
Der römische Gott Neptun wird im Film 'Mission Kleopatra' vom resignierten Piratenkapitän genannt, nachdem Obelix mit einer zu weit geschossenen Steinkugel das Schiff getroffen hat: 'Ich bin wie von Neptun getroffen!'. In dieser Szene sieht man auch die Piraten auf ein...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/neptun.php

Neptun ist der Äusserste der vier Gasplaneten. Er besitzt einen relativ grossen Mond namens Triton neben weiteren kleineren Monden. Seit die Raumsonde Voyager II 1989 Neptun besucht hat, wissen wir, dass auch Neptun ein wenn auch unauffälliges System aus Ringen besitzt. Wenn Pluto gerade durch den sonnennächsten Teil seiner Bahn läuft, ist Nept...
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

römischer Gott des Meeres und der fließenden Gewässer, dem griechischen Poseidon gleich.
Gefunden auf
https://mythentor.de/worttafel/n.htm

Römischer Gott, ursprünglich wohl ein Gott des Süßwassers, im 4. Jh. v.Chr. dem griechischen Poseidon - als Gott des Meeres - gleichgesetzt. Alljährlich wurde am 23. Juli zu Ehren des Meergottes in Rom das Neptunalia oder Laubhüttenfest gefeiert. Auf römischen Münzen erscheint der Meeresgott meist mit dem ch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

In seiner Größe und Zusammensetzung dem Uranus ähnlich, ist dieser Planet so weit von der Erde entfernt, daß Untersuchungen von der Erde aus nur wenige Details bieten. Daten von der Voyager 2 bestätigen das Vorhandensein eines schwachen Ringsystems. Die Sonde passierte am 24. und 25. August 1989 den Ne...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Der viertgrößte Planet des Sonnensystems und achter Planet von der Sonne mit einer mittleren Sonnenentfernung von 4.497 Millionen km (30,07 AE). Der Neptun wurde 1846 von J. G. Galle mit Hilfe von Berechnungen Leverriers über die Störungen in der Umlaufbahn des Planeten Uranus entdeckt. Die Berechnung wurde unabhängig von John Crouch Adams in ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Römischer Gott, ursprünglich wohl ein Gott des Süßwassers, im 4. Jh. v.Chr. dem griechischen Poseidon - als Gott des Meeres - gleichgesetzt. Alljährlich wurde am 23. Juli zu Ehren des Meergottes in Rom das Neptunalia oder Laubhüttenfest gefeiert. Auf römisch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Astronomische und physikalische Daten des Neptuns (gerundete Vielfache der entsprechenden Erdgrößen in Klammern) Bahn größte Entfernung von der Sonne 4,545 · 10<sup>9</sup> km (29,9) kleinste Entfernung von der Sonne 4,464 · 10<sup>9</sup> km (30,4) Umfang der Bahn28,3 · 1...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Monde des Neptuns (Auswahl)<sup>*</sup> NameNummermittlere Entfernung vom Neptun (in km)siderische Umlaufzeit (in Tagen)Bahnneigung gegen die Äquatorebene (in Grad)Bahnexzentrizitätmittlerer Radius (in km)Masse (in 10<sup>18</sup> kg)Entdecker und Entdeckungsjahr NaiadIII...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mondnamen Bereits 17 Tage, nachdem Gottfried Galle den zuvor berechneten Planeten Neptun entdeckt hatte, fand William Lassell am 10. Oktober 1846 den ersten Neptunmond. Da er für längere Zeit der einzige bekannte Satellit des Gasplaneten bleiben sollte, sah man in Astronomenkreisen jedoch nicht so r...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Neptun römisches Mosaik, gefunden in Hadrumentum (um 250 n. Chr.; Sousse, Archäologisches Museum) Neptun, lateinisch Neptunus, römische Religion: altitalischer Gott des fließenden Wassers, wahrscheinlich erst infolge der Beziehungen Roms zu Tarent (5. Jahrhundert v. Chr.) mit dem g...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Neptun: Falschfarbenaufnahme des Planeten, aufgenommen von der Raumsonde Voyager 2 (1989) Der überwiegend aus Gas bestehende Planet Neptun ist der - von der Sonne aus gesehen - achte Planet des Sonnensystems und der äußerste und kleinste der vier Riesenplaneten. Von der Erde kann Neptun mi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ringe des Neptuns NameEntdecker (Entdeckungsjahr)mittlere Entfernung vom Neptun (in km)Breite des Rings (in km) Galle-Ring Voyager 2 (1989)41 900etwa 50 Leverrier-Ring Voyager 2 (1989)53 200etwa 15 Lasell-Arago-Ring Voyager 2 (1989)56 0005 800 Adams-Ring Voyager 2 (1989)62 930<...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Neptun ist zum einen die Bezeichnung für den äußersten Planeten in unserem Sonnensystem. Entdeckt wurde der Neptun im Jahr 1864. Der Neptun ist ein Gasplanet. Er hat eine Dichte von 1,64 g/cm³ und hat eine zirka 17mal größer als die Erde. Neptun hat 13 bekannte Monde. Die vier innersten Monde Naiad, Thalassa, Despina und Galatea haben ihre Um...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

[neptune] Drittgrösster und zweitäusserster Planet des Sonnensystems (bis auf eine Periode von 20 Jahren, in welcher Pluto aufgrund seiner exzentrischen Bahn einen geringeren Abstand zur Sonne hat als Neptun.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Von der Sonne aus gezählt ist er der achte Planet unseres Sonnensystems. Neptun wandert in einer Entfernung von 30 AE (4,5 Milliarden Kilometer) in rund 165 Jahren einmal um die Sonne. Mit knapp 50.000 Kilometern Durchmesser ist Neptun fast viermal so groß wie die Erde. Seine Masse entspricht der von 17 Erdkugeln. Neptun gehört zu den so genannt...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Neptu

Neptun , der äußerste bekannte Planet, mit dessen Auffindung die Wissenschaft einen ihrer größten Triumphe gefeiert hat, weil rein theoretische Untersuchungen dazu geführt haben, Masse und Ort des vorher unbekannten Himmelskörpers anzugeben. Unregelmäßigkeiten, die sich in der Bewegung des 1781 entdeckten Uranus herausstellten und durch die...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

römische Mythologie: (lateinisch Neptunus) altitalischer Gott des fließenden Wassers, Gott der Meere, seit dem 5.Jahrhundert v.Chr. mit dem griech. Gott Poseidon gleichgesetzt.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/N.htm
(Astronomie) - Planeten: Größenvergleich Planeten: Größenvergleich - Planeten: Dimensionen, physikalische Konstanten und wichtigste Bahnelemente http://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/ Dimensionen, physikalische Konstanten und wichtigste Bahnel...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/neptun-astronomie
(Mythologie) in der römischen Mythologie ein Meergott, auch Gott des fließenden Wassers; später Poseidon gleichgestellt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/neptun-mythologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.