
Fundamentales Teilchen des Standardmodells. Es wurde 1897 als erstes der fundamentalen Teilchen entdeckt und bewegt sich in Atomen um den Kern. Details Ohne das Flitzen der Elektronen durch Glühbirnen, Computer und Mikrowellenherde, wäre unser heutiges Leben unvorstellbar. Dabei wurden Elektron er...
Gefunden auf
https://kworkquark.desy.de/lexikon/lexikon.elektron/1/index.html

Das Elektron ist ein Elementarteilchen mit einer Einheit negativer Elementarladung. Es hat eine Masse von 9.1094E-31 kg. Sein Eigendrehimpuls (Spin) beträgt 0.5, das Elektron ist deshalb ein Fermion. Die gesamte Chemie beruht auf der Wechselwirkung zwischen den Elektronen der Atomhülle. Auch kann der elektrische Strom in Metallen als im Kabel fli...
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

a) Antike griech. Gold-Silberlegierung, mit zirka 75 bis 80 Prozent Goldanteil. b) Griechischer Name für Bernstein. c) Bezeichnung für bernsteinfärbige Legierung. d) Mögliche Identität mit der griech. Goldlegierung 'Asem'. e) Neuere Legierung aus 90 Prozent Magnesium und 10 Prozent Aluminium. Wird verwendet für Uhrwerke und Geräte im Flugzeu...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Eines der Elementarteilchen. Neben Proton und Neutron zentraler Bestandteil aller Materie. Die negativ geladenen Teilchen umkreisen den Atomkern, der aus Protonen und Neutronen besteht. Elektronen bilden die so genannte Elektronenhülle eines Atoms. Die Elektronen der Außenschale werden als Valenzelektronen bezeichnet. Ein...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

(electron) - (Ελεκτρον) Das griechische Wort für Bernstein, an dem man durch Reibung elektrostatische Effekte erzeugen kann. - Negativ geladenes Elementarteilchen, das im Normalzustand eine Valenzbi...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=E&id=13136&page=1

(electron) - (Ελεκτρον) Das griechische Wort für Bernstein, an dem man durch Reibung elektrostatische Effekte erzeugen kann. - Negativ geladenes Elementarteilchen, das im Normalzustand eine Valenzbindung zu einem Atomkern hat. Bei schwacher Valenzbindung kann das E. in das Leit...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=E&id=13136&page=1

Eine natürlich vorkommende Legierung aus Gold und Silber, ursprünglich als eigenes Metall betrachtet. Das Elektron wurde im 7. Jh. v.Chr. in den griechischen Städten Kleinasiens (Lydien) zur Herstellung von Schmuck, Gerät und den ersten Münzen verwendet. Das griechische Wort wurde aus ungeklärten Gründen auß...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Elektrisch negativ geladenes Elementarteilchen, das zusammen mit Protonen und Neutronen das Atom darstellt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Ein stabiles subatomares Teilchen mit ungefähr 1/1836 der Masse eines Wasserstoffatoms und einer negativen Elementarladung. Elektronen gehören zu den Grundbausteinen unserer Materie und besetzen im allgemeinen Orbitale um einen positiv geladenen Atomkern. Die chemischen Eigenschaften von Atomen und Molekülen werden größtenteils durch das Verha...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Das Elektron wurde 1897 vom englischen Physiker Joseph John Thomson entdeckt. Elektronen werden als negativ geladene Elementarteilchen, versehen mit dem Symbol e-, definiert. Da ihnen bis heute keine innere Struktur nachgewiesen werden konnte, stellt man sie sich punktförmig vor.Ein oder mehrere Ele...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Eine natürlich vorkommende Legierung aus Gold und Silber, ursprünglich als eigenes Metall betrachtet. Das Elektron wurde im 7. Jh. v.Chr. in den griechischen Städten Kleinasiens (Lydien) zur Herstellung von Schmuck, Gerät und den ersten Münzen verwendet. Das griechische Wort...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Elektron: Hans-Georg Dehmelt Ein Elektron ist ein leichtes, stabiles Elementarteilchen, das eine negative Ladung trägt. Der Name leitet sich aus dem griechischen Wort für Bernstein ab, an dem erstmals Elektrizität beobachtet wurde. Elektronen sind Bestandteil der Elektronenhülle von Atomen, aus ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Elementarteilchen mit negativer elektrischer Ladung. Elektronen sind neben Neutronen und Protonen die Bausteine des Atoms und befinden sich in den Atomorbitalen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214
Elek/tron Syn.: Negatron; e
†“ (Abk.)
En: electron stabiles
Elementarteilchen mit Eigenrotation (
Spin), behaftet mit ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Elementarteilchen mit einer negativen elektrischen Elementarladung. Elektronen umkreisen den positiv geladenen Atomkern. Ihre Zahl bestimmt das chemische Verhalten des Atoms.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42574

