
Im Zusammenhang mit Luftverunreinigungen der Übertritt luftverunreinigender Stoffe von der offenen Atmosphäre auf einen Akzeptor bzw. der Eintrag von luftverunreinigenden Stoffen (Gasen, Dämpfen, Stäuben). Zu Immissionen werden ferner Geräusche, Erschütterungen, Licht, Wärme und (radioaktive) Strahlen gezählt. Gemäß Immissionsschutzgesetz...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=747

Teil der Emission schädlicher Stoffe (Abgase aus Industrie, Straßenverkehr und Heizanlagen) sowie von Geräuschen, Erschütterungen, Gerüchen, Licht, Wärme und Strahlen, der auf Menschen, Tiere und Pflanzen sowie Sachgüter einwirkt. Ziel des gesetzlich geregelten Immissionsschutzes ist es, diese Immissionen so gering wie möglich zu halten. Da...
Gefunden auf
https://inaro.de/index.php?id=1418

Einwirkung von Verunreinigungen (zum Beispiel Staub, Gase, Dämpfe, Stickoxide, Schwefeloxide, radioaktiver Stoffe), auf die Umgebung (Menschen, Tiere, Pflanzen, Sachen).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40037

Stichwörter: emission, imision, immission, Schadstoffe, verschmutzungImmission (lat. immittere = hineinschicken) bezeichnet aus Sicht des Umweltschutzes den Eintrag von Schadstoffen oder anderen Einflüssen wie Lärm, Licht, Strahlung oder Erschütterung in ein Umweltmedium.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

I. ist die Einwirkung der emittierten Schadstoffe auf Pflanzen, Tiere und Menschen sowie Gebäude, nachdem sie sich in der Luft, dem Wasser oder dem Boden ausgebreitet oder auch chemisch oder physikalisch umgewandelt haben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Als Immission wird der Übergang bzw. die Einwirkung von Luftverunreinigungen oder anderen Emissionen auf Menschen, Tiere, PfIanzen und Sachgüter bezeichnet. Die auf die Objekte einwirkenden Konzentrationen werden oft allgemein als lmmissionskonzentrationen bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40205

Unter Immission versteht man die Einwirkung eines festen, flüssigen oder gasförmigen (Schad-)stoffes auf den Menschen, Tiere, Pflanzen oder auch auf unbelebte Materie wie Gebäude, den Erdboden oder Wasser. Durch das Bundesimmissionsschutzgesetz wird für alle Schadstoffe eine maximale Konzentration, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Immission die, Zivilrecht: die Zuführung von körperlichen oder unwägbaren Stoffen wie Geröll, Dämpfen, Gerüchen, Geräuschen und Erschütterungen sowie ähnlichen Einwirkungen auf ein Nachbargrundstück (§ 906 BGB). Immissionen, die die Nutzung des Nachbargrundstücks nicht oder nur unwesentlich beeintr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Immission: immissionsgeschädigte Fichtenbestände auf dem Fichtelberg Immission die, Umwelt: Gesamtheit der Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen, Licht, Wärme, Strahlung oder ähnliche Erscheinungen, die von einer Anlage (z. B. Kraftwerk oder Müllverbrennungsanlage) oder von Prod...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(lat. immittere - hineinlassen) Eintreten von Stoffen in ein System. Der zulässige Maximalgehalt an Immissionen ist im Bundesimmissionsschutzgesetz (BImschG) geregelt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42161

Im/mission
En: immission Etymol.: latein. immittere = hineinsenden, -schleudern, einsenken Fach: Hygiene die aus
Emissionen entstandenen luftfremden, biologisch schädlichen Verunreinigungen der bodennahen Luftschichten; i.w.S. auch die in ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) die auf Menschen, Tiere und Pflanzen, den Boden, das Wasser, die Atmosphäre sowie sonstige Sachgüter einwirkende Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen, Licht, Wärme, Strahlen u. ä. Umwelteinwirkungen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42460

