PLATIN Ergebnisse

Suchen

Platin

Platin Logo #40196Ordnungszahl 78. Symbol: Pt relative Atommasse 195,08 Dichte [g/cm3] 21,45. Schmelzpunkt: [°C] 1772 Siedepunkt [°C] 3830 erste Ionisierungsenergie [eV] 9,0 Elektronenkonfiguration [Xe] 4f
Gefunden auf https://a-m.de/deutsch/lexikon/element/pt.htm

Platin

Platin Logo #40196Name: Platin. Formel: Pt Härte 4 - 4,5 Glanz Metallglanz. Farbe: weißlich-stahlgrau, stahlgrau oder dunkelgrau Strich gräulichweiß Dichte [g/cm3] 14 - 22 Kristallform kubisch ...
Gefunden auf https://a-m.de/deutsch/lexikon/mineral/elemente/platin.htm

Platin

Platin Logo #42000 Juwelierplatin ist eine Legierung bestehend aus ca. 96 % reinem Platin und ca. 4 % reinem Kupfer (Schmelzpunkt: 1730 °C, Dichte: 20,3 g/cm3, Brinellhärte: 110, Zugfestigkeit: 363 N/mm2, Bruchdehnung: 25). Beide Legierungen werden in der Schmuckindustrie häufig für Platin-Schmuck verwendet. Die ODS- und FKS-Werkstoffe haben in etwa die gleichen...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Platin

Platin

Platin Logo #42000[Band] - Platin ist ein slowenisches Gesangsduo, bestehend aus dem Ehepaar Diana und Simon Platin. Ihr größter Auftritt war beim Semifinale des Eurovision Song Contest 2004, bei dem sie mit ihrem Soul-Popsong Stay forever (dt.: Bleib für immer) zweitletzter wurden und sich somit nicht fürs Finale qualifizieren konnten. ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Platin_(Band)

Platin

Platin Logo #40033Lat.: platinium = silberähnlich Spanisch = Platina = silberartig, Plata = Silber 1735 beim Fluss Pinto in Columbien entdeckt, Platina del Pinto. Chem.Zeichen: Pt. Dichte: 21,3 bis 21,5. Schmelzpunkt: 1774 Grad Celsius = 2047 Grad Kelvin. Siedepunkt 4350 Grad Celsius = 4623 Grad Kelvin. Brinellhärte: 50 HB. Atomgewicht: 195,23. Ordnungszahl: 78. E...
Gefunden auf https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Platin

Platin Logo #40038Ein hellgrau-silberglänzendes, zähes, äußerst beständiges, nicht sehr hartes Edelmetall, Hauptvertreter der Gruppe der Platinmetalle, chem. Zeichen Pt. Platin wird im Ural, Südafrika, Kanada und Kolumbien abgebaut und vorwiegend zur Herstellung von Schmuck, medizinischen Geräten und in der chemischen Industrie ge...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Platin

Platin Logo #42077Ein hellgrau-silberglänzendes, zähes, äußerst beständiges, nicht sehr hartes Edelmetall, Hauptvertreter der Gruppe der Platinmetalle, chem. Zeichen Pt. Platin wird im Ural, Südafrika, Kanada und Kolumbien abgebaut und vorwiegend zur Herstellung von Schmuck, medizinisch...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Platin

Platin Logo #42134Platin (chemisches Symbol: Pt) Ordnungszahl78 relative Atommasse195,078 Häufigkeit in der Erdrinde5 · 10<sup>-7</sup> % natürlich vorkommende Isotope<sup>190</sup>Pt (0,01 %), <sup>192</sup>Pt (0,79 %), <sup>194</sup>Pt (32,9 %), <sup>195<...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Platin

Platin Logo #42134Platin Das Edelmetall Platin ist ein beliebtes, aber auch teures Schmuckmetall. Technisch sehr bedeutend ist das chemisch sehr beständige, nur in Königswasser lösliche Platin als Katalysator. Bereits das nach Döbereiner, zur Goethezeit Chemieprofessor in Jena, benannte Feuerzeug aus dem Jahre 1823 b...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Platin

Platin Logo #42249Platin Syn.: Pt (Abk.) En: platinum Edelmetall mit Atomgew. 195,09, OZ 78; 2- u. 4-, seltener 1-, 3- u. 6-wertig; zehn radioakt. Isotope (190Pt†“199Pt), davon vier künstlich (Pt-191, -193, -195, -197; z.T. β-Strahler); ther. Anw. von Pt-Verbindungen: in der Onkologie als Zytostatikum Cispl...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Platin

Platin Logo #42668Sehr schöner Piercingschmuck. Sehr schwer, sieht aus wie Implantatstahl mit eigenem schönen Glanz, ist aber wesentlich teurer.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42668

Platin

Platin Logo #42323Bis ins 18. Jahrhundert spielte Platin nur in der Schmuckherstellung eine Rolle. Dies änderte sich, als 1795 Masse international genormt wurden. Man suchte nach einem unveränderlichen Material für die metrischen Standards Urmeter und Urkilogramm. Platin eignete sich aufgrund seiner geringen Wärmeausdehnung. 1590 fanden spanische Konquistadoren ...
Gefunden auf https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_P.htm

Platin

Platin Logo #42270Chemische Formel Pt Chemische Zusatzinformation Chemische Zusammensetzung Platin Strunz 8. Auflage I/A.14-70 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) I: Elemente A: Metalle und intermetallische Verbindungen 14: Platin Serie Strunz 9. incl. Aktualisierungen 1.AF.10 Klasse/Gruppierung (Strunz 9) 1: Elemente (Metalle, intermetallische Legierungen, Metallo...
Gefunden auf https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Platin

Platin

Platin Logo #42295Platin (Platina, v. span. plata, Silber) Pt, das wichtigste der Platinmetalle, findet sich nur gediegen, meist in kleinen, rundlichen und eckigen Körnern in Quarzgängen, im Dioritporphyr und Serpentin, viel häufiger aber im Sande der Flußbetten oder im Schuttland; auch enthält alles Silber, welches nicht direkt aus einer Scheidung herrührt, k...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Platin

Platin Logo #42145ist bisher nur in ganz minimalen Mengen in einem Basalt am Kabenaufluß in Kaiser-Wilhelmsland (Deutsch-Neuguinea) gefunden worden, sowie ebenfalls in minimalen Mengen in den Flußsanden des Kabenau- und des Wariagebietes (zusammen mit Spuren von Gold und Zinnober) an der Südgrenze des Kaiser-Wilhelms...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Platin

Platin Logo #42302Symbol: Pt . Ordungszahl: 78 8. Nebengruppe (Platingruppe) . Namensbedeutung: platina (span.): kleines Silber (engl.: platinum) Entdeckung Die ersten nachweisbaren schriftlichen Zeugnisse über die Existenz von Platin stammen von dem italienischen Gelehrten Julius Cesare Scaliger aus dem Jahre 1557. Spanische Goldsucher hatten das Metall seinerzeit...
Gefunden auf https://www.uniterra.de/rutherford/ele078.htm

Platin

Platin Logo #42871Metalle: Verwendung und Vorkommen Metalle: Verwendung und Vorkommen Metall Verwendung Vorkommen Aluminium hohe Dehnfestigkeit und niedrige Dichte ermöglichen Verwendung für Karosseriebau, Sportausrüstungen, Starkstromkabel und Lebensmittelverpackungen Australien, Neu-Guinea, Jamaika, Brasilien, China, Indien, Venezue...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/platin
Keine exakte Übereinkunft gefunden.