Zeichen enthält ein Byte mit dem ASCII-Wert 0. ® auch genannt Null-terminierter String.

ASCII
Subst. Abkürzung für »American Standard Code for Information Interchange«, zu deutsch »amerikanischer Standardcode zum Informationsaustausch«. Ein Codierungsschema, das jedem Zeichen aus einem Zeichensatz eine eindeutige Nummer zuordnet. Zur Codierung werden 7 oder 8 Bits verwendet, wodurch bis zu 256 Zeichen (Buchstaben, Ziffern, Satzzeichen, Ste...

ascii
Subst. Innerhalb eines FTP-Clients der Befehl, der den FTP-Server anweist, Dateien im ASCII-Format (also als reine ASCII-Texte) zu senden und zu empfangen. ® siehe auch ASCII, FTP. ® Vgl. binary.