
Wurden im Mittelalter Tanz, Pantomime, Schauspiel und Musik weitgehend durch bunt gemischte Truppen von Schaustellern und Vaganten ausgeführt, so erfolgte in der frühen Neuzeit eine rasche Spezialisierung. Das Ballett als die spezielle Form des Bühnentanzes wurde in Frankreich bereits im 16. Jahrhundert selbständig (Ballet de cour), blieb aber....
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Ballett

Als Ballett (vom italienischen balletto, dem Diminutiv von ballo = Tanz), auch klassischer Tanz, wird der von Musik begleitete künstlerische Bühnentanz bezeichnet. Im Besonderen kann der Begriff auch folgende Bedeutungen haben: Traditionellerweise versteht man unter einem klassischen Ballett ein Handlungsballett. Aufgrund eines Librettos wird ei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ballett
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Ballett, des -es, plur. die -e, ein dramatischer Tanz, ein Tanz von verkleideten Personen, deren Schritte und Stellungen eine gewisse Handlung vorstellen; von dem Ital. Balletto, und Franz. Ballet. Daher der Ballett-Meister, der solche Tänze erfindet und aufführet.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_0_245

(v. it. ballare = tanzen) Tanzpantomime mit Musik
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Ballett, klassische Form des Bühnentanzes, die sich seit dem 15. Jahrhundert (siehe Renaissance) als getanzte Einlage oder als vollständiges Bühnenwerk an den italienischen Fürstenhöfen entwickelt hat. Ballett-Techniken sind stilisierte Bewegungen und Positionen, die im Lauf der Jahrhunderte ausgearbeitet und kodifiziert wurden und ein festge....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Balett: Strawinskys »Pulcinella« war zunächst eine Ballettmusik; 1922 arbeitete der... Als Ballett wird in einem weiten Sinn jede Art von stilisiertem Tanz bezeichent, wie er sich seit dem 15. Jahrhundert aus höfischen Schauspielen und Festen entwickelte. Nach einer Blüte unter dem ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(it.) Tanz
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Das Ballett wird in den bürgerlichen Lexika (ähnlich wie die Oper) fast immer unter einem übertriebenen, lehrerhaft wirkenden Kunstaspekt dargestellt. Tatsächlich diente es auch der Unterhaltung - und den Fürsten, die sich das Ballett leisten konnten, nicht selten als Rekrutierungsmöglichkeit ...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Ballett

(v. it. ballare = tanzen) Tanzpantomime mit Musik
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_b.htm

Ballett (franz. Ballet, ital. Balletto, aus ballo, "Tanz", gebildet), eine durch Tanz und Pantomime auf der Schaubühne dargestellte und von Musik begleitete Handlung, ein von Musik begleiteter mimischer Schau- oder Kunsttanz. Ein solcher Kunsttanz ist entweder ein untergeordneter Teil einer mimischen Darstellung, wie die den Opern eingel...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die klassische Form des Bühnentanzes, auch das Bühnenensemble, das diesen Tanz aufführt. Das Ballett entwickelte sich Ende des 15. Jahrhunderts aus Tanzeinlagen bei Festessen an italienischen Fürstenhöfen.
Gefunden auf
https://www.theaterverzeichnis.de/lexikon.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.