Kopie von `Computer-Fachlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 8062


alphamosaikbezogen
Adj. (alphamosaic) Im Bereich der Computergrafik, speziell bei Videotext- und Teletextsystemen, die Eigenschaft einer Darstellungsmethode, bei der zur Darstellung von Texten Codes für alphanumerische Zeichen verwendet werden. Grafiken werden mit Hilfe von identischen rechteckigen Elementen erzeugt, jedes Element bildet einen Bildpunkt. Mehrere Bil...

alphanumerische Sortierung
Subst. (alphanumeric sort) Eine Methode bei der Sortierung von Daten, z.B. von Datensätzen, bei der folgende Sortierfolge gilt: Satzzeichen, Ziffern, Buchstaben (dabei Großbuchstaben vor Kleinbuchstaben), verbleibende Symbole.

alphanumerischer Modus
Subst. (alphanumeric mode) ® siehe Textmodus.

alphanumerisches Display
Subst. (alphanumeric display terminal) Ein Terminal, das nur Zeichen darstellen kann, aber keine Grafiken.

alphanumerisch
Adj. (alphanumeric) Eigenschaft, die sowohl auf Buchstaben als auch auf Ziffern zutrifft. Manchmal werden auch Steuerzeichen, Leerzeichen und andere Spezialzeichen zu den alphanumerischen Zeichen gerechnet. ® siehe auch ASCII, EBCDIC, Zeichensatz.

Alphatest
Subst. (alpha test) Der Benutzertest, der mit einem Teil einer Alpha-Software durchgeführt wird.

alpha
Adj. Eigenschaft einer Software, die sich im ersten Entwicklungsstadium befindet, also eine Alpha-Version darstellt.

Alpha
Subst. Interne Produktbezeichnung für eine Prozessorreihe von Digital Equipment Corporation (DEC). Die Prozessoren basieren auf der 64-Bit-RISC-Technologie. Das erste Modell, der DECchip 21064, wurde im Februar 1992 eingeführt. Aus warenzeichenrechtlichen Gründen erweiterte DEC den Namen zu »Alpha AXP«, der jetzt formell für die DECchip-Technologi...

Alt-Taste
Subst. (Alt key) Abkürzung für »Alternate key«, zu deutsch »Wechseltaste«. Taste auf der Tastatur von PCs und anderen Computern. Die Alt-Taste wird zusammen mit anderen Tasten gedrückt, wodurch letztere eine alternative Bedeutung erhalten, typischerweise zum Abruf von bestimmten Programmfunktionen. Die Taste ist gewöhnlich mit dem Text »Alt« bedru...

alt.-Newsgroups
Subst. (alt. newsgroups) Internet-Newsgroups, die zur alt.-Hierarchie (»alternative«, zu deutsch »alternativ«) gehören und das Präfix »alt« aufweisen. Im Gegensatz zu den sieben Usenet-Newsgroup-Hierarchien (comp., misc., news., rec., sci., soc., und talk.), bei denen erst eine formelle Abstimmung zwischen den Anwendern der jeweiligen Hierarchie s...

Altair 8800
Subst. Ein 1975 von der Firma Micro Instrumentation Telemetry Systems of New Mexico eingeführter Kleincomputer, der überwiegend als Bausatz verkauft wurde. Der Altair 8800 basierte auf dem 8-Bit-Prozessor 8080 von Intel und verfügte lediglich über 256 Byte (nicht: Kilobyte) RAM. Eingangswerte wurden über eine Schalterbank an der Frontplatte entgeg...

AltaVista
Subst. Eine Suchmaschine im World Wide Web, die von Digital Equipment Corporation (DEC) betrieben wird. AltaVista ist über den URL http://www.altavista.digital.com erreichbar.

Altdaten-Konvertiersystem
Subst. (legacy system) Computer, Softwareprogramme, Netzwerke oder andere Computerausstattungen, die auch dann weiter verwendet werden, wenn ein Unternehmen oder eine Organisation ein neues System installiert. Die Kompatibilität mit Altdaten-Konvertiersystemen ist ein wichtiger Aspekt beim Installieren von neuen Systemen. Es ist z.B. wichtig, ob e...

