
Das Wort Kanzler (aus lateinisch cancellarius) bezeichnete im Mittelalter zunächst den Kanzleileiter einer Urkundenbehörde und wird seitdem auch für hohe politische Beamte im Staatswesen verwendet. == Heiliges Römisches Reich und Deutscher Bund == Seit Ludwig dem Deutschen stand an der Spitze der königlichen Hofkapelle der Erzkaplan, der wege...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kanzler
[1891] - Der Reichspostdampfer Kanzler war das erste von 20 Schiffen, die die Deutsche Ost-Afrika Linie (DOAL) zwischen 1890 und 1914 für den Dienst im Rahmen des im Mai 1990 mit dem Deutschen Reich geschlossenen Vertrages über die Einrichtung und den Betrieb einer regelmäßigen deutschen Postdampferverbindung mit Ostafr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kanzler_(1891)
[Begriffsklärung] - Kanzler steht für Kanzler ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kanzler_(Begriffsklärung)
[Diplomatischer Dienst] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kanzler_(Diplomatischer_Dienst)
[Hochschule] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kanzler_(Hochschule)
[Rebsorte] - Als Kanzler bezeichnet man eine eher selten (ausschließlich in Deutschland,vor allem an der Nahe) angebaute weiße Rebsorte, aus der fruchtige, hochwertige Weine produziert werden. Die Sorte wurde von Georg Scheu 1927 an der Landesanstalt für Rebenzüchtung in Alzey aus einer Kreuzung von Müller-Thurgau und ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kanzler_(Rebsorte)

ist der Angehörige oder Leiter einer Kanzlei. Der (lat. [M.]) cancellarius (4. Jh.) ist in Rom die an den die Richter von der Allgemeinheit trennenden Schranken (lat. [M.Pl.] cancelli) Dienste verrichtende Hilfsperson, im Frühmittelalter der Schreiber, seit dem 10. Jh. der Leiter einer Beurkundungsstelle (Reich 953, Frankreich 12. Jh.). Seit dem ...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Kanzler, des -s, plur. ut nom. sing dessen Gattinn die Kanzlerinn. 1) Der oberste Vorgesetzte einer Kanzelley, in der zweyten Bedeutung dieses Wortes, da denn dieses Wort eine der vornehmsten Würden in einem Staate bezeichnet S. Erzkanzler, Großkanzler, Reichskanzler, Kronkanzler, Hofka...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_338

1) K. ist in einigen Staaten die Kurzbezeichnung für den Regierungschef (z.B. in D: Bundeskanzler), dessen Dienstbehörde (historisch: Reichs-, Staatskanzlei) als Bundeskanzleramt (in A, D) bzw. Bundeskanzlei (in CH) bezeichnet wird. 2) Groß-K. bezeichnet den Präsidenten des Oberhauses in GB (Lord Chancellor); der Chancellor of the Exchequer üb...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

An der Kurie bestellte Person (auch Laie), die hauptsächlich für die ordentliche Führung und Aufbewahrung der Akten zu sorgen hat. Der Kanzler ist oft zugleich Notar und Sekretär der Kurie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Kanzler , Geschichte: hoher Beamter, der v. a. für die Ausfertigung von Staatsurkunden zuständig war. Die Bezeichnung ist seit dem 4. Jahrhundert belegt (Kanzlei). Zur organisatorischen Einrichtung des Amtes kam es im (späteren) Heiligen Römischen Reich 953 durch König Otto I., den Großen: Bis 1559 ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kanzler , Hochschulen: Amtsbezeichnung für den höchsten leitenden Beamten in der Verwaltung einer Hochschule. Der Kanzler leitet die Hochschulverwaltung und ist für alle Haushaltsfragen und Angelegenheiten des nichtwissenschaftlichen Personals verantwortlich. Je nach Hochschulrecht der Länder sind K...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kanzler, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch kanzeler »herrschaftlicher Schreiber, Vorgesetzter einer Schreibstube«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kanzler, deutsche Weißwein-Rebsorte, die 1927 von Georg Scheu als Kreuzung aus Müller-Thurgau und Silvaner gezüchtet wurde; Kanzler wird auf knapp 60 ha, vorwiegend im Anbaugebiet Rheinhessen kultiviert. Seine Sorteneigenschaften ähneln denen der Elternsorten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Kanzler ist Mitglied des Rektorats und leitet die Universitätsverwaltung. Sitz: Universitätshauptgebäude, Akademiestraße 6
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42330
(Kurie) Als Kanzler wird der offizielle Sekretär des Diözesankurie bezeichnet. Dessen Hauptaufgabe ist sicherzustellen, dass die Dokumente der Kurie korrektausgearbeitet sind und in ihren Archiven aufbewahrt werden.
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/k/kanzler-kurie.html

An der Kurie bestellte Person (auch Laie), die hauptsächlich für die ordentliche Führung und Aufbewahrung der Akten zu sorgen hat. Der Kanzler ist oft zugleich Notar und Sekretär der Kurie.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Im Mittelalter wurde mit Kanzler ein Hofbeamter bezeichnet, dessen Aufgabe die Ausfertigung von Staatsurkunden war. Staatsrecht Kurzform für Bundeskanzler. Verwaltungsrecht An Hochschulen ist Kanzler die Bezeichnung für den leitenden Beamten der Hochschulverwaltung.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/kanzler.php

Kanzler (mhd. kanzelaere, ahd. kanzellari; v. spätlat. cancellarius = hoher, beurkundender Beamter). Aus dem archicancellarius (referendarius), dem Vorsteher der Schreibstube und ersten Urkundsbeamten (Notar) am fränk. Hof, wurde in der nachkarolingischen Zeit der cancellarius. Das Amt wurde bis ins...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Kanzler (lat. Cancellarius, franz. Chancelier, engl. Chancellor), derjenige Beamte, welcher die Ausfertigung der Staatsurkunden zu besorgen hat. Die Kanzlerwürde war anfänglich eine der höchsten in den europäischen Reichen, welche regelmäßig mit Geistlichen besetzt wurde, da diese fast allein im Besitz litterarischer Kenntnisse waren....
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
lat. cancelli = Absperrung. Chef der Verwaltung, insbesondere zuständig für das »Budget, das nichtwissenschaftliche Personal und sonstige Verwaltungs- und Rechtsaufgaben.
Gefunden auf https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/523a2bae-b9e
im Mittelalter einer der obersten Hofbeamten, der die königlichen Urkunden auszufertigen hatte. Im römisch-deutschen Reich bekleidete seit den Ottonen der Erzbischof von Mainz das Amt des Erzkanzlers. In der täglichen Verwaltungsarbeit wurde er vom Hof- und Reichskanzler vertreten. Nach der Reichshofkanzleiordnung von 1559 lag die Leitung der......
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kanzler
Keine exakte Übereinkunft gefunden.