
Der Reduktionsdistanzmesser (RDS) ist eine Apparatur in der Geodäsie. Er ist ein Distanzmesser für Senkrechtlatten. Dieser Theodolit wurde in den 1960er-Jahren von der Geodäsie-Firma Wild in Heerbrugg/Schweiz (heute beim Leica-Konzern) entwickelt. Das robuste und genaue System war der erste (noch analoge) Schritt zu automatisierter Vermessung, ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reduktionsdistanzmesser
Keine exakte Übereinkunft gefunden.