Altdaten
Subst. (legacy data) Daten, die von einer anderen Organisation kompiliert wurden. Die erwerbende Organisation erhält somit die vorhandenen Daten als »Vermächtnis« vom früheren Eigentümer der Daten.

alternativer Akkumulator
Subst. (reserve accumulator) Ein Hilfsrechenregister eines Prozessors, das in der Regel die Zwischenergebnisse einer umfassenden Berechnung aufnimmt.

Alternativschlüssel
Subst. (alternate key) Jeder alternative Schlüssel in einer Datenbank, der nicht als Primärschlüssel vorgesehen ist. ® siehe Alt-Taste.

ALU
Subst. ® siehe arithmetisch-logische Einheit.

America Online
Subst. Abkürzung: AOL. Ein Online-Dienst mit Sitz in Vienna (Virginia). Er stellt E-Mail-, Nachrichten-, Bildungs- und Unterhaltungsdienste zur Verfügung und arbeitet mit einer grafischen Benutzeroberfläche. AOL ist einer der größten US-amerikanischen Internet-Provider.

American Federation of Information Processing Societies
Subst. ® siehe AFIPS.

American National Standards Institute
Subst. ® siehe ANSI.

American Standard Code for Information Interchange
Subst. ® siehe ASCII.

AMI BIOS
Subst. Ein ROM-BIOS, das vom US-amerikanischen Hersteller American Megatrends (AMI) entwickelt wurde und von diesem auch vertrieben wird. Es kommt in IBM-kompatiblen Computern zum Einsatz. Ein beliebtes Leistungsmerkmal ist, daß die Konfigurationssoftware für das BIOS zusammen mit den eigentlichen BIOS-Routinen in ROM-Chips gespeichert ist, so daß...

Amiga
Subst. Ein Desktop-Computer, der 1985 von der Firma Commodore eingeführt wurde. Der Amiga bot besonders große Fähigkeiten im Bereich Sound und Video, was ihn sehr beliebt bei Musik-, Rundfunk- und Multimedia-Herstellern machte. Der Computer wurde jedoch von den IBM-PCs (und dessen Klons) und dem Apple Macintosh überschattet. Die Eigentumsrechte de...

Ampere
Subst. (ampere) Abkürzung: A (im englischen Sprachraum auch »a« oder »amp«). Die Einheit der elektrischen Stromstärke. 1 Ampere entspricht dem Fluß von 1 Coulomb pro Sekunde.

Amplitudenmodulation
Subst. (amplitude modulation) Abkürzung: AM. Eine Methode zur Codierung von Informationen bei einer Übertragung (z.B. Radio), bei der eine Trägerwelle mit konstanter Frequenz, aber variierender Amplitude verwendet wird. Amplitudenmodulation

Amplitude
Subst. (amplitude) Das Maß der Stärke eines Signals, z.B. eines Klanges oder einer elektrischen Spannung, bestimmt durch die vertikale Entfernung von der Grundlinie bis zum Scheitelwert der Welle. ® siehe auch Wellenform.

AMPS/NAMPS
Subst. ® siehe AMPS, NAMPS.

AMPS
Subst. Abkürzung für Advanced Mobile Phone Service. Einer der ursprünglichen Mobilfunkdienste. AMPS basiert auf dem Frequenzdivisions-Multiplexing.

amp
Subst. ® siehe Ampere.

Amtsleitung
Subst. (local loop) Die vom Telefonanschluß eines Fernsprechteilnehmers zur Ortsvermittlungsstelle führende Anschlußleitung.

AMT
Subst. ® siehe Adreß-Zuordnungstabelle.

AM
Subst. ® siehe Amplitudenmodulation.

