
Ein Faden ist eine Textilie aus mehreren miteinander verbundenen/verdrehten Fasern. Ein Faden ist lang, dünn und sehr biegsam. Er kann gewebt, gestrickt, gewirkt, getuftet oder anders weiterverarbeitet werden, um daraus ein Flächengebilde – Stoff, Kleidungsstück oder andere Textilien wie Teppiche – herzustellen. Ein Faden ist immer nur ein ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Faden
[Begriffsklärung] - Faden bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Faden_(Begriffsklärung)
[Garn] - Der Faden war ein altes Längen- und Stückmaß. Er kann wie Salzmaß, Weinmaß, Biermaß oder Getreidemaß in die grobe Zuordnung Woll- und/oder Garnmaß eingeordnet werden. Seine Werte waren, wie es vor der Einführung des Dezimalsystems üblich war, regional sehr unterschiedlich. Die Länge des Fadens war von de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Faden_(Garn)
[Holz] - Der Faden war ein altes Maß im Brennholzhandel neben Klafter und Haufen. Die Größe war weit verbreitet mit Zur Unterscheidung wurde dem Maß der Regionsname vorangestellt, da es maßliche Abweichungen gab. Beispiele ist dafür der Mistberger Faden in Hamburg. Im Vergleich 7 Mistberger Faden = 5 Hamburger Faden, ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Faden_(Holz)
[Segelflug] - Als Faden bezeichnet man im Segelfliegen einen meist außen an der Cockpithaube des Segelflugzeuges von innen sichtbar einseitig befestigten kurzen, meist roten Wollfaden. Der Faden richtet sich im Flug wie eine Fahne entlang des Fahrtwindes aus und zeigt dem Piloten schiebefreies Fliegen an. Auch bei modernen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Faden_(Segelflug)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Faden, des -s, plur. ut nom. sing auch häufig Fäden, Diminut. das Fädchen, Oberd. das Fädlein. 1) Zusammen gedrehete Härchen des Flachses, der Wolle, Baumwolle, Seide u.s.f. zum Nähen oder Weben. Ein seidener, zwirnener, wollener Faden. Bindfaden, ein starker Faden aus Hanf zum Bind...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_0_47

Vegetabilisches Ornament in Form von auslaufenden, gelegentlich auch gewundenen oder spiralig gedrehten Fäden, das vor allem in Zusammenhang mit Fleuronnée auftritt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40058

m. lange Strecke zwischen zwei Posten, ab ca. 2 km. Auch Riemen genannt. Mit grösseren Kartenmasstäben und kürzeren Bahnen auch ab etwa 300 m.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40200

englisches Tiefenmaß = 1,83 m
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42124

Faden Heraldik: Balken, Schrägbalken oder Pfahl von sehr geringer Breite.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Faden Metrologie: a) in Großbritannien und den USA als Fathom mit 1,8288 m noch gültige Längeneinheit; b) alte deutsche Längeneinheit, regional unterschiedlich, meist etwa 1,8† †™2 m.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Faden Textiltechnik: linienförmiges textiles Gebilde aus verdrillten (versponnenen) Natur- oder Kunstfasern, z. B. Garn, Seide, Zwirn.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Faden, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch vadem, vaden »Faden« für einen Schneider.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Faden
En: thread; suture Nahtfaden,
Naht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Nach DIN 60 900 Sammelbegriff für linienförmige textile Gebilde, wie Vorgarne, einfache Garne, Zwirne etc., sofern damit nur die Erscheinungsform, nicht aber die Art des Erzeugnisses gekennzeichnet wird.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-2754.htm

- Faden (engl. Fathom, franz. Brasse), Längenmaß, meist zu Tiefenmessungen und Garnmaß, Oberstufe des Fußes (meist à  6 Fuß). Der englische F. = 1,8288 m, der französische = 1,624 m, der holländische = 1,884 m, der spanische (braza) = 1,672 m, der portugiesische (braça, Brasse) = 2,2 m, der preußische und dänische = 1,883 m, d...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1927) Faden in der Chirurgie Nähfaden aus Seide, Leinen, Katgut, Seidenwurmdarm usw. (auch Draht!) Fadeneiterung Eiterung aus den Nahtlöchern.
Gefunden auf https://www.textlog.de/10184.html
(Text von 1910) Faden 1). Faser 2). Zaser, Fiber 3). Fäden sind die langen, dünnen, gesponnenen Teile, aus denen ein Gewebe besteht. Sie heißen so, solange sie Teile eines Gewebes sind oder doch dazu verschlungen werden können, es sei, daß man sie darin verwebt oder etwas damit zusammennäht, heftet, bi...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38017.html
1 Faden = 6 Fuß = 1/1000 Seemeile =1,852 m. Faden- und Fußmaße können in verschiedenen Ländern unterschiedlich sein.
Gefunden auf https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/F.htm
(Maße) 1. altes deutsches Maß für Brennholz, 1 Faden = 1,74 – 4,07 m 3. – 2. englisch Fathom, Längenmaß in der Schifffahrt: etwa 1,83 m; Maß für Meerestiefen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/faden-masse
(Spiele) ein über weite Teile der Erde verbreitetes Spiel, bei dem mit einer zwischen den Fingern gespannten Fadenschlinge verschiedene Figuren gebildet werden, die bestimmte Namen haben (Sachen, Tiere u. Ä.).
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/faden-spiele
(Textilkunde) langes, dünnes Faserstoffgebilde, z. B. Garn, Zwirn, Schnur, Monofil. spinnen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/faden-textilkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.