[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Signatur, plur. die -en, aus dem Mittlern Lat. Signatura, ein in verschiedenen einzelnes Fällen übliches Wort Die Unterzeichnung eines Briefes, einer Urkunde u.s.f. so fern sie nur mit dem Nahmenszuge oder den Anfangsbuchstaben geschiehet, wird in den Kanzelleyen häufig sie Signatur ge...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_0_728

(2009) Eine Signatur ist eine Unterschrift, ein Echtheitsnachweis oder eine individuelle Kennmarke. Als Signatur wird auch der unter eine E-Mail, einen Foren- oder einen Newsgruppenbeitrag platzierte Textblock bezeichnet. Signaturen (auch 'Footer' genannt) enthalten oft allgemeine Angaben zum Absend...
Gefunden auf
https://lexikon.martinvogel.de/signatur.html

Als Signatur wird eine (elektronische) Unterschrift bezeichnet. Das Signaturgesetz (SigG) unterscheidet zwischen elektronischen Signaturen, fortgeschrittenen elektronischen Signaturen und qualifizierten elektronischen Signaturen, wobei letztere den höchsten Sicherheitsstandart darstellen. Elek...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Eigenhändige Unterschrift.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=28710&page=1

Eine Signatur stellt einen kurzen Textabschnitt (ca. vier Zeilen) dar, der am Ende einer E-Mail oder eines Beitrags (in Newsgroups, Foren usw.) automatisch angehängt werden kann und gewöhnlich Auskunft über die Persönlichen Daten (Adresse, Telefonnummer) des Absenders gibt. Einmal erstellt können Signaturen immer automatisch an den Schluss der...
Gefunden auf
https://www.e-teaching.org/glossar?azrange=a-z

Eigenhndige Unterschrift.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=28710&page=1

Kennung oder Identifikation. 1.) Unverwechselbares Muster an dem z.b. Computerviren erkannt werden. 2.) Autorisierung, Unterschrift, z.B. häufig verwendete Unterschrift bei E-Mails (Vergleiche auch Signatur, digitale).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Bei einer Prozedur der Name, die Gesamtheit der Formalparameter der Parameterschnittstelle und ihre sonstigen Eigenschaften.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Daten, die z.B. Dateien hinzugefügt oder mit ihnen verknüpft werden. Mit Hilfe der Signatur kann beispielsweise die Echtheit oder der Ursprung von Daten rekonstruiert werden (auch: Wasserzeichen) Weitere LexikonartikelWählen Sie den Anfangsbuchstaben des Suchbegriffs aus oder nutzen Sie die...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42109

Zeichenfolge bestehend aus Zahlen und Buchstaben, die die Grundlage für die Aufstellung von Büchern und Zeitschriften bildet. Die Zeichenfolge wird nach einem Regelsystem z. B. RVK oder Numerus Currens individuell für ein jedes Buch oder Zeitschrift verg...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42131

englisch: Signature 'Unterschrift'. Z.B. bei Mails bietet es sich an, dass jede Mail die Sie schreiben automatisch denselben Schluß / Signatur (kurzer Textblock) erhält (spart eine Menge Arbeit und bietet Raum für kurze Werbebotschaften). Beispiel: Mit freundlichen Grüßen Bodo Schradi - symweb GmbH Telefon: 07...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42315

Kennzeichen (meist in Form von Zahlen- und Buchstabenkombinationen) zur Identifikation einzelner Archivguteinheiten und zu ihrer Verknüpfung mit den Findmitteln. Archivische Signaturen geben zudem die Reihenfolge der Lagerung im Magazin an.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42594

Bezeichnung, Aufschrift
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

engl.: Signature Themengebiet: Internetsysteme Kartographie Recht Bedeutung: 1. Im engeren kartographischen Sinn sind es punkt-, linien- und flächenhafte Elemente einer Karte, denen qualitative (und evt. quantitative) Aussagen zugeordnet sind. Im weiteren Sinn sind auch...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1559

Buchnummer. Jedes Buch hat seine eigene Signatur. Sie gibt den Standort eines Buches wieder. Signaturen sind in den Katalogen bei den einzelnen Titelaufnahmen angegeben.
Gefunden auf
https://www.lb-oldenburg.de/abisz/glossar.htm

Das neue SigG definiert in seinem § 2 zwei Arten von elektronischen Signaturen: Die fortgeschrittene elektronische Signatur und die qualifizierte elektronische Signatur. Aus dem Zusammenhang ergibt sich noch die qualifizierte elektronische Signatur mit Anbieter-Akkreditierung. Fortgeschrittene elektronische Signatur Bei der fortgeschrittenen Signa...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/signaturrefr.php
(E-Commerce) Als Signatur bezeichnet man Name, Position und vollständige Kontaktadresse des Absenders einer E-Mail, die einer Geschäftsmitteilung am Ende hinzugefügt werden. Einige EMail- Programme ermöglichen dem Anwender das automatische Hinzufügen seiner Signatur zu allen verschickten Nachrichten....
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/4452/signatur/

Dies ist eine früher bei Paketen vorgeschriebene Kennzeichnung in Form eines Symbols oder Namensabkürzung.
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

1. Buchnummer oder Standortnummer zum Auffinden eines Bandes innerhalb der Bibliothek. Auf dem Cover, Buchrücken und in der Titelei eines Buches vermerkt. 2. Unterschrift bei offiziellen Dokumenten
Gefunden auf
https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/527339b2-b9e
(allgemein) Kurzzeichen als Unterschrift, Namenszug.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/signatur-allgemein
(Bibliothekswesen) die Standortbezeichnung für das einzelne Buch.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/signatur-bibliothekswesen
(Kartographie) im Kartenbild verwendetes Zeichen für die Darstellung eines wichtigen Gegenstands. Die Signaturen in ihrer Gesamtheit bilden die Situation.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/signatur-kartographie
(Kirchenrecht) oberstes päpstliches Gericht für den äußeren Rechtsbereich, in der heutigen Form von Pius X. geschaffen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/signatur-kirchenrecht
(Kunst) Aufschrift, Unterschrift, Monogramm oder Zeichen des Urhebers, erscheint bereits an Kunstwerken des Altertums, selten jedoch an mittelalterlichen Arbeiten (ausgenommen die Steinmetzzeichen an Bauwerken). Seit der Renaissance ist das Anbringen einer Signatur an Kunstwerken üblich.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/signatur-kunst
(Schriftsetzerei) Einschnitt an der Type, dient dem Setzer als Erkennungszeichen für die Schriftart.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/signatur-schriftsetzerei
Keine exakte Übereinkunft gefunden.