Analog-Digital-Wandler
Subst. (analog-to-digital converter) Abkürzung: A/D-Wandler, ADC. Ein Gerätebestandteil, der ein kontinuierlich (übergangslos) variierendes Signal wie eine Schallwelle oder einen elektrischen Strom mit Hilfe eines überwachenden Instruments in einen binären Code für die Verwendung im Computer umwandelt. ® siehe auch Modem. ® auch genann...

Analogcomputer
Subst. (analog computer) Ein Computer, der Daten mißt, die sich durch kontinuierliche (übergangslose) Veränderungen im Wert auszeichnen, z.B. Geschwindigkeit oder Temperatur.

Analogdaten
Subst. (analog data) Daten, die durch kontinuierliche (übergangslose) Veränderungen in bezug auf bestimmte physikalische Eigenschaften repräsentiert werden, z.B. elektrische Spannung, Frequenz oder Druck. ® Vgl. digital.

Analogdisplay
Subst. (analog display) Ein Video-Display, das kontinuierliche (übergangslose) Farbtonänderungen darstellen kann, im Gegensatz zu einem Video-Display, das auf eine genau festgelegte, endliche Anzahl von Abstufungen fixiert ist. ® Vgl. digitales Display.

analoger Signalgenerator
Subst. (analog signal generator) Ein Gerätebestandteil, der ein kontinuierlich (übergangslos) variierendes Signal erzeugt und gelegentlich zur Steuerung eines Aktuators in einem Laufwerk eingesetzt wird. ® siehe auch Aktuator.

Analogkanal
Subst. (analog channel) Ein Kommunikationskanal, z.B. eine sprachbezogene Telefonleitung, bei dem Signale übermittelt werden, die sich durch kontinuierliche (übergangslose) Veränderungen auszeichnen und daher jeden Wert innerhalb eines festgelegten Bereichs einnehmen können.

Analogleitung
Subst. (analog line) Eine Kommunikationsleitung, z.B. eine Telefonleitung, bei der sich das übertragene Signal durch kontinuierliche (übergangslose) Veränderungen auszeichnet.

analog
Adj. Eigenschaft eines Gerätes oder Signals, das sich durch kontinuierliche (übergangslose) Veränderungen in der Stärke oder Größe auszeichnet. Beispiele für analoge Signale sind der elektrische Strom und Schallwellen. ® Vgl. digital.

Analyse, numerische
Subst. (numerical analysis) ® siehe numerische Analyse.

Analyse, objektorientierte
Subst. (object-oriented analysis) ® siehe objektorientierte Analyse.

Analyse
Subst. (analysis) Die Bewertung einer Situation oder eines Problems, einschließlich der Überprüfung nach verschiedenen Aspekten oder Standpunkten. In der Computertechnik schließt eine Analyse Aufgaben wie Flußsteuerung, Fehlerkontrolle und Effektivitätsbetrachtungen mit ein. Häufig wird ein größeres Problem in kleinere Bestandteile zerlegt, die ei...

Analytical Engine
Subst. Eine mechanische Rechenmaschine, die vom britischen Mathematiker Charles Babbage 1833 konstruiert, aber nie fertiggestellt wurde. Die Analytical Engine ist als erster Mehrzweck-Digitalcomputer überhaupt anzusehen. ® siehe auch Differenz-Maschine.

AND-Gatter
Subst. (AND gate) Ein digitaler Schaltkreis, dessen Ausgabe 1 ist, wenn alle Eingangswerte 1 betragen. ® siehe auch Wahrheitstabelle. AND-Gatter

Andock-Mechanismus
Subst. (docking mechanism) Der Bestandteil einer Docking Station, der den portablen Computer mit der Station verbindet. ® siehe auch Docking Station.

Andocken im laufenden Betrieb
Subst. (hot docking) Das Anschließen eines Laptop an eine Docking Station (während der Computer in Betrieb ist) und das automatische Aktivieren der Video-Display-Funktion sowie anderer Funktionen. ® siehe auch Docking Station, Laptop.

andocken
Vb. (dock) Das Anschließen eines Laptop oder eines Notebooks an eine Docking Station. ® siehe auch Docking Station, Laptop, Notebook-Computer.

