
Polyphagie (von {ELSalt2|πολύς } poly „viel“ und {ELSalt2|φαγεῖν} phagein „essen“ – wörtlich: „viel Esser“) steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Polyphagie
[Medizin] - Als Polyphagie (von {ELSalt2|πολύς } poly „viel“ und {ELSalt2|φαγεῖν} phagein „essen“ – wörtlich: „viel Esser“) bezeichnet man in der Medizin einen krankhaft gesteigerten Appetit oder eine krankhaft gesteigerte Nahrungsaufnahme. Die gesteigerte Nahrungsaufnahme kann sowohl organisch al...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Polyphagie_(Medizin)
[Ökologie] - Als polyphag werden Tiere mit einem breiten Nahrungsspektrum bezeichnet. Die Polyphagie (von {ELSalt2|πολύς } poly „viel“ und {ELSalt2|φαγεῖν} phagein „essen“ – wörtlich: „viel Esser“) steht der Monophagie gegenüber. So sind polyphage Pflanzenfresser Tiere, die zwar keine Allesfress...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Polyphagie_(Ökologie)

Übermäßiger Hunger; kann ein Anzeichen für Diabetes mellitus sein
Gefunden auf
https://www.caninsulin.de/popupglossary.asp

Poly/phagie
En: polyphagia krankhaft gesteigerte Nahrungsaufnahme infolge Fehlens eines Sättigungsgefühls (s.a.
Bulimie).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Polyphagie (griech., "Vielesserei"), Freßsucht, auch Panphagie oder Allotriophagie (s. d.) genannt, wenn das mit derselben behaftete Individuum auch ungenießbare Dinge, z. B. Steine, Glas, metallene Gegenstände, Holz, lebende Tiere etc., verzehrt, ist zuweilen Symptom krankhafter Zustände, z. B. bei Magen- und Nierenleiden, Geisteskra...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.