Kopie von `Die Sprache der CB-Funker`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Elektrotechnik und Elektronik > Funkersprache
Datum & Land: 17/02/2009, De.
Wörter: 270


Radio
CB-Gerät

Radio-Wert
Verständlichkeit

Rapport
Bericht

Rauschsperregler
Regler zur Rauschherabsetzung

Reichweite
Entfernung die eine Funkverbindung überbrücken kann

Reine Luft
keine Polizeikontrolle

RegTP
Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post

RF-Gain
HF-Regler zur Regelung der Empfindlichkeit

Richtantenne
Antenne die bevorzugt in einer Richtung senden bzw. empfangen kann

RIG
technische Einrichtung, meist Funkanlage gemeint

RIT
Feinabstimmung

Roger
Verstanden, richtig

RST
RST-Code zur Empfangsbeurteilung (Redability, Strength, Tone)

Runde
Gespräch zwischen mehreren Teilnehmern

RX
Empfänger (Receiver)

Saft
HF-Leistung

Santiago
S-Wert (Signalstärke)

SASE
selbstadressierter, mit Porto versehener Rückumschlag

Schupo
Polizist

Schneemänner
Polizisten

Schrottfreier Flug
gute Heimfahrt

Schätzometer
4-LED Balkenanzeige

Seegurke
CB-Gerät vom Boot aus

Selektivität
die Fähigkeit eines Empfängers, einen Sender von einem Nachbarsender zu trennen

Sendeleistung
Ausgang des Gerätes

Shack
Funkraum, Funkecke

SHF
Zentimeterwellenbereich 3-30 GHz (Super High Frequency)

Simplex
Betriebstechnik mit gleicher Sende- und Empangsfrequenz

Skip
Rufname im CB-Funk

Skipliste
Liste der Stationen in der Umgebung

Spargel
Stabantenne, Vertikalstrahler

Squelch
Rauschsperreregler

SRI
leider

SSTV
Schmalband-Fernsehen (Slow Scan TV)

standby
Auf Empfang

SWL
Kurzwellenhörer

SWR
Abkürzung für Stehwellenverhältnis

SWR-Meter
Instrument zur Messung des SWR-Wertes

SWL
Kurzwellenhorer (ShortWave Listener)

S/R
Abkürzung für Signal/Radiowert

S-Meter
Meßgerät zur Messung von S-und R-Wert

Ten, Code
10-er-Code

Transceiver
Sender/Empfänger-Kombination

Träger
Trägerwelle des Funksignals, meist aber für einunmoduliertes (Stör-)Signal gemeint

TVI
Fernsehstörung

TX
Sender

UFB
ausgezeichnet, ganz fabelhaft (Ultra Fine Business)

UHF
Frequenzbereich von 300MHZ bis 3 GHz (Ultra High Frequency)

UKW
Ultra-Kurz-Welle, Frequenzbereich von 30 bis 300 MHz

unpostalisch
nicht von der Post genehrriigt

Unterwelle
Mann, Freund der 0W

UTC
Weltnormalzeit (Universal Time Coordinated), auch GMT

VFDB
Verband der Funkamateure der Deutschen Bundespost e.V.

VHF
UKW-Bereich, von 30 bis 300 MHz

Via
über

VLF
Längstwellenbereich unterhalb 300 kHz (Very Low Frequency)

Walkie
Talkie

Wattmeter
Meßgerät zur Messung der Leistung

WARC
weltweite Funkverwaltungskonferenz (World Administrative Radio Conference)

Wellenlänge
Entfernung zw. zwei aufeinanderfolgende Punkte gleichen Schwingungszustandes einer Schwingung

Weihnachtsfunker
Ahnungsloser Funker (Funkgerät zu Weihnachten geschenkt bekommen)

Wirkungsgrad
Das Verhältnis zw. Ausgangs- und Eingangsleistung

WX
Wetter

Xtel
Ehefrau

XYL
Verheiratete Frau (Ex Young Lady)

X
Ex-Ehefrau, Ex-Ehemann

YL
Fräulein (Young Lady)

Zahnstocher
Antenne

Zentrale
Feststation, Zentralstation, Heimstation

ZF
ZwischenFrequenz