Andrew File System
Subst. ® siehe AFS.

Andruckrolle
Subst. (pinch roller) Eine kleine zylindrische Rolle, die ein Magnetband an die Antriebswelle des Laufwerks preßt, um das Band über die Köpfe des Bandlaufwerks zu ziehen. ® siehe auch Capstan. Andruckrolle

AND
Subst. Eine logische Operation zur Verknüpfung von zwei Bit (0, 1) oder zwei Booleschen Werten (falsch, wahr), bei der der Wert 1 (wahr) zurückgegeben wird, wenn beide Eingangswerte 1 (wahr) sind. In allen anderen Fällen wird der Wert 0 (falsch) zurückgegeben. Die einzelnen Kombinationen sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich. a b a AND b ...

Anfragezeichen
Subst. (enquiry character) Abgekürzt ENQ. Ein in der Datenübertragung verwendetes Steuerzeichen, mit dem die Sendestation bei der Empfangsstation anfragt, ob diese empfangsbereit ist. Im ASCII-Codierungsschema ist dem Anfragezeichen der Dezimalwert 5 (hexadezimal 05) zugeordnet.

Anfrage
Subst. (inquiry) Ein Anforderung von Informationen. ® siehe auch Abfrage.

anfügen
Vb. (append) Das Hinzufügen von Daten am Ende; meist das Hinzufügen von Daten am Ende einer Datei bzw. Datenbank oder das Erweitern einer Zeichenkette, indem ihr am Ende Zeichen angehängt werden. ® siehe auch Datei, String. ® Vgl. abschneiden.

Anführungszeichen, senkrechte
Subst. (dumb quotes) ® siehe senkrechte Anführungszeichen.

Anführungszeichen, typografische
Subst. (smart quotes) ® siehe typografische Anführungszeichen.

angehängtes Dokument
Subst. (attached document) Eine ASCII-Textdatei oder eine binäre Datei, z.B. ein mit einem Textverarbeitungsprogramm angefertigtes Dokument, die in eine E-Mail-Nachricht integriert wurde. Die angehängte Datei ist kein direkter Bestandteil der E-Mail-Nachricht und wird im allgemeinen mit Hilfe eines der Verfahren uuencoding, MIME oder BinHex codier...

Angström
Subst. (angstrom) Abkürzung: Š. Eine Längeneinheit. 1 Š entspricht einem Zehnmilliardstel (10-10) eines Meters. Beispielsweise wird die Wellenlänge des Lichtes gewöhnlich in Šngström gemessen.

anhängen
Vb. (attach) Das Integrieren eines externen Dokuments als Teil einer E-Mail-Nachricht. Zu diesem Zweck kommt MIME oder ein anderes Codierungsverfahren zum Einsatz. Die meisten modernen E-Mail-Clients sind sowohl in der Lage, an zu versendende E-Mail Dokumente anzuhängen als auch E-Mail mit angehängten Dokumenten zu empfangen und entsprechend zu de...

Animation
Subst. (animation) Die Illusion eines bewegten Bildes, die durch die Ausgabe einer Sequenz statischer Einzelbilder hervorgerufen wird. Im Bereich der Computergrafik werden alle Bilder entweder einzeln gezeichnet, oder es werden Start- und Endpunkte definiert, wobei die Zwischenbilder von der Software berechnet werden. ® siehe auch 3D-Grafik,...

animierter Cursor
Subst. (animated cursors) Ein Leistungsmerkmal von Windows 95 und Windows NT, das es erlaubt, anstelle eines festen, unveränderlichen Mauszeigers eine Sequenz von kontinuierlich sich wiederholenden Einzelbildern anzuzeigen, so daß eine kurze Animation entsteht. Dateien, die einen animierten Cursor enthalten, weisen die Dateierweiterung ».ani« auf....

animiertes GIF
Subst. (animated GIF) Eine Sequenz von Einzelbildern innerhalb einer GIF-Datei, die nacheinander angezeigt werden, so daß der Eindruck eines bewegten Bildes entsteht. ® siehe auch GIF.