[electron] Elektronen sind negativ geladene Elementarteilchen mit endlicher Ruhemasse. Eine Grösse kann man allerdings nicht angeben, nur eine obere Schranke, die derzeit bei 10^19 m angegeben wird. Elektronen befinden sich üblicherweise in den Hüllen von Atomen. Sie können allerdings aus diesen durch Ionisationsprozesse herausgeschlagen werden...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Metallegierung aus Gold und Silber, die in den Ägypten angrenzenden Wüstengebieten natürlich vorkommt, die aber auch künstlich hergestellt wurde Seit dem frühen Alten Reich für Schmuck verwendet sowie später in großen Mengen als Ein- oder Auflage an Tempelwänden und -türen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42798

Elektronen sind elektrisch negativ geladene Elementarteilchen. Der Name Elektron ist von dem griechischen Wort für Bernstein abgeleitet und geht wahrscheinlich auf den englischen Physiker Stoney zurück. Elektronen haben die Ladung -1,60217733·10-19 C, und die Ruhmasse 9,1093897·10
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/40066

Elementarteilchen mit einer negativen elektrischen Elementarladung und einer Ruhemasse von 9,1094 · 10
-31 kg (entspricht einer Ruheenergie von 511 keV). Das ist 1/1836 der Protonenmasse. Elektronen umgeben den positiv geladenen Atomkern und bestimmen das chemische Verhalten de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42055

Das Elektron ist ein elektrisch negativ geladenes, leichtes Elementarteilchen. Bewegen sich Elektronen, z. B. in einem Metall oder Halbleiter, dann fließt elektrischer Strom.
Gefunden auf
https://www.industrie-lexikon.de/cms/lexikon/

Elektron (griech.), s. v. w. Elektrum.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Molekül, Molekel
1). Atom
2). Elektron
3). Das
Atom (von griech.
atomos, unteilbar, weil es nach Demokrit als der letzte, unteilbare Stoff benannt wurde, aus dem nach diesem alles Geschaffene bestehe) ist der eigentliche Baustein aller Körper und der gesamten Materie. Das
Atom...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-molekuel-atom-elektron.html
(Chemie) Leichtmetalllegierung mit über 90% Magnesium, ferner Aluminium, Mangan, Kupfer, Zink; sehr leicht; im Flugzeug- und Motorenbau verwendet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/elektron-chemie
(Numismatik) - Stater (Karthago) Stater (Karthago) Der karthagische Stater, hergestellt aus einer Gold-Silber-Legierung, zeigt auf der Vorderseite den Kopf der Tanit und auf der Rückseite ein Pferd. - Legierung von Gold (bis 75%) und Silber; das Metall der ältesten i...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/elektron-numismatik
(Physik) - Atom: vereinfachtes Modell Atom: vereinfachtes Modell Der Aufbau eines Atoms wird an diesem vereinfachten Modell verdeutlicht. Der Kern besteht aus Protonen (rot) und Neutronen (braun). Er wird von Elektronen (schwarz) auf bestimmten Bahnen umkreist. - leich...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/elektron-physik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.