
Eine Kaufoption (Call) gewährt dem Käufer das vertraglich zugesicherte Recht, einen bestimmten Basiswert zu vorher festgelegten Konditionen (Termin, Preis usw.) erwerben zu können. Der Kontrahent dieses Vertrages wird Stillhalter genannt, weil er bis zum Ablauf des Zeitraums für die Ausübung der Option (Verfallstermin...
Gefunden auf
https://boersenlexikon.faz.net/call.htm

(Computer) Kommando, das im Befehlssatz vieler Programmiersprachen vorkommt und dazu dient, eine vordefinierte Befehlsfolge auszuführen.
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Anruf, Ruf.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=C&id=11044&page=1

von engl. 'call away' = abrufen, wegrufen; Kurzform von Call-Option.
Gefunden auf
https://www.deifin.de/glossar

Anruf, Ruf.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=C&id=11044&page=1

Unterprogrammaufruf. Mit einem CALL-Kommando, das in fast allen Programmiersprachen vorkommt, verzweigt man von der aktuellen Programmposition zu einem Unterprogramm. Die dort befindlichen Befehle werden ausgeführt, bis das Ende des Unterprogramms erreicht ist und man mit einem RETURN-Befehl wieder zu dem aufrufenden Programm zurüc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Nennt man eine Kaufoption bzw. den dieser zugrundeliegenden Vertrag, durch den der Käufer der Option das Recht erwirbt, einen bestimmten Bezugswert (z.B. eine Aktie, eine Unze Feingold o.ä.) innerhalb eines festgelegten Zeitraums zum vereinbarten Preis (Basispreis) zu erwerben. Der Kontrahent dieses Vertrages wird Stillhalter (in Stücken) genann...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40080

Erwerb des Rechtes, aber nicht der Verpflichtung, eine zugrundeliegende Sache/ein Geschäft (Underlying) zu einem fixierten Preis innerhalb einer bestimmten Frist oder zu einem bestimmten Zeitpunkt zu kaufen. Der Verkäufer des Calls hat hingegen die Verpflichtung zur Lieferung des Underlyings oder zum Barausgleich der Differenz zwischen fixiertem ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Eine Kaufoption, die den Käufer zum Erwerb einer bestimmten Anzahl Basiswerte bis zu oder an einem festgelegten Zeitpunkt zum vereinbarten Basispreis berechtigt, nennt man Call. An Stelle einer ..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

ist ein Geschäft an der Börse, bei dem ein Verkaufs- bzw. Kaufangebot laut ausgerufen wird, zu dem dann die Anwesenden bieten. Im US-Markt für Optionen Bezeichnung für eine Kaufoption. Siehe auch Puts.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

International übliche Bezeichnung für Kaufoptionen beziehungsweise Kaufoptionsscheine (Call Warrants). Im Gegensatz zum Put verbrieft der Call das Recht zum Kauf des Basisinstruments während der Laufzeit zum vereinbarten Basispreis.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Rufzeichen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42114

Die englische Bezeichnung für 'Kaufoption' ist 'Call'. Der Käufer derselben erwirbt das Recht - aber nicht die Pflicht - während der Laufzeit die angebotenen Wertpapiere zu den festgelegten Konditionen zu kaufen. Der Gegensatz dazu ist ein ' > Put' bzw. die Verkaufsoption.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

Call der, Börsenbezeichnung für eine Kaufoption (Optionsgeschäft).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die englische Bezeichnung für 'Kaufoption' ist 'Call'. Der Käufer derselben erwirbt das Recht - aber nicht die Pflicht - während der Laufzeit die angebotenen Wertpapiere zu den festgelegten Konditionen zu kaufen. Der Gegensatz dazu ist ein 'Put' bzw. die Verkaufsoption.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42219

CALL Syn.: Abk. für common acute lymphatic leukemia; Abk. für common ALL Etymol.: engl. Unterform (Typ) der akuten lymphat.
Leukämie. Oberflächenmarker ist das CALLA (= common ALL-Antigen = CD 10).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Übliche Bezeichnung für eine Kaufoption, die während einer bestimmten Laufzeit das Recht verbrieft, ein vorgegebenes Basisinstrument zu einem festgelegten Preis zu erwerben. Siehe auch Put.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42257

Bezeichnung für eine Kauf-Option. Sie gibt das Optionsrecht zum Kauf von festverzinslichen Wertpapieren oder anderen Underlyings innerhalb einer bestimmten Zeit zu einem bestimmten Preis an. Der Gegensatz dazu ist die Put-Option. Es besteht keine Verpflichtung, sondern nur ein Wahlrecht. Wird eine Kaufoption} nicht ausgeübt, verfällt sie wertlos...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42306

Fachausdruck für Kaufoption (Recht, z.B. eine im voraus bestimmte Anzahl Aktien innerhalb einer bestimmten Zeit zu einem bestimmten Kurs zu kaufen) im Gegensatz zum Put (Verkaufsoption).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Bezeichnung für eine Kaufoption. Stellt das Recht dar, innerhalb einer bestimmten Zeitspanne (amerikanische Option) oder zu einem bestimmten Zeitpunkt (europäische Option) ein bestimmtes Underlying (Aktien, Festverzinsliche Wertpapiere, Edelmetalle usw.) zu einem vorher festgelegten Preis zu kaufen. Hierfür ist an den Verkäufer ...
Gefunden auf
https://www.investmentfonds.de/glossar_call.html

Ruf, Anruf, Aufruf
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/call.html

Eine Kaufoption (oder auch Call genannt) ist eine Option auf ein Wertpapier und gibt das Recht, diesen innerhalb einer bestimmten Frist zu einem zuvor bestimmten Preis anzukaufen.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/c/call.php
(Börse & Finanzen) Ein Call gibt dem Optionskäufer das Recht, nicht aber die Pflicht, eine bestimmte Menge eines zugrundeliegenden Wertes (Basiswert),während einer begrenzten Zeitperiode zu einem im voraus festgelegten Preis zu erwerben...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/641/call/

Der Zeitraum der Markteröffnung oder des Marktschlusses im Terminhandel an einer Börse.
Gefunden auf
https://www.thectr.com/glossaries/german.php

Ein Call gibt dem Käufer das Recht, einen vereinbarten Handelsgegenstand (meist ein Wertpapier ), innerhalb einer bestimmten Frist oder zu einem bestimmten Zeitpunkt zu einem fest vereinbarten Preis zu kaufen. Für dieses Recht muss der Optionskäufer dem Optionsverkäufer eine Prämie zahlen. Eine solche Kaufoption en wird als Call bezeichnet. .....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/call/call.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.