Anker, benannter
Subst. (named anchor) ® siehe benannter Anker.

Anker
Subst. (anchor) Im Bereich des Desktop Publishing und der Textverarbeitung ein Formatcode in einem Dokument, der dazu dient, ein Element - z.B. eine Abbildung, eine Marginalüberschrift oder eine beschriftete Zeichnung - an einer bestimmten Position zu halten. Das verankerte Objekt ist im allgemeinen mit einem anderen Element verknüpft, z.B. einem ...

anklickbare Map
Subst. (clickable maps) ® siehe Imagemap.

anmelden
Vb. (jack in, log on, logon, mount) Ein Prozeß, mit dem sich ein Benutzer nach dem Herstellen einer Kommunikations- oder Netzwerkverbindung gegenüber einem Computer identifiziert. Man spricht dabei auch vom »Einloggen«. Während der Anmeldeprozedur fragt der Computer in der Regel den Benutzernamen und ein persönliches Kennwort ab. ® Vgl. abme...

Anmerkung
Subst. (annotation) Ein Hinweis oder Kommentar, der einem bestimmten Bestandteil eines Dokuments hinzugefügt wird, um weiterführende Informationen anzubringen. Einige Anwendungen unterstützen gesprochene Anmerkungen sowie Anmerkungen, die durch Symbole repräsentiert werden. ® siehe auch Kommentar.

Annahme
Subst. (assertion) Eine Boolesche Anweisung in einem Programm zum Testen einer Bedingung, die bei korrekter Arbeit des Programms den Ergebniswert Wahr zurückgeben sollte. Andernfalls bricht das Programm typischerweise mit einer entsprechenden Fehlermeldung ab. Annahmen werden beim Debuggen von Programmen (also bei der Fehlersuche und -korrektur) s...

Annoybot
Subst. (annoybot) Wörtlich: »beschimpfender Roboter«. Ein softwaremäßiger Roboter in einem Internet Relay Chat (IRC) oder einem Multi-User Dungeon (MUD), der mit dem Benutzer auf anstößige Weise kommuniziert. ® siehe auch IRC, MUD, Roboter.

ANN
Subst. ® siehe künstliches neuronales Netzwerk.

Anode
Subst. (anode) Im Bereich der Elektronik die positiv geladene Anschlußklemme oder Elektrode, zu der Elektronen fließen. ® Vgl. Kathode.

anonymer Artikel
Subst. (anonymous post) Eine Nachricht in einer Newsgroup- oder einer E-Mail-Verteilerliste, die nicht zum Absender zurückverfolgt werden kann. Im allgemeinen werden derartige Nachrichten mit Hilfe eines anonymen Servers (für Newsgroup-Beiträge) oder eines anonymen Remailers (für E-Mail) versendet. ® siehe auch anonymer Remailer.

anonymer Remailer
Subst. (anonymous remailer) Ein E-Mail-Server, der Nachrichten empfängt, den Kopf, der Rückschlüsse auf die Quelle der Nachricht zuläßt, gegen einen entsprechend modifizierten Kopf austauscht und die Nachrichten schließlich zu ihrem endgültigen Ziel weiterleitet. Der Zweck eines anonymen Remailers liegt darin, die Identität des Absenders der E-Mai...

anonymer Server
Subst. (anonymous server) Die Software, die von einem anonymen Remailer eingesetzt wird. ® siehe anonymer Remailer. ® siehe auch anonymer Remailer. Außerdem eine Software, die einen Anonymous-FTP-Service zur Verfügung stellt. ® siehe anonymer Remailer. ® siehe auch Anonymous FTP.

Anonymität
Subst. (anonymity) Im Bereich der Kommunikation der Versand von E-Mail-Nachrichten oder die Übermittlung von Beiträgen an eine Newsgroup, ohne daß die Identität des Absenders bekannt wird. Gewöhnlich wird die E-Mail-Adresse des Absenders automatisch in den Kopf der Nachricht eingefügt, der von der Client-Software erzeugt wird. Um die Anonymität zu...

