Pappe Ergebnisse

Suchen

Pappe

Pappe Logo #42859 LSD auf portionsweise perforiertem Löschpapier oder eben Pappe
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Drogen-Glossar

Pappe

Pappe Logo #42000 Pappe ist ein aus Zellstoff oder Altpapier durch Zusammenkleben oder -pressen gefertigter Werkstoff. Verwendung findet er in der Verpackungsindustrie und dem Kunstgewerbe. Das Material stammt ursprünglich aus China. Im Westen ist die Variante aus zusammengeklebtem Papier seit dem 13. Jahrhundert geläufig – hier vor allem als Rohstoff für Spie...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Pappe

Pappe

Pappe Logo #42000[Begriffsklärung] - Der Begriff Pappe Pappe ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Pappe_(Begriffsklärung)

Pappe

Pappe Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Pappe, plur. doch nur von mehrern Arten, die -n. 1) Ein dicker Brey, vorzüglich im gemeinen Leben. So wird der dickliche Mehlbrey, womit man Kinder zu nähren pflegt, ehe sie Zähne bekommen, und welcher auch Muß heißt, Kinderpappe, Mehlpappe, und nur Pappe schlechthin genannt. Dem Kin...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_180

Pappe

Pappe Logo #42751Werkstoff mit höheren Flächengewicht als Karton und größerer Festigkeit (> 600 g/m²)
Gefunden auf https://www.buecherfabrik.com/glossar.html

Pappe

Pappe Logo #42027Werkstoff mit höheren Flächengewicht als Karton und größerer Festigkeit (> 600 g/m²)
Gefunden auf https://www.druckerei-duennbier.com/_glossar.html

Pappe

Pappe Logo #40009ist in der Regel stärker als Karton (Flächengewicht) und hat darum eine gräßere Festigkeit. Nach dem Produktionsverfahren werden Maschinenpappen und Wickelpappen unterschieden.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40009

Pappe

Pappe Logo #40054f. bedeutet ursprünglich: "Kinderbrei". Es ist ein sogenanntes Lall-Wort. Die Bedeutung "Pappe = dickes Papier, Karton" ist erst später entstanden und stammt von den dicken Kleisterschichten her, die die einzelnen Papierlagen der Pappe mit einander verbinden. (Also: "Kinderbrei ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40054

Pappe

Pappe Logo #40054f. bedeutet ursprünglich: 'Kinderbrei'. Es ist ein sogenanntes Lall-Wort. Die Bedeutung 'Pappe = dickes Papier, Karton' ist erst später entstanden und stammt von den dicken Kleisterschichten her, die die einzelnen Papierlagen der Pappe mit einander verbinden. (Also: 'Kinderbrei ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40054

Pappe

Pappe Logo #40186wenn man »die Pappe hat«, nämlich den Führerschein, » is dit nich von Pappe«, nicht schlecht. Ob man das Gleiche von der »Pappe«, dem Trabbi, sagen kann, sei dem Leser überlassen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Pappe

Pappe Logo #42031Ist in der Regel stärker als Karton und hat darum eine größere Festigkeit. Nach dem Produktionsverfahren werden Maschinenpappen und Wickelpappen unterschieden. Stärkeangaben in mm oder in Stückzahl (40er = 40 Stück im Format 75 x 100cm auf 50kg).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42031

Pappe

Pappe Logo #42134Pappe, Papier.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pappe

Pappe Logo #42182Pappe unterscheidet sich von Papier und Karton im wesentlichen durch die höhere flächenbezogene Masse (>600g/m²), die größere Dicke und damit höhere physikalische Eigenschaften. Da es technisch schwierig und unwirtschaftlich ist, auf der Maschine ein für Pappen ausreichend dickes einlagiges Vlies in einem Arbeitsgang herzustellen, presst man...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42182

Pappe

Pappe Logo #42417Ist in der Regel stärker als Karton und hat darum eine größere Festigkeit. Nach dem Produktionsverfahren werden Maschinenpappen und Wickelpappen unterschieden. Stärkeangaben in mm oder in Stückzahl (40er = 40 Stück im Format 75 x 100cm auf 50kg).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42417

Pappe

Pappe Logo #42295Pappe (Pappdeckel), Blätter aus Papiermasse von etwa 0,5-10 mm Dicke und sehr verschiedener Größe und Zusammensetzung, die auf dreierlei Weise hergestellt werden, entweder durch Schöpfen in Formen wie das Handpapier (s. Papier, S. 675) oder durch Gautschen oder durch Aufeinanderleimen von Papierblättern. Die erste Methode liefert die ordinärs...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Pappe

Pappe Logo #42871Bogen aus Papierrohstoff, die meist auf Wickelpappenmaschinen hergestellt werden, d. h. auf einfachen Rundsiebmaschinen mit einem (Handpappe) oder mehreren Zylindern in endlosen Bahnen (Maschinenpappe) ohne eigene Trockenpartie. Graupappe, für Versandkisten, wird aus geringwertigem Altpapier gearbeitet; Holzpappe wird vorwiegend aus Holz...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/pappe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.