Kopie von `Die Sprache der CB-Funker`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Elektrotechnik und Elektronik > Funkersprache
Datum & Land: 17/02/2009, De.
Wörter: 270
Absteige
Wohnung
Adios
Aufwiederhören, Schlußgruß
AFU
Amateurfunk
Akku
Batterie, aufladbare Batterie
Alpendollar
Schilling
Alpenrepublik
Österreich
Alpha
Ehefrau
AM
Amplitudenmodulation
Amplitude
Stärke einer Wechselgröße
Anbreaken
Anrufen, Anfunken
ANL
Automatische Rauschsperre
ANT
Antenne
Asphalt-Cowboy
Lastwagenfahrer
ATV
Amateur-Fernsehen
Autobahnhyäne
Abschleppdienst mit überhöhten Gebühren
Autokino
Radargerät
AWDH
Auf wiederhören
Ballern
Funken
Base
Feststation
Bauern
Cadillac
Bauernstil
schlechte Funk- oder Fahrweise
BC
Rundfunk (BroadCasting)
BCI
Rundfunkstörung
Beamen
Funken
bessere Hälfte
Ehefrau
Beam
Richtantenne
Biene
Mädchen
Blackout
Funkunterbrechung
Box
Adresse, Postfach
BPM
Buchstaben pro Minute (Geschwindigkeit beim Morsen)
bpm
Bits per minute (Geschwindigkeit bei der Datenübertragung)
Braunsche Röhre
Bierflasche
Break
Unterbrechung, unterbrechen, 'Ich will mitreden'
Breaken
Funken
Breaker
Funker
Brummi
Lastwagen
Bulle
Polizist (nicht zu empfehlen)
Büroklammer
Sekretärin
Call
Rufzeichen
CB
Jedermann-Funk (Citizien Band) ohne besondere Lizenz auf dem 27 MHz-Band
CB-Baby
CB-Anfänger
CB-ler
CB-Funker
CEPT
Abkürzung für internationale
Channel Selector
Kanalwähler (englisch)
Cherio
Abschiedgruß
Ciao
Aufwiedersehen (italienisch)
CL
ich schließe die Station (CLose)
Contest
Wettbewerb
CQ
Anruf an alle, Allgemeiner Anruf (Come Quick)
CQ DX
Allgemeiner Anruf für Fernfunkverbindung
CQ-DL
Allgemeiner Anruf an Deutsche Stationen, auch ein Amateurfunkmagazin
CQ Test
Allgemeiner Anruf für Testzwecke
CW
Morsetelegrafie
c/o
per Adresse, über (Care Off)
Dauerbrenner
lange Kanalbelegung
Dauerwelle
ständig QRV
DARC
Deutscher Amateur-Radio-Club e.V. - Bundesverband der Funkamateure Deutschlands
db
Abkürzung für Dezibel
Delta Tune
Feinabstimmungsregler
DIG
Diplom-InteressenGemeinschaft der Funkamateure
DL
Deutschland
DOK
Distrikts- und OrtsKenner des DARC
Drahtesel
Fahrrad
Drahtangel
Antenne
Drücker
Funker, der ein unmoduliertes Signal (Träger) setzt (meist um andere zu stören)
Dummy Load
künstliche Antenne (englisch)
Durchgang
Funkgespräch
Duplex
gleichzeitiger Funkverkehr auf zwei verschiedenen Frequnzen
DW
Deutsche Welle
DX
große Entfernung, Fernfunkgespräch
Dödelmeter
S-Meter
Eieruhr
S-Meter
Eingangsleistung
Leistung, die Gerät vom Netz aufnimmt
Elferband
CB-Band, 11m-Band
Empfindlichkeit
Minimales Eingangssignal zum erreichen bestimmter Signalqualität
EME
UKW-Verbindung Erde-Mond-Erde (Mond als Reflektor)
Erster Offizier
Ehefrau
ERP
Effektive abgestrahlte Leistung
ERS
Abkürzung für emergency Radio Service
ERP
effektive Senderleistung unter Berücksichtigung des Antennengewinns (Effective Radiated Power)
Fading
Schwankung des empfangenen Signals
Feldwebel
Ehefrau
Feststation
Ortsfestes Funkgerät
Feuerstuhl
Motorrad
Flockensack
Bett
FM
Frequenzmodulation
Fotograph
Polizist mit Radargerät
Frequenz
Maßeinheit zur Messung der Schwingungen einer periodisch wechselten Größe
FTZ
Abkürzung für die Fernmeldetechnische Zentrale (veraltet)
Funkstrecke
Entfernung zwischen Sender und Empfänger
Funkstreife
Polizeiwagen
Gelber Wanderzirkus
Meßwagen der Funküberwachung
GHz
Gigahertz, 1 GHz
Gilb
Meßwagen der Post
Glatteis
Polizei- oder Radarkontrolle
Gleichkanalstörung
Funkstörung
Glotze
Fernsehgerät
GMT
Greenwich Mean Time, Weltmormalzeit, auch: UTC
Go back
Wiederholen
Greenhorn
CB- Anfänger