Anonymous FTP
Subst. (anonymous FTP) Wörtlich: »anonymes FTP«. Der Zugang zu einem entfernten Computersystem, für das der Anwender keinen Account besitzt, mit Hilfe des im Internet verbreiteten File Transfer Protocol (FTP). Anwender, die sich per Anonymous FTP Zugang verschaffen, haben auf dem entfernten Computersystem eingeschränkte Zugriffsrechte und können g...

anonymous
Subst. Wörtlich: »anonym«. Im Internet der standardmäßige Anmeldename, um Zugang zu einem öffentlichen FTP-Dateiarchiv zu erhalten. ® siehe auch Anonymous FTP.

anpassen
Vb. (customize) Modifizieren und Zusammenstellen von Hardware oder Software an die Kundenanforderungen. Die herkömmliche Hardware-Anpassung reicht von der Entwicklung kundenspezifischer ICs bis zur Zusammenstellung eines Computersystems, das auf besondere Kundenwünsche zugeschnitten ist. Die Software-Anpassung umfaßt gewöhnlich die Modifikation un...

anrufen
Vb. (call) Im Bereich der Datenfernübertragung das Herstellen einer Verbindung über ein Telekommunikations-Netzwerk.

Anschaltgebühr
Subst. (connect charge) Der Geldbetrag, den Benutzer für die Teilnahme an einem kommerziellen Online-Dienst oder Kommunikationsservice entrichten müssen. Einige Anbieter verlangen eine monatliche Pauschale. Andere Anbieter berechnen die Gebühren abhängig von den in Anspruch genommenen Diensten oder in Abhängigkeit von den übertragenen Informations...

Anschlagdrucker
Subst. (impact printer) Jeder Drucker, der Markierungen (Zeichen) auf Papier erzeugt, indem ein Farbband gegen das Papier drückt. Nadeldrucker (Matrixdrucker) und Typenraddrucker sind die bekanntesten Vertreter der Anschlagdrucker. ® siehe auch Matrixdrucker, Typenraddrucker. ® Vgl. anschlagfreier Drucker.

anschlagfreier Drucker
Subst. (nonimpact printer) Jeder Drucker, der das Papier auf nichtmechanischem Wege markiert. Die gebräuchlichsten Typen sind Tintenstrahl-, Thermo- und Laserdrucker. ® siehe auch Laserdrucker, Thermodrucker, Tintenstrahldrucker. ® Vgl. Anschlagdrucker.

Anschlaghammer
Subst. (hammer) Das mechanische Teil in einem Drucker, das den Abdruck des Farbbandes auf dem Papier bewirkt. In Nadeldruckern stellen die Nadeln selbst den Anschlaghammer dar. Bei Typenraddruckern trifft der Anschlaghammer auf das Typenrad.

Anschlagton
Subst. (ToggleKeys) Eine Option von Windows 95, die hohe oder tiefe Töne ausgibt, wenn eine der verriegelbaren Tasten (FESTSTELLTASTE, NUM oder ROLLEN) aktiviert oder deaktiviert wird. ® siehe auch Wiederholautomatik. ® Vgl. Anschlagverzögerung, Eingabehilfen, ShowSounds, SoundSentry, StickyKeys, Tastaturmaus.

Anschlagverzögerung
Subst. (BounceKeys) Ein Leistungsmerkmal in Windows 95, das den Prozessor anweist, doppelte Anschläge der gleichen Taste und andere unbeabsichtigte Tastenanschläge zu ignorieren.

Anschlag
Subst. (stroke) Bei der Dateneingabe eine Tastenbetätigung - ein Signal an den Computer, das die Betätigung einer Taste meldet.

Anschlußkontakt
Subst. (lead) In der Elektronik die metallischen Anschlüsse bestimmter Bauelemente, z.B. Widerstände oder Kondensatoren.

