
Para steht für: Pará steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Para
[Distrikt] - Para ist ein Distrikt im Norden von Suriname. Im Norden grenzen die Distrikte Saramacca, Wanica und Commewijne, im Süden die Distrikte Brokopondo und Sipaliwini, im Osten der Distrikt Marowijne an den Distrikt Para. == Geschichte und Tourismus == Ein Touristenziel des Distriktes ist die Jodensavanne, einem Ort...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Para_(Distrikt)
[Fluss] - Der Para ist ein Fluss im Norden von Suriname, in den Distrikten Brokopondo und Para. Er ist ein linker Nebenfluss des Suriname und entsteht in der Savannenlandschaft der Distrikte Para und Brokopondo aus mehreren Bachläufen, wovon der Para- und Saramaccakreek die bekanntesten sind. Nach der Vereinigung dieser B...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Para_(Fluss)
[Peñamellera Baja] - Para ist ein Dorf in der Gemeinde Peñamellera Baja der autonomen Region Asturien. Para ist 5 km entfernt von Panes, dem Verwaltungssitz der Gemeinde. == Geographie == Para liegt mit seinen 15 Einwohnern (Stand 2011) auf 170-200 m über NN. == Feste == Es gibt viele Veranstaltungen das ganze Jahr über...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Para_(Peñamellera_Baja)
[Russland] - Die Para ({RuS|Пара}) ist ein 192 km langer rechter Nebenfluss der Oka im europäischen Teil Russlands. == Verlauf == Die Para entspringt wenige Kilometer südlich der Grenze zur Oblast Rjasan in der Oblast Tambow und fließt von dort zunächst nach Norden. Kurz vor der Einmündung der Werda biegt sie in Ri...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Para_(Russland)
[Währungseinheit] - Der Para (über das türkische para „Geld“ aus dem Persischen pārah „Stück“) ist eine ehemalige osmanische/türkische Währungseinheit, die später auch in Montenegro und Jugoslawien verwendet wurde und bis heute die Untereinheit des Serbischen Dinars darstellt. == Türkischer Para == Der Para...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Para_(Währungseinheit)

Pará ist ein Bundesstaat im Norden Brasiliens im Amazonasgebiet. == Geografie == Pará ist der östliche der beiden großen Bundesstaaten am Amazonas - neben dem nach dem Strom benannten Nachbarstaat, deckt also seinen Unterlauf ab. Der gewaltige Mündungsbereich des Amazonas, mit u.a. der größten Flußinsel der Welt, Marajó, von der Fläche d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pará
[Begriffsklärung] - Pará ist und der Teamname des brasilianischen Beachvolleyballspielers ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pará_(Begriffsklärung)

Türkisches Nominal im Wert von 1/40 Piaster (Kurush). Der Para wurde als Silbermünze unter Murad IV. (1623-1640) im Osmanischen Reich eingeführt. Bei fallendem Gewicht und Feingehalt wurden im 17./18. Jh. viele silberne Mehrfachstücke des Para geprägt: der Besparalik (5 Para), Onluk (10), Yirmilik (20) und Zolata (30). Seit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Kurzform für 'Parabellum'.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40161

Türkisches Nominal im Wert von 1/40 Piaster ( Kurush). Der Para wurde als Silbermünze unter Murad IV. (1623-1640) im Osmanischen Reich eingeführt. Bei fallendem Gewicht und Feingehalt wurden im 17./18. Jh. viele silberne Mehrfachstücke des Para geprägt: der Besparalik (...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Para, Währungseinheit in Serbien; 1 Serbischer Dinar (CSD) = 100 Para (p).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pará Blick auf den Markt Ver-o-Peso in Belém (1901 erbaut) Parạ́, Bundesstaat im Norden von Brasilien, 1 253 165 km<sup>2</sup>, 6,97 Mio. Einwohner; Hauptstadt: Belém. Der Hauptteil Parás gehört der mit Urwald bedeckten Schwemmlandebene des Amazonas an. Im Norde...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Parạ́, Rio Pará der, südlicher Mündungsarm des Amazonas, rund 320 km lang, bis 65 km breit; bildet mit dem Tocantins eine trichterförmige Mündungsbucht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kurzform für Patronenzusatzbezeichnung 'Parabellum'.
Gefunden auf
https://www.muzzle.de/N5/Zubehor/LexiGUN/lexigun.html

Para , türkische und ägypt. Rechnungsmünze, = 3 Asper; 40 P. = 1 türk. Piaster; 1 P. = 0,4475 Pfennig.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Pará (Grà £o Pará), eine Provinz Brasiliens, zu beiden Seiten des Amazonenstroms, wird begrenzt von Guayana und den brasilischen Provinzen Amazonas, Mato Grosso, Goyaz und Maranhà £o und hat ein Areal von 1,149,700 qkm (20,880 QM.). Die Alluvialebene des Amazonenflusses nimmt den größten Teil der Provinz ein; jedoch begleitet die aus
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Fluss) Mündungsarme des Amazonas und des Tocantins.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/para-fluss
(Numismatik) türkische Silbermünze des 17./18. Jahrhunderts: 1 Para = 1/ 40 Piaster.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/para-numismatik
(Staat) nordbrasilianischer Staat im östlichen Amazonasbecken, 1 253 164 km 2, 7,2 Mio. Einwohner, Hauptstadt Belém, überwiegend tropischer Regenwald; Bevölkerungskonzentration im küstennahen Bereich; Rückgang der natürlichen Waldbestände durch massiven Holzeinschlag und Brandrodungsfeldbau; ext...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/para-staat
(Stadt) früher Name der brasilianischen Stadt Belém.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/para-stadt
(Währung) Münzeinheit im ehemaligen Jugoslawien, heute in Serbien, 100 p = 1 Neuer Dinar.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/para-waehrung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.