[Beruf] - Der Beruf des Zöllners zählt zu den ältesten bekannten Berufen und ist schon aus der Bibel bekannt. Überall da, wo es ein geordnetes Gemeinwesen gibt, treten auch Zöllner in Erscheinung. Meist waren Zöllner bei den Bürgern unbeliebt, da sie auf Anordnung der jeweiligen Staatsmacht die Steuern oder andere Pf...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zöllner_(Beruf)
[Deutschland] - Die Aufgaben der Zöllner beziehungsweise Zollbeamten in der Bundeszollverwaltung sind sehr vielfältig. Auch wenn es sich heutzutage immer noch um ein Berufsbild handelt, das weltweit in den unterschiedlichsten Kulturen zu finden ist, so differiert der konkrete Aufgabenbereich heute je nach staatlicher Aufg...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zöllner_(Deutschland)
[Familienname] - Zöllner oder Zoellner ist der Familienname folgender Personen: == Siehe auch == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zöllner_(Familienname)
[Mondkrater] - Zöllner ist ein Einschlagkrater auf dem Mond, westlich des Sinus Asperitatis. Im Norden liegt der kleinere Krater Alfraganus und im Nordwesten zeichnet sich der ovale Krater Taylor ab. Südöstlich liegt der Krater Kant. Der Kraterrand von Zöllner bildet ein unregelmäßiges Oval mit der größten Ausdehnun...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zöllner_(Mondkrater)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Zöllner,
(nicht gebräuchlich) des -s, plur. ut nom. sing derjenige, welcher den Zoll einnimmt; ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, welches nur noch in der Deutschen Bibel vorkommt, aber noch im Oberdeutschen gangbar ist, wo es doch Zollner lautet. Im Hochdeutschen gebraucht man...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_0_950

Die römische Besatzungsmacht trieb die Steuern nicht selbst ein, sondern überließ diese Arbeit jüdischen Zolleinnehmern. Diese hatten das Recht, in einem bestimmten Bezirk für mitgeführte Güter Zölle zu kassieren. Da sie das Geld für den verhassten Kaiser einnahmen, und sich dabei oft selber unrecht...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Zöllner (mhd. zoller, zolnaere, zolschriber, ungelter, umgelter; lat. telonarius). Die Inhaber des Zollregals (König, Ladesfürsten) oder von Zollprivilegien (Bistümer, Klöster, Städte) ließen an bestimmten Weg-, Straßen- oder Flussstellen (Zollstätten) durch Beamte - Zöllner - den jeweils fälligen Z...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Z%C3%B6llner

Zöllner: Privatpersonen, die von Rom das Recht zur Einnahme von Zöllen gepachtet hatten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Zöllner , 1) Karl Friedrich, Männergesangskomponist, geb. 17. März 1800 zu Mittelhausen im Weimarischen, besuchte die Thomasschule in Leipzig, wo er unter Schichts Leitung sein musikalisches Talent ausbildete, ward 1820 Gesanglehrer an der Ratsfreischule daselbst und später in gleicher Eigenschaft auch an andern Leipziger Schulen angestellt. Er...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.