Anschluß
Subst. (junction) Eine Stelle, an der mehrere elektronische Komponenten miteinander verbunden sind. Außerdem der Kontakt zwischen zwei unterschiedlichen Halbleitertypen, z.B. einem N-leitenden und einem P-leitenden Halbleiter. ® siehe auch Halbleiter, n-leitender Halbleiter, p-leitender Halbleiter.

ANSI C
Subst. Eine Version der Programmiersprache C, die von ANSI standardisiert wurde. ® siehe auch K&R-C.

ANSI.SYS
Subst. Ein installierbarer Gerätetreiber für MS-DOS-Computer. Er verwendet ANSI-Befehle (Escape-Sequenzen), die die Steuerungsvarianten für die Konsole (Bildschirm und Tastatur) erweitern. ® siehe auch ANSI, Escape-Sequenz, installieren, Treiber.

ANSI/SPARC
Subst. Abkürzung für »American National Standards Institute Standards Planning and Requirements Committee«. Ein Komitee der ANSI, das in den 70er Jahren eine verallgemeinerte, Drei-Schema-Architektur vorschlug, die als Gerüst für einige Datenbank-Managementsysteme dient.

Ansicht
Subst. (view) Allgemein die Anzeige von Daten oder einer Grafik aus einer vorgegebenen Perspektive. In relationalen Datenbank-Managementsystemen eine logische Tabelle, die über die Festlegung einer oder mehrerer Operationen auf eine oder mehrere Tabellen erzeugt wurde. Eine Ansicht ist im relationalen Modell gleichbedeutend mit einer geteilten Re...

ANSI
Subst. Abkürzung für »American National Standards Institute«. Unabhängiger, nicht profitorientierter Verband, der sich aus US-amerikanischen Unternehmens- und Industriegruppen zusammensetzt und 1918 zur Entwicklung von Handels- und Kommunikationsstandards gegründet wurde. ANSI ist die US-amerikanische Vertretung der ISO (International Standards Or...

anständig
Adj. (well-behaved, well-mannered) Eigenschaft eines Programms oder Systems, das die Regeln einer bestimmten Umgebung befolgt. Außerdem die Eigenschaft eines Programms, das selbst bei extremen oder fehlerhaften Eingabewerten ordnungsgemäß ausgeführt wird.

Anti-Aliasing
Subst. (anti-aliasing, dejagging) Eine Software-Technik, die das gezackte oder stufenartige Erscheinungsbild von Kurven und diagonalen Linien, das durch eine zu geringe Auflösung des Bildschirms bedingt ist, durch spezielle Glättungsverfahren entschärft. Derartige Verfahren ändern die Farbtöne der an den Linien- und Kurvenumrissen liegenden Bildpu...

Antistatik-Einrichtung
Subst. (antistatic device) Eine Vorrichtung, die elektrische Entladungen verringert, die durch den Aufbau statischer Elektrizität bedingt sind. Elektrostatische Entladungen können elektronische Geräte wie Computer und Peripheriegeräte zerstören und Datenausfälle verursachen. Zu den Antistatik-Einrichtungen gehören spezielle Bodenmatten oder Teppic...

Antivirus-Programm
Subst. (antivirus program) Ein Programm, das den Arbeitsspeicher des Computers sowie die Massenspeicher durchscannt, um Viren zu lokalisieren, einzugrenzen und zu entfernen. Optional werden eingehende Dateien auf Viren überprüft, während der Computer die Dateien empfängt.

Antizensur-Software
Subst. (censorware) Software, mit der sich Restriktionen hinsichtlich der Sites, Newsgroups und Dateien im Internet, auf die die Benutzer zugreifen dürfen, umgehen lassen.

Antwort-Wähl-Modem
Subst. (answer/originate modem) Ein Modem, das sowohl senden als auch empfangen kann - der gebräuchlichste Modemtyp.

Antwortmodus
Subst. (answer mode) Eine Einstellung, bei der ein Modem eingehende Anrufe automatisch entgegennimmt. Diese Einstellung wird außerdem in allen Faxgeräten verwendet. ® auch genannt Auto-Antwortfunktion.