
(Rubus fructicosus) Brombeeren wachsen an stacheligen Sträuchern, die häufig an Waldrändern und Lichtungen anzutreffen sind. Auch in Gärten werden die Brombeeren gerne angebaut, denn die Früchte schmecken sehr lecker. Die Früchte reifen im August und sind dann schwarz. Doch nicht nur die Früchte der Brombeeren sind wertvoll. Aus den Blätter...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/brombeer.htm

Pflanze: Rubus fruticosus L. s.l. Familie: Rosengewächse (Rosaceae) Die Brombeere ist ein schnell wachsender, dorniger Strauch, der bis zu 2 m hoch werden kann und in vielen Formen vorkommt. Aus den weißen, selten hellrosa gefärbten Blüten entwickeln sich schwarze oder schwar...
Gefunden auf
https://heilpflanzen-katalog.de/beschreibung-brombeere.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Brombeere, plur. die -n. die Frucht der Brombeerstaude, plur. die -n, welche schwarzblau von Farbe, und an Gestalt und Geschmack den Maulbeeren gleicht; Rubus fruticosus und caesius, L. Sie wächst in den Hecken, Zäunen, Vorhölzern und auf den Äckern, und hat theils starke holzige Stä...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_4_4123

Rubus fructicosus agg., umgangssprachliche Namen: Brämel Brämen Brambeeren Braunbeerstrauch Brennbeeren Hirschbollen Kratzbeer Rahmbeerstrauch Swartjebeere Die Echte Brombeere ist ein 2 m hoher Strauch aus der Familie der Rosengewächse. Die bestachelten, runden oder kantigen Sprosse s...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Die Heimat der Brombeere sind die Wälder Eurasiens. Allein in Deutschland sind 400 Arten der Früchte bekannt. Grundsätzlich gilt: Wild wachsende Brombeeren schmecken bedeutend aromatischer als ihre kultivierten Artgenossen. Wichtig ist jedoch, dass sie am Strauch voll ausreifen, da bei einer zu frühen Ernte zu viel Geschmack verloren gehen wür...
Gefunden auf
https://www.das-wellness-lexikon.de/Brombeere.html

Brombeere, Gattung dorniger Sträucher mit essbaren Beerenfrüchten aus der Familie der Rosengewächse. Die Pflanzen tragen typische rosenähnliche Blüten, die meist weiß, aber auch rosa oder violett gefärbt sein können. Aus ihnen bilden sich schwarze oder rote, selten auch orangefarbene, aromatisch schmeckende Früchte, die saftig und Vitamin-...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014
Lat: Rubus fruticosus . Standort: Brombeeren wachsen an sonnigen bis halbschattigen Standorten in Wäldern, an Feldrainen auf Brachflächen und in Hecken. Sie bevorzugen kalk- und stickstoffreiche Böden, gedeihen aber auch auf humusarmem, felsigen Untergrund. Geschmack und Verwendung in der Küche: Sowohl die vitaminrei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057

Brombeere: Blüten mit Blättern (oben) und Früchte der Echten Brombeere (Rubus fruticosus) Brombeere, Sammelbezeichnung für mehrere Arten der Rosengewächsgattung Rubus; Halbsträucher in Gebüschen, an lichten Waldstellen und Waldrändern mit aufrechten, klimmenden, hängenden oder krieche...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Brombeeren wachsen an 1,5-2 m hohen, stacheligen oder stachellosen Halbsträuchern, die ab Mitte Mai bis August blühen. Von Juli bis zu den ersten Frösten tragen sie ihre saftigen, süß-säuerlichen Beeren. Diese sind von dunkelroter, schwarzvioletter bis schwarzglänzender Färbung. Brombeeren besitzen ein einz...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42307

Brombeere , s. Rubus.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.