
griechisch/lateinisch cathedra: Sitz oder Lehrstuhl Die Kathedra ist der Sitz des Bischofs in seiner Bischofskirche ( Kathedrale), von dem aus er die Liturgie leitet, das Wort verkündet und Ordinationen erteilt. Die Kathedra ist in der Regel in der Apsis aufgestellt. Geschmückt ist sie mit einem ...
Gefunden auf
https://relilex.de/

(Cathedra) Die Amtsausübung war im Altertum mit der Platznahme auf einem dafür bestimmten Stuhl verbunden. Der Landesherr saß auf einem Thron, der Richter auf einem Lehrstuhl, der Lehrer auf der cathedra. In dieser Tradition stehen auch der Lehr- und der Beichtstuhl. Die Cathedra bestieg der Bischof nach seiner Amtseinf...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Kathedra: (griech.-lat. "Sitz, Lehrstuhl") 1. seit der Antike das Symbol der Vollmacht eines öffentlichen Amtsträgers; 2. Sitz des Bischofs.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Die Amtsausübung war im Altertum mit der Platznahme auf einem dafür bestimmten Stuhl verbunden. Der Landesherr saß auf einem Thron, der Richter auf einem Lehrstuhl, der Lehrer auf der "cathedra". In dieser Tradition stehen auch der Lehr- und der Beichtstuhl. Die "Cathedra" bestieg der Bischof nach seiner Amtseinführung. Von hier lehrte er und l...
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Kathedra (mlat. cathedra = Sitz, Stuhl; Lehrstuhl, Bischofssitz; die Bezeichnung für den Bischofsthron ist als ecclesia cathedralis auf die Bischofskirche übergegangen, in welcher dieser steht). In den ma. Domkirchen fand sich - ursprünglich im Scheitel der Apsis, später auf der Evangelienseite - ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
(physisch) Der Bischofssitz in einer Bischofskirche.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.