Als Immissionen bezeichnet man die Einwirkung von Emissionen (z.B, Luftverschmutzung, Geräuschen usw.) auf die Umwelt (Boden, Wasser, Menschen, Tiere, Pflanzen oder Sachgüter).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42761

Aus Emissionen resultierende umweltbelastende Luft-, Wasser- oder Bodenverunreinigungen am Einwirkungsort.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42790

Einwirkung von Luftfremdstoffen, Geräuschen und Erschütterungen auf Menschen, Tiere und Vegetation.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42055

Auf ein Grundstück bezogen ist die Immission eine Störung des Eigentums an einem Grundstück gemeint.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42735

engl.: Immission Themengebiet: Bautechnik Umwelt Bedeutung: ist die Bezeichnung für Stoffe und Energie, die aus vorhergehenden Emissionen und auf natürliche Weise z.B. in Gewässer oder in die Luft gelangt sind. Immission ist eine von Außen auftretende Einw...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-2142093354

Mit Immission bezeichnet man die Zuführung bzw. Einwirkung luftverunreinigender Stoffe (oder Lärm)auf ein bestimmtes Gebiet. Die maximal zulässigen Immissiongrenzwerte regelt die BundesImmissionsSchutzVerordnung.
Gefunden auf
https://www.heizungsratgeber.de/heizung-bibliothek/heizung-lexikon/i/immiss

Beschreibt den Prozeß der Zufuhr von umweltschädlichen Stoffen. Es ist die Einwirkung der Emission, also emittierter Schadstoffe auf Mensch, Tier und Pflanzen, nachdem in Luft, Wasser und/oder Boden die Schadstoffausbreitung erfolgte. Hier sind chemische und physikalische Änderungen möglich.
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzi.htm

english: air pollution; emission(s) Als Immission werden schädliche Umwelteinwirkungen bezeichnet, †ždie nach Art und Ausmaß oder Dauer geeignet sind, Gefahren, erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft herbeizuführen†œ (§ 3 Bundesimmissionsschutzgesetz). Dazu zählen die von einer A...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Im Sachenrecht wird mit Immission die Einwirkung von nicht körperlichen Störungen auf das Nachbargrundstück bezeichnet. Welche Immissionen zu dulden sind, regelt § 906 BGB. Unter nicht körperliche Störungen fallen z.B. Geräusche, Licht, Erschütterungen, Gerüche, Gase usw. Umweltrecht Siehe unter Bundesimmissionsschutzgesetz.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/immission.php

lat. = Hineinlassen Einwirken luftverunreinigender Dämpfe, Gase oder Stoffe in ein Luftvolumen, die nach Art, Dauer und Ausmaß Gefahren oder andere erhebliche Nachteile für die Allgemeinheit hervorrufen und damit eine schädliche Umweltbelastung darstellen. Das Bundesimmissionsgesetz regelt im Sinne des Umweltschutzes...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-2412.htm

Immission (lat.), Einsetzung, z. B. in ein Amt oder in einen Besitz; daher die gerichtliche "Einweisung" in den Besitz von unbeweglichen Gütern.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Auf Menschen, Tiere und Pflanzen, den Boden, das Wasser, die Atmosphäre sowie Sachgüter einwirkende Luftverunreinigung, Geräusche, Erschütterungen, Licht, Wärme, Strahlen und ähnliche Einwirkungen. Ziel des gesetzlich geregelten Immissionsschutzes ist es, die Immissionen so gering wie möglich zu halten. Dafür sind Immi...
Gefunden auf
https://www.uni-giessen.de/~gh1484/glossar.html

die Einwirkung von Luftverunreinigungen (das sind Veränderungen der natürlichen Zusammensetzung der Luft, insbesondere durch Ruß, Staub, Gase, Aerosole, Dämpfe, Geruchsstoffe) bzw. von Geräuschen, Erschütterungen, Licht, Wärme, Strahlen sowie ähnlichen Erscheinungen (z. B. Krankheitserreger) auf die belebte und/oder die unbelebte Umwel......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/immission
Keine exakte Übereinkunft gefunden.