
Auch: Elektronengewinn. In der Chemie allgemein die Umkehrung der Oxidation. Bei einer Sekundärzelle der Elektronenstrom zu den aktiven Massen. Während der Entladung wird NiOOH (geladene positive Masse von Nickel-Cadmium bzw. NiMH-Akkus) oder Ble...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=R&id=25576&page=1

Ausdruck für: Zurückbringen, Zurückführen zur Ausgangs- oder Normalform.
Gefunden auf
https://www.die-schmetterlinge.de/downloads/Glossar.htm

Auch: Elektronengewinn. In der Chemie allgemein die Umkehrung der Oxidation. Bei einer Sekundärzelle der Elektronenstrom zu den aktiven Massen. Wärend der Entladung wird NiOOH (geladene positive Masse von Nickel-Cadmium bzw. NiMH-Akkus) oder Bleidioxid an der positiven Platte auf einen niedrigeren Oxidationszustand (zu Ni(OH...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=R&id=25576&page=1

Chemischer Begriff, der den Gegensatz zur Oxidation darstellt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Der Ursprung des Wortes Reduktion liegt im Lateinischen. Das Verb 'reduzieren' bedeutet auf Deutsch etwas zurückführen. Übertragen in die alltäglichen Zusammenhänge wird dies häufig in Bezug auf die Verringerung von etwas Bestimmtem verwendet. Allerdings sind hier sowohl konkrete, wie auch abstrakte...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Reduktion die, -/-en, Weinbereitung: Reduktionsvorgänge spielen bei der Weinbereitung im positiven wie im negativen Sinne eine Rolle. Das wichtigste Reduktionsmittel im Rahmen der Weinbereitung ist Schwefel. Durch so genannten reduktiven Ausbau, der v. a. bei Weißweinen praktiziert wird - d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Reduktion die, Chemie: im engeren Sinn die Entfernung von Sauerstoff aus sauerstoffhaltigen Verbindungen, der entgegengesetzte Vorgang zur Oxidation; auch die Einführung von Wasserstoff in Verbindungen (Hydrierung); im weiteren Sinn die Elektronenaufnahme von Elementen, Ionen oder Verbindungen, soda...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Reduktion die, allgemein: Zurückführung auf Einfacheres, Grundsätzliches; Verminderung, Verkleinerung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Re/duktion Zurückbringen, Zurückführen zur Ausgangs-, Normalform. 1) das 'Zurückführen' eines Metalloxids in die Metallform bzw... (mehr) 2) Chromosomenreduktion... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Elektronenaufnahme. Chemische Reaktion, bei der die Oxidationszahl eines Stoffes erniedrigt wird. Gegenteil von Oxidation. Allgemein ausgedrückt nimmer der zu reduzierende Stoff Elektronen von einem Reduktionsmittel (z.B. Wasserstoff) auf. Das Reduktionsmittel wird dabei oxidiert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42569

[lat. reductio = Zurückführung] bezeichnet die stets mit einer Oxidation gekoppelte Reaktion, die dieser gegenläufig ist. Merkmal eines Reduktions- bzw. Hydrierungsvorganges ist die Aufnahme von Elektronen durch den reduzierenden Stoff vom Reduktionsmittel (Elektronendonator). Da die Reduktion eines Stoffes stets mit der Oxidation ei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/40066

engl.: Reduction Themengebiet: Vermessung, Geodäsie Bedeutung: Umrechnung einer Größe (z.B. Strecke oder Fläche) in ein anderes Bezugssystem oder rechnerische Überführung einer Größe auf andere Bedingungen (z.B. Luftdruckreduktion einer ...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=377201519
(Statistik) Unter Reduktion versteht man das Weglassen Detailaspekten eines Sachverhalts. © Onpulson.de
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/4077/reduktion/

Reduktion (lat., "Zurückführung"), in der Chemie ein Prozeß, durch welchen aus Sauerstoff-, Chlor-, Brom-, Jod-, Schwefelverbindungen etc. der Sauerstoff, das Chlor, Brom, Jod oder der Schwefel ganz oder zum Teil von dem andern Bestandteil der Verbindung getrennt wird. Die R. der Sauerstoffverbindungen, besonders die unvollständige, h...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Bei einer Reduktion werden Elektronen von einem Reduktionsmittel auf das jeweilige Atom/Molekül übertragen. Das Reduktionsmittel wird dabei oxidiert.
Gefunden auf
https://www.scivit.de/glossar/chemie/reduktion.html

lat. reducere = zurückführen. Eine Form der Verringerung des Umfangs oder der Komplexität zu beobachtender Phänomene zum besseren Verständnis. ~ findet oft im Rahmen von Metaphorik statt, deren evokativer Gehalt den Grundgedanken besser zum Ausdruck bringen soll. Die Problem...
Gefunden auf
https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/526992e0-b9e

ist das Gegenteil zur Oxidation und bedeutet im chemischen Sinn die Entfernung von Sauerstoff aus einer Verbindung oder die Anlagerung von
Gefunden auf
https://www.wasser-lexikon.de/reduktion/

In der Wirtschaftssoziologie : [1] Form des logischen Schlusses, in dem (im Unterschied zur Deduktion) vom Nachsatz auf den Vordersatz geschlossen wird: wenn A, dann B - gegeben nun B, also auch A. Die Reduktion ist ein hypothetischer, kein zwingender Schluss. [2] Erklärung einer Aussage oder Theorie in einem Forschungsgebiet durch eine Theorie e....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/reduktion/reduktion.htm
(allgemein) Zurückführung, Herabsetzung, Einschränkung, Minderung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/reduktion-allgemein
(Biologie) die rückschreitende Umwandlung von Organen im Lauf der Stammesgeschichte oder der Individualentwicklung. Außerdem bezeichnet man als Reduktion die Verkleinerung (Halbierung) der Chromosomenzahl bei der Reifeteilung der Zellen ( Meiose ).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/reduktion-biologie
(Chemie) im weiteren Sinne die Aufnahme von Elektronen, z. B. der Übergang eines Metall-Ions in den elementaren Zustand (Fe 3 + → Fe) oder in eine niedrigere Wertigkeitsstufe (Fe 3 + → Fe 2 + ); im engeren Sinne der Entzug von Sauerstoff oder die Aufnahme von Wasserst...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/reduktion-chemie
(Geschichte) Indianerreservation im kolonialen Hispanoamerika, besonders bekannt die von Jesuiten geleiteten Reduktionen in Paraguay.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/reduktion-geschichte
(Logik) Gegenbewegung zu Deduktion: Rückführung eines Gegebenen auf ein anderes; z. B. ist Induktion als Rückführung des Besonderen auf ein Allgemeines hin eine Reduktion. In der Phänomenologie ist die eidetische Reduktion eine solche auf d...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/reduktion-logik
(Logik) Gegenbewegung zu Deduktion: Rückführung eines Gegebenen auf ein anderes; z. B. ist Induktion als Rückführung des Besonderen auf ein Allgemeines hin eine Reduktion. In der Phänomenologie ist die eidetische Reduktion eine solche auf das Eidos, das Wesen; die phänomenologische im engeren Sinne oder transze...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/reduktion-logik
(Meteorologie) die Umrechnung unmittelbarer Messergebnisse zum Zweck ihrer Befreiung von unerwünschten Einflüssen, um sie vergleichbar zu machen, z. B.: Reduktion der Höhe der barometrischen Quecksilbersäule auf die Temperatur von 0 °C; Reduktion des in irgendeiner Höhe gemessenen Luftdrucks oder der Temperatur au...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/reduktion